Folge 62: Francisco, Bruce und Ethan

Schwer auf Achse: Platin-Papst Jürgen war seit der letzten Folge gleich zweimal im Urlaub und berichtet von einem zerfallenen Klavier und Computern in der Scheune sowie von Abenteuern in einem Dinosaurier-Park. Roland erinnert an Francisco Ibáñez, den unlängst verstorbenen Schöpfer von „Clever & Smart“, sowie an den Condor-Verlag nebst „Die Sturmtruppen“. Studiert hat er den ersten Omnibus-Band mit 007-Tageszeitungs-Strips, den 007-Omnibus von Warren Ellis und den „Kingdom Come“-Sammelband aus dem Hause DC. Da dürfen auch einige schräge Storys aus dem ersten „World’s Finest“-Omnibus mit Batman und Superman nicht fehlen – etwa mit Batman als Wahrsager oder Superman, der nach dem Verlust seiner Kräfte mit dem Auto durch Metropolis fahren und Kriminelle mit Wortwitz beeindrucken muss. Jürgen kontert mit „Marvel Origins“, den „Blackstone-Chroniken“ und „Die Suche nach dem Auge der Welt“.

Wer glaubt, beim literarischen Duett gelandet zu sein, kann aufatmen: Jürgen hat „Assassin’s Creed Mirage“ nun doch noch vorbestellt, bei Roland stehen „The Division“, „Watch Dogs 2“ und „Ghost Recon Wildlands“ jetzt auch physisch im Regal. Sein virtuelles „Diablo 4“-Konto wurde derweil „wegen Cheat-Aktivitäten“ gesperrt. So spielte er stattdessen „Gran Turismo 7“, sackte Platin in „Late Shift“ ein und hat nach dem Abschluss von „Arkham Asylum“ mit „Arkham City“ begonnen. Jürgen war passiver unterwegs: Bei ihm flimmerten „Star Wars: Ahsoka“, „The Bear“, „Highschool Musical: The Musical – The Series“und „Only Murders in the Building“ über die Mattscheibe. Roland hat an seinen TV-Einstellungen gedreht und genießt „Star Trek: Strange New Worlds“, „Star Trek: Lower Decks“, „Star Trek: Picard“ und „The Orville“ jetzt in Warm-50-Qualität. Oh, und dann starten wir mit „Mission: Impossible“ auch noch unsere nächstes Filmreihe.

(Aufgenommen am 28. August 2023)

Folge 38: Octavia, Mick und Ezio

Bei der Aufnahme dieses Podcasts ist die Sonne über dem Rahsegel aufgestiegen – Hägar-Fans wissen, was das bedeutet. Wir küren in dem Zusammenhang das beste deutsche Bier und geben außerdem einen Überblick darüber, welcher Lesestoff uns bewegt. Natürlich darf Batman dabei nicht zu kurz kommen, doch auch Goethes Faust und der Sandman geben sich die Ehre, letzterer sogar in bewegten Bildern. Ehre gebührt auch Spieleveteran Mick Schnelle, der nach langer Krankheit verstorben ist. Roland berichtet anschließend vom Abenteuer, im Jahr 2022 eine Musik-CD zu brennen, während Jürgen bereits auf gepackten Koffern sitzt: Sechs Menschen und ein Hund stehen kurz vor der Deutschlandtournee. Wir sind schon jetzt gespannt auf das schönste Ferienerlebnis des Hauses Hüsam.

Vor dem Urlaub hat Jürgen aber noch „Assassin’s Creed 2“ „durchgespielt“, ist jetzt beim Nachfolger „Assassin’s Creed: Brotherhood“ und mag sogar die Gegenwartsgeschichte. Roland preist hingegen das fast durchgespielte „Immortals: Fenyx Rising“, das bei ihm dank der tollen Dialoge und nicht minder tollen Hauptfigur punktet. Für noch bessere Optik hat er sich nach knapp zehn Jahren einen neuen Fernseher bestellt – Lieferdatum in knapp zwei Monaten. Bereits lieferbar: das Atari VCS 2600 in Lego-Ausführung. Und dann war da noch der rund 40 Jahre alte „Octopussy“: der James-Bond-Film, den wir uns für diese Folge angesehen haben und in dem ein etwas alternder Roger Moore Indien und Deutschland unsicher macht. Kann der heute noch was?

(Aufgenommen am 5. August 2022)

Folge 29: Domino, Alexander und George

Hat die James-Bond-Reihe mit „Thunderball“ schon das Beste hinter sich? Was hat der Streifen mit „Assassin’s Creed“ zu tun? Wie lang kann eine Straßenparade dauern? Unsere schonungslose Analyse des vierten Films mit Sean Connery in der Hauptrolle klärt auf, und das unter zwei Stunden. Um uns Mut anzureden, starten wir allerdings mit den neuesten Nachrichten aus Musik und Tanz: Jürgen berichtet über „Let’s Dance“, während Roland nicht allzuviel Gutes über die neueste „DSDS“-Staffel zu erzählen weiß. Und anlässlich der Backpfeife für Oliver Pocher beantworten wir eine ganz reale Hörerfrage.

