Folge 97: Naoe, Yasuke und Frank

Aus aktuellem Anlass muss sich „Jurassic Park“ noch zwei Wochen gedulden. Doch bevor Jürgen und Roland zu ihren Eindrücken aus einer Woche mit „Assassin’s Creed Shadows“ kommen, gibt es ein Update von der just zu Ende gegangenen Game Developers Conference in San Francisco, zu der 30.000 Spielentwickler aus aller Welt zusammenkamen. Auch in Höhr-Grenzhausen stehen große Ereignisse an, etwa ein Schlittschuhlaufen zum Geburtstag von Jürgens Sohn Anton. So inspiriert tauchen wir ausgesprochen tief in die Welt der Zambonis ab, fragen uns, wann die erste Eishalle gebaut wurde und finden heraus, dass die Dichter Klopstock und Goethe große Eislauf-Fans waren. Zwar keine Eisbahn, doch immerhin ein Leerrohr soll am Tag nach der Aufnahme von Jürgens Sohn Felix an der Hausaußenwand installiert werden. Glasfaser in Höhr-Grenzhausen, von so etwas kann Roland in der Tech-Hauptstadt San Francisco nur träumen.

Jürgen hat sich in den Kopf gesetzt, die Musical-Folge von „Buffy: Im Bann der Dämonen“ anzusehen – und die rund 100 Folgen vor dieser. Roland geht es geruhsamer an: Staffel 1 von „Don Matteo“ ist im Kasten, er startet erneut mit der ihm schon bekannten zweiten Staffel. Cozy Crime eben. Jürgen schielt nach dem Ende der „Reacher“-Serie zur Buchvorlage und hat das Computerspielebuch „Attack of the Flickering Skeletons“ von Stuart Ashen studiert. Nur noch Hörerpost und Bittbriefe von Vietnam- und anderen Veteranorganisationen sowie ein erstaunlich einmütiger Blick auf die Bundestagswahlen, dann geht es ins Japan der Feudalzeit. „Assassin’s Creed Shadows“ ist erschienen. Ist es so schlimm, wie manche Schwarzmaler befürchtet haben? Das können wir mit einem klaren Nein beantworten und erzählen, welche großartigen Dinge wir bislang erleben durften – und davon gibt es jede Menge. Das Spiel kann was!

(Aufgenomen am 22. März 2025)

Folge 38: Octavia, Mick und Ezio

Bei der Aufnahme dieses Podcasts ist die Sonne über dem Rahsegel aufgestiegen – Hägar-Fans wissen, was das bedeutet. Wir küren in dem Zusammenhang das beste deutsche Bier und geben außerdem einen Überblick darüber, welcher Lesestoff uns bewegt. Natürlich darf Batman dabei nicht zu kurz kommen, doch auch Goethes Faust und der Sandman geben sich die Ehre, letzterer sogar in bewegten Bildern. Ehre gebührt auch Spieleveteran Mick Schnelle, der nach langer Krankheit verstorben ist. Roland berichtet anschließend vom Abenteuer, im Jahr 2022 eine Musik-CD zu brennen, während Jürgen bereits auf gepackten Koffern sitzt: Sechs Menschen und ein Hund stehen kurz vor der Deutschlandtournee. Wir sind schon jetzt gespannt auf das schönste Ferienerlebnis des Hauses Hüsam.

Vor dem Urlaub hat Jürgen aber noch „Assassin’s Creed 2“ „durchgespielt“, ist jetzt beim Nachfolger „Assassin’s Creed: Brotherhood“ und mag sogar die Gegenwartsgeschichte. Roland preist hingegen das fast durchgespielte „Immortals: Fenyx Rising“, das bei ihm dank der tollen Dialoge und nicht minder tollen Hauptfigur punktet. Für noch bessere Optik hat er sich nach knapp zehn Jahren einen neuen Fernseher bestellt – Lieferdatum in knapp zwei Monaten. Bereits lieferbar: das Atari VCS 2600 in Lego-Ausführung. Und dann war da noch der rund 40 Jahre alte „Octopussy“: der James-Bond-Film, den wir uns für diese Folge angesehen haben und in dem ein etwas alternder Roger Moore Indien und Deutschland unsicher macht. Kann der heute noch was?

(Aufgenommen am 5. August 2022)