Folge 102: Evie, Brian und Maximilian

Wirbel in Amerika: Wir sitzen am US-amerikanischen Flag Day und dem 250. Jubiläum der US Army vor den Mikros. Kein Wunder, dass wir daher an den vier Stunden kratzen. Passenderweise erinnern wir uns an englische Radiosender unserer Kindheit und fragen uns, warum Thomas Gottschalk und Günther Jauch nicht in einer gemeinsamen Sendung auftreten. Vielleicht hilft ja zukünftig die KI dabei, so wie bei Timberland, Hatsune Miku, Dieter Bohlen und Mike Verdu. Roland hat endlich an seinem PC geschraubt, während sein MacBook in Reparatur ist. Jürgen hat keine Computersorgen – er spielt „Quantum Witch“ und „Assassin’s Creed Shadows“. Apropos Spiele: die Nicht-E3, „007: First Light“, „The Outer Worlds 2“, der Switch-2-Verkaufsstart und das Asus-Handheld Xbox Ally stehen ebenfalls auf unserem Programm. Und dass die „Mass Effect“-TV-Serie endlich einen Showrunner bekommen hat.

Jürgen schaut weiter „FUBAR“ sowie die 3. und 4. Staffel der „Magnum“-Neuauflage – und hat sich „Schneewittchen“ angesehen, damit wir es nicht müssen. Roland besitzt endlich die Platin-Trophäe in „Assassin’s Creed Syndicate“ und jagt in der herausragenden Erweiterung nach Jack the Ripper. Mies: Die Rahmenhandlung wird nur in Comics zu Ende erzählt. Die sind geordert, bis zu deren Ankunft hat Roland die ersten drei Bände von Kami Garcias „Teen Titans“-Reboot gelesen. Und „The Devil in the City of Angeles“ aus der Feder des ehemaligen Sheriffs Jesse Romero. Jürgen studiert „From Ants to Zombies“ und sucht nach „The Saboteur Story“ und dem „Ports of Call Making Of“. Vom Beatles-Buch „John & Paul: A Love Story in Songs“ hält er jedoch nichts. Sodann gratulieren wir Hörspiel-Ikone Heikedine Körting zum 80., würdigen Brian Wilson und lauschen Hörer-Geburtstagswünschen – dann kommt „Das Schwarze Loch“ …

(Aufgenommen am 14. Juni 2025)

Folge 55: Xenia, Maurice und Jan

Eine Schnapszahl ohne Schnaps und Wodka Tonic – unglaublich, aber wahr. Dafür spielt Jan Mayen, der Herr der Atomkraft, eine entscheidende Rolle. Doch der Reihe nach. Zunächst geht es über Ado-Gardinen und Peter Lamonts Bond-Erinnerungen zu Brettspielen, Maurice Binder und einmal mehr Filmen der 1980er. Sprung in die Gegenwart: Jürgen hat „Top Gun: Maverick“ gesehen und ist ganz angetan. Wie auch von „Star Trek: Strange New Worlds“. Am 10. Mai kommt außerdem die „Bares für Rares“-Folge mit seinen Eltern, die noch in der Mediathek zu haben ist. Roland hat sich an das Halbfinale von „Deutschland sucht den Superstar“ gewagt – und erst einmal keinen Bedarf, auch das Finale anzusehen. Dafür lehrt er mit Hörer Mike in „Remnant: From the Ashes“ allerlei Gesindel auf fremden Welten das Fürchten.

Große Freude: Jürgen hat eine Online-Schulung, Roland hat wieder Strom und „Assassin’s Creed Unity“ rund eineinhalb Jahre nach dem Start endlich abgeschlossen. Weiter geht es mit „Assassin’s Creed Syndicate“ – ein feines Spiel, mit deutlich weniger Sammelsurium. Ein Drama entspinnt sich, als Roland versucht, den Code der Gold-Fassung von „Assassin’s Creed: Origins“ on the air einzulösen. Zeit für einen beruhigenden Buch-Block: Wir erinnern uns an die „Space Beagle“ von A. E. van Vogt, Wolfgang Jeschkes Bibliothek der SF-Literatur, „Der grüne Komet“ von Herbert W. Franke, die „Stahlratte“-Abenteuer von Harry Harrison und die legendären Pabel-SF-Taschenbücher von W. D. Rohr, Plutonium Police und Freder van Holks Sun Koh, dem deutlich erfolgreicheren Vorgänger von Jan Mayen. Der Kreis schließt sich.

(Aufgenommen am 6. Mai 2023)

Folge 37: Melina, Ernst und Fenyx

Los geht’s mit Negermusik: „Das Humba-Täterä“, „Rucki Zucki“, „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ und „Ja, mer san mi’m Radel do“ sind nur vier der vielen, vielen Hits des singenden Dachdeckers Ernst Neger. Jürgens Sohn reist noch weiter zurück in die deutsche Vergangenheit und liest derzeit eine Otto-von-Bismarck-Autobiografie, nachdem er schon Parsifal für sich entdeckt hatte. Roland entdeckt auch, und zwar Mahler, dessen 3. und 10. Symphonien auch Filmmusik sein könnten. DSDS, „Appetite for Destruction“, der „Ratchet & Clank: Rift Apart“-Soundtrack, Shakin Stevens, das Kernwerk der D.A.F., Drei Fragezeichen, „Young Indiana Jones“, „Friends“ und „Ted Lasso“ – es gibt was auf die Augen und Ohren. Ob andauernder Bauarbeiten möchte Roland dennoch am liebsten mit der „Tim und Struppi“-Rakete zum Mond fliegen.

Jürgen fliegt zurück in die Vergangenheit, und zwar mit „Assassin’s Creed 2“, dem Buch „Assassin’s Creed Underworld“ sowie optisch mit dem 2D-Plattformer „Catch Me!“. Roland kämpft weiter in der Warhammer-Zukunft und hat endlich Disney+ aktiviert – um Minuten später in das absolut großartige, vor vielen Folgen von Jürgen gepriesene Action-Adventure „Immortals: Fenyx Rising“ einzutauchen. Da müssen bereits real existierende und bis zu drei neue „Assassin’s Creed“-Fortsetzungen einmal mehr ihre Warteschleifen drehen. Wobei, so ganz dann doch wieder nicht. Denn der James-Bond-Film „In tödlicher Mission“ wildert in Sachen Land und Leute kräftig bei den „Assassin’s Creed“-Abenteuern in Griechenland und Italien. Spektakuläre Stunts und weniger Irrsinn erfreuen unsere von „Moonraker“ gebeutelten Bond-Conoisseure.

(Aufgenommen am 26. Juli 2022)