Tagesaktuell geht es weiter: Welche Aprilscherze haben uns besonders gut gefallen? Was sagen wir zum kompletten Aus der E3 2022? Was zu den drei neuen Geschmacksrichtungen des PlayStation Network? Videospieltechnisch ist Roland nicht in Paris, sondern in San Andreas unterwegs, während Jürgen alle 400 Helden in „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“ sammeln will. Bleibt die Mattscheibe mal aus, hat Jürgen die Drei Fragezeichen in Ohren und Augen, während Roland über die Neuauflage einer lange vergriffenen Klassikbox jubiliert. Und seine Omnibus-Sammlung um ein paar weitere Bänder ergänzte.

(Aufgenommen am 2. April 2022)

Folge 27: Tatiana, Dieter und Bruce

Ein rauer Hals podcastet schlecht – das erlebte in den letzten Wochen erst Roland und dann Jürgen. Nach einer unfreiwilligen Zwangspause genesen und nur von gelegentlichen Räusperern und Hustern unterbrochen geht es endlich weiter mit unserer Tour durch alle James-Bond-Filme, genauer: mit „Liebesgrüße aus Moskau“, dem zweiten und vielleicht besten 007-Streifen aller Zeiten. James Bond folgt darin den Spuren eines gewissen Ezio Auditore da Firenze, was besonders bei Roland Begeisterungsstürme auslöst. Wir klären nebenbei auf, wie lange Ian Fleming an einem Bond-Buch geschrieben hat, warum Lois „Moneypenny“ Maxwell mit 16 Jahren fahnenflüchtig wurde und worüber sich der amerikanische Krimi-Meister Raymond Chandler im Gespräch mit Ian Fleming unterhalten hat.

Vom Kino zum Mattscheibe: Roland nahm all seinen Mut zusammen, um in die 19. „DSDS“-Staffel einzusteigen. Linderung von den Strapazen gab es anschließend mit der „Magnum“-Neuausgabe auf Hawaii. Jürgen bangte derweil um die Gesundheit der Crew von „Let’s Dance“ und setzte mit „Star Wars: The Book of Boba Fett“ und „Ragnarök“ markante Gegenpunkte zum Tanzparkett. Rolands Konsolen hatten mit „Assassin’s Creed Unity“, „Destiny 2: Forsaken“ und „Hades“ jede Menge zu tun, Jürgen reiste mit „Uncharted 4“ beziehungsweise „The Lost Legacy“ sowie „Assassin’s Creed Valhalla“ in Gegenwart und Vergangenheit. Was wir sonst noch alles gelesen und gehört und warum wir am Ende doch nicht die Kurve bekommen haben, das müsst ihr schon selbst herausfinden.

(Aufgenommen am 8. März 2022)

Folge 19: Arno, Shep und Heikedine

Ein Jahr Off Topic! Das muss gefeiert werden! Und dann müsst ihr so lange auf unsere schon am Tag der deutschen Einheit aufgenommene, wahre Folge 19 warten – unerhört! Danke, dass ihr uns so lange die Treue gehalten habt – und für all die guten Kommentare. Zum Trost probieren wir, uns an unsere persönlichen High- und Lowlights aus dem ersten Jahr zu erinnern, und wagen einen Aufruf der besonderen Art. Roland klagt außerdem über eine weitere Hitzewelle, während sich Jürgen fragt, ob in den USA jeder zum Psychotherapeuten geht. Wir grübeln weiter: Müssen Fotosammlungen irgendwann auf den Müll? Welche Diarahmen sind die besten? Und: Entwickelt heute noch jemand seine Filme selbst?

Jürgens Sohn Felix entwickelt immerhin Schachvarianten, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat – geschweige denn gespielt. Richtig, Spiele: Roland ist mit Assassin’s Creed Unity in Paris angekommen und zieht nach sechs Abenteuern Zwischenbilanz. Und wartet bisher vergeblich darauf, dass auch Jürgen das Spiel startet, um gemeinsam eine der vor Gegnern strotzenden Koop-Mission zu wagen. Fordert Jürgens neues Haustier seine ganze Aufmerksamkeit? Oder buhlen zu viele Dinge darum, gehört, gelesen und geschaut zu werden? Mit Rolands neuesten Umtauschabenteuern, alten Kinderhelden und einem Streifzug durch Europas Horror-Hörspiele machen wir die drei Stunden auch zum Einjährigen voll – Ehrensache!

(Aufgenommen am 3. Oktober 2021)