Folge 64: Aiden, Owen und Marcus

Zurück in den Orient: Roland war 22 Stunden in Bagdad, während Jürgen das artig vorbestellte „Assassin’s Creed Mirage“ fast gar nicht bekommen hätte. Dafür lockt ein Glasfaseranschluss für rasante Spiele-Downloads – wir erinnern uns an die „Gran Turismo 7“-Eskapaden im Januar. Die Radio-Top-1000 kann Jürgen immerhin noch ohne Internet genießen, wie auch den Promi-Check mit Snoop Dogg, den Beckhams und hohen Besuch in Höhr-Grenzhausen. Ganz ohne Promis feiern wir hingegen den dritten Geburtstag unseres Podcasts. Weiter geht es mit einem Platin-Trophäen-Update, das mit den ersten zwei „Watch Dogs“-Titeln immerhin im gleichen Universum wie „Assassin’s Creed“ spielt. Jürgen war mit „Slaps and Beans 2“ und „Fort Solace“ auf dem PC unterwegs und hat auf der Konsole nur kurz in „The Crew: Motorfest“ gelugt.

Es soll keiner sagen, wir würden nur spielen: Jürgen wagte sich in „On His Majesty’s Secret Service“ von Charlie Hickson, ein abschließendes Urteil über das eher satirische Machwerk steht noch aus. Roland meldet endlich Vollzug für die dritte Staffel von „Star Trek: Discovery“ – und inhalierte direkt danach die erste Staffel der fantastischen Serie „For All Mankind“. Jürgen ist bei „Only Murders in the Building“ in der dritten Staffel angekommen und hat dazu noch „Shazam 2“ und eine Doku über Ennio Morricone gesehen. Wir klären außerdem endlich, wie schwer Rolands Kamera ist – und was wir von „Mission: Impossible 3“ mit dem grandiosen Philp Seymour Hoffman halten. Spoiler-Alarm: Der Film kann auch heute noch etwas. Wer mitreden möchte, schaut ihn sich vor dem Anhören dieser Folge (noch einmal) an.

(Aufgenommen am 7. Oktober 2023)

Folge 62: Francisco, Bruce und Ethan

Schwer auf Achse: Platin-Papst Jürgen war seit der letzten Folge gleich zweimal im Urlaub und berichtet von einem zerfallenen Klavier und Computern in der Scheune sowie von Abenteuern in einem Dinosaurier-Park. Roland erinnert an Francisco Ibáñez, den unlängst verstorbenen Schöpfer von „Clever & Smart“, sowie an den Condor-Verlag nebst „Die Sturmtruppen“. Studiert hat er den ersten Omnibus-Band mit 007-Tageszeitungs-Strips, den 007-Omnibus von Warren Ellis und den „Kingdom Come“-Sammelband aus dem Hause DC. Da dürfen auch einige schräge Storys aus dem ersten „World’s Finest“-Omnibus mit Batman und Superman nicht fehlen – etwa mit Batman als Wahrsager oder Superman, der nach dem Verlust seiner Kräfte mit dem Auto durch Metropolis fahren und Kriminelle mit Wortwitz beeindrucken muss. Jürgen kontert mit „Marvel Origins“, den „Blackstone-Chroniken“ und „Die Suche nach dem Auge der Welt“.

Wer glaubt, beim literarischen Duett gelandet zu sein, kann aufatmen: Jürgen hat „Assassin’s Creed Mirage“ nun doch noch vorbestellt, bei Roland stehen „The Division“, „Watch Dogs 2“ und „Ghost Recon Wildlands“ jetzt auch physisch im Regal. Sein virtuelles „Diablo 4“-Konto wurde derweil „wegen Cheat-Aktivitäten“ gesperrt. So spielte er stattdessen „Gran Turismo 7“, sackte Platin in „Late Shift“ ein und hat nach dem Abschluss von „Arkham Asylum“ mit „Arkham City“ begonnen. Jürgen war passiver unterwegs: Bei ihm flimmerten „Star Wars: Ahsoka“, „The Bear“, „Highschool Musical: The Musical – The Series“und „Only Murders in the Building“ über die Mattscheibe. Roland hat an seinen TV-Einstellungen gedreht und genießt „Star Trek: Strange New Worlds“, „Star Trek: Lower Decