Folge 102: Evie, Brian und Maximilian

Wirbel in Amerika: Wir sitzen am US-amerikanischen Flag Day und dem 250. Jubiläum der US Army vor den Mikros. Kein Wunder, dass wir daher an den vier Stunden kratzen. Passenderweise erinnern wir uns an englische Radiosender unserer Kindheit und fragen uns, warum Thomas Gottschalk und Günther Jauch nicht in einer gemeinsamen Sendung auftreten. Vielleicht hilft ja zukünftig die KI dabei, so wie bei Timberland, Hatsune Miku, Dieter Bohlen und Mike Verdu. Roland hat endlich an seinem PC geschraubt, während sein MacBook in Reparatur ist. Jürgen hat keine Computersorgen – er spielt „Quantum Witch“ und „Assassin’s Creed Shadows“. Apropos Spiele: die Nicht-E3, „007: First Light“, „The Outer Worlds 2“, der Switch-2-Verkaufsstart und das Asus-Handheld Xbox Ally stehen ebenfalls auf unserem Programm. Und dass die „Mass Effect“-TV-Serie endlich einen Showrunner bekommen hat.

Jürgen schaut weiter „FUBAR“ sowie die 3. und 4. Staffel der „Magnum“-Neuauflage – und hat sich „Schneewittchen“ angesehen, damit wir es nicht müssen. Roland besitzt endlich die Platin-Trophäe in „Assassin’s Creed Syndicate“ und jagt in der herausragenden Erweiterung nach Jack the Ripper. Mies: Die Rahmenhandlung wird nur in Comics zu Ende erzählt. Die sind geordert, bis zu deren Ankunft hat Roland die ersten drei Bände von Kami Garcias „Teen Titans“-Reboot gelesen. Und „The Devil in the City of Angeles“ aus der Feder des ehemaligen Sheriffs Jesse Romero. Jürgen studiert „From Ants to Zombies“ und sucht nach „The Saboteur Story“ und dem „Ports of Call Making Of“. Vom Beatles-Buch „John & Paul: A Love Story in Songs“ hält er jedoch nichts. Sodann gratulieren wir Hörspiel-Ikone Heikedine Körting zum 80., würdigen Brian Wilson und lauschen Hörer-Geburtstagswünschen – dann kommt „Das Schwarze Loch“ …

(Aufgenommen am 14. Juni 2025)