Folge 101: Phil, Jennifer und Arnold

Endlich können wir zu Depeche Mode und jeder Menge US-Unis aufschließen – mit Off Topic 101. Warum diese Zahl in den USA so präsent ist, klären wir natürlich. Und wir berichten über die neusten Spendenanfragen, die in San Francisco aufgeschlagen sind. Roland zögert bei der USO noch ein wenig, weiß aber, dass seine hart verdienten Euro beim Influence Lab gut aufgehoben sind. Nicht so rund läuft es mit der Kirchengeschichte im Hause Hüsam. Jürgen berichtet, was sein Sohn Emil lernen muss. Und hat sich selbst in die Geschichte gestürzt: Ein Dutzend Stunden in „Assassin’s Creed Shadows“ standen auf dem Programm. Roland schwelgt mit dem Rückblick auf die Folgen 55 bis 70 auch erst in der Vergangenheit, bevor es mit gleich drei „Borderlands“-Teilen in die Zukunft geht. Jürgen ist in „The Sumerian Game“ kostenlos am Start.

Apropos kostenlos: Durch das zweiwöchentliche Spieleeinlösen auf den bekannten Webseiten geraten wir irgendwie in einen Deep Dive zur Sängerin Jennifer Rush alias Heidi Stern, die Jürgen erstaundlicherweise so gut wie gar nicht kennt. Dafür weiß er, wer beim Grand Prix, pardon, dem Eurovision Song Contest gewonnen hat. Gleiches gilt auch für „Let’s Dance“, da kann Roland nur neidisch zuhören, denn „DSDS“ scheint einmal mehr verschollen zu sein. Wieder aufgetaucht sind dafür die Beatles mit ihrer Mono-Box. Ist aber schon wieder vergriffen, trotz stolzem Preis von rund 600 US-Dollar für 14 Alben nebst Buch. Gut, dass es noch Klassik im Hause Austinat gibt. Jürgen greift stattdessen zu „Die Nacht der Gewitter“ und „Kohlrabenschwarz“. Marvel-Filme, „FUBAR“ und Arnold Schwarzenegger leiten alsbald zu „Jurassic Park 3“ über. Kann der was?

(Aufgenommen am 31. Mai 2025)

Folge 95: Edward, Ezio und Tommy

Wassereinbruch in San Francisco! Roland berichtet, wie er gerade noch trockenen Fußes vor dem Mikrofon gelandet ist. Dazu gibt es Mietpreisgeschichten aus der Bay Area. Keine Angst vor hohen Preisen haben auch die Merchandise-Beauftragten von Apple Corps: Modellautos, Monopoly, sogar Keramik gibt es zu den Beatles. Oder sind wir nur zu alt, um nicht die heißesten Labels zu kennen? Wir sind immerhin noch jung genug, um zu wissen, dass hinter einer Garagentür eine Garage sein sollte – Grüße gehen raus an Lego. Erfreulichere News: Jürgen hat sechs neue Druckwerke der „Drei Fragezeichen“ an Land gezogen, Roland eine neue Monster-Energydrink-Geschmacksrichtung, für die in Deutschland sensationelle Preise aufgerufen werden. Bis zu 200 Euro pro Dose – nicht pro Karton! – ist uns ein Koffein-Schock jedoch nicht wert.

Anlässlich der neuen Retro Gamer fragen wir uns, ab wann ein Spiel das Retro-Label verdient hat. Denn dann wäre Roland öfter als gedacht retromäßig aktiv. Etwa mit „Batman: The Enemy Within“, „Borderlands“ und „Call of Duty: Ghosts“. Oder auch mit „Balatro“, „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“, „Lego Bricktales“ und „Star Trek Legends“? Noch mehr Retro: Die Beatles (!) gewinnen einen Grammy, wir prüfen die Liste der anderen Gewinner. Bei „Bares für Rares“ wird ein Neumann-Mikro aufgrund einer eklatanten Fehlexpertise weit unter Wert verhökert. Solch Nervenkitzel ist nichts für Jürgen: Er schaut „Ein Chef zum Verlieben“ und hört Podcasts, wobei „Dreamland Grusel“ – 74 Folgen! – nicht gerade nach einer grünen Sommerwiese klingt. Passend dazu geht’s in den Vergleich Pampelmuse vs. Grapefruit. Und „Rocky 5“ darf auch nicht fehlen.

(Aufgenommen am 15. Februar 2025)

Folge 94: Sam, Sherlock und Ivan

Keine Weltuntergangsstimmung bei Off Topic: Wir bringen euch die guten und schlechten Nachrichten der letzten zwei Wochen – und es gibt deutlich mehr Positives zu berichten. Wobei man sich natürlich mindestens aus finanzieller Hinsicht streiten kann, zu welcher Kategorie Playmobil-Autos mit James Bond, Thomas Magnum und Michael Knight gehören. Gut ist auf jeden Fall, dass Rolands Walgreens-Drogeriemarkt geöffnet bleibt, dass es neue Legend-Infos gibt und dass Bitmap Books den besten Kundendienst des Planeten hat. Oder dass Jürgen ein PS5-Spiel geschenkt bekommen hat, während Roland eine physische Version eines PS5-Spiels in Japan entdeckt hat – mit englischen Untertiteln. Bei den schlechten Nachrichten erwarten euch neue Versandabenteuer, abgelaufene Gutscheine und unter Betrugsverdacht stehende, grundehrliche Plattenlabels.

Vielleicht, um einem brettspielähnlichen Deep Dive zu entgehen, behandeln wir Sherlock Holmes auf Spotify, im Fernsehen und im Kino eher knapp. Roland freut sich über die erste Staffel von „Don Matteo“, Jürgen probiert mit „Invincibles“ eine Zeichentrickserie für Erwachsene. Und angespornt von erneuten Sonderangeboten ist Roland im Gerichtssaal („Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy“), auf Pandora („Borderlands“) und mit virtuellen Klemmbausteinen („Lego Bricktales“) unterwegs. „Star Trek Legends“ kann auf der Konsole nach näherem Hinsehen doch eher wenig – als Mobilspiel wäre es verträglicher gewesen. Nach einem kurzen Hörerfragen-Abstecher – nur Mut, wir beantworten fast jede Frage! – geht es endlich weiter mit der „Rocky“-Serie. Der Kampf gegn Ivan Drago steht im Mittelpunkt des qualitativ einbrechenden vierten Teils.

(Aufgenommen am 1. Februar 2025)