Folge 45: Christmas, Sally und Frank

Viel los bei Roland in San Francisco: Thanksgiving und Black Friday an den Tagen vor der Aufnahme, Spaziergänge mit Besuchern aus Atlanta, ein Test neuer Energy-Drinks, gestohlene Amazon-Lieferwagen und Roboter, die statt der viel gescholtenen Polizei Verbrecher abknallen sollen. Jürgen lässt es kulturell knallen: Er besucht die lange geplante Lesung der „Drei ???“, ein Knorkator-Konzert, schimpft über Straßenmusikanten und führt Roland durch einen Dschungel aus Mittelerde-Büchern. Außerdem hat er „Die fliegende Nonne“ mit Sally Fields entdeckt. Roland entdeckt seinerseits vor Jahrzehnten geschaute „Akte X“-Folgen neu: Nach dem ersten Kinofilm ist er jetzt in der sechsten Staffel unterwegs. In „Millennium“ geht es mit Staffel drei auf die Zielgrade.

In dieser Folge darf auch ein Bericht über gefährliche „Buy 2, get 1 free“-Angebotsaktionen – erwähnten wir den Black Friday? – mit daraus resultierenden, teilweise mehrere Kilo schweren Erwerbungen für Augen und Ohren nicht fehlen. Und wer hätte gedacht, dass Roland nach einer ganz normalen Umtauschaktion mit der Polizei gedroht wird? Wie sieht es in dieser Beziehung im Buchhandel aus? Musste Jürgen schon einmal die Gesetzeshüter alarmieren? Alarmierend ist leider auch „Die Welt ist nicht genug“, der 1999er-Bond mit den absurdesten Vornamen – Elektra! Christmas! -, aber auch den bislang besten Wangenknochen und der besten Stupsnase. Können diese die immer noch haarsträubenden Theorien in Sachen Plutonium und Atomreaktoren vergessen machen?

(Aufgenommen am 26. November 2022)

Folge 28: Pussy, Paul und Bruce

Nicht etwa eine Subraumspalte, sondern eine schnöde Zeitumstellung zur Sommerzeit in den USA war der Grund dafür, dass Roland Jürgen eine Stunde früher als sonst ans Mikro holte. Welche gravierenden Auswirkungen das auf diese Folge hatte, seht beziehungsweise hört ihr am besten selbst. Nach einem kleinen Schlenker über die drei Fragezeichen und Kalifornien begeben wir uns jedenfalls thematisch zurück in die 1960er: „Goldfinger“, der dritte James-Bond-Film, steht auf dem Programm, Sean Connery und ein nachsynchronisierter Gerd Fröbe inklusive. Wie viele Ungereimtheiten decken wir auf? Was hält 007 von den Beatles? Warum endet ein nagelneuer Lincoln Continental in der Schrottpresse statt in der Garage? Seid gespannt, ob wir (k)ein gutes Haar an dem für viele Fans besten Bond aller Zeiten lassen.

„Goldfinger“ war auch der Startschuss für eine nie dagewesene Merchandising-Welle: Puzzles, Bausätze und sogar Hosen und Badeklamotten trugen das Signet des nicht mehr ganz so geheimen Geheimagenten. Seit den 1980ern gibt es auch 007-Videospiele, doch wie bei Kollege „Batman“ nur wenige wirklich gute. Apropos: Jürgen ist im „Arkham Asylum“ unterwegs, Roland verspürt in „Goldfinger“ echte „GTA 5“-Vibes. „Elden Ring“? Fehlanzeige. Schließlich laufen auch „DSDS“ und „Let’s Dance“ auf Hochtouren. Jürgen probiert obendrein, alle Zeichentrickfilme auf Disney+ abzuhaken. Viel Zeit zum Lesen bleibt da nicht, wenngleich Jürgen mit dem Kauf eines Comics um die drei Fragezeichen ringt. Roland kontert mit Paul McCartney und allerlei Superhelden. Manche Dinge ändern sich eben nie.

(Aufgenommen am 19. März 2022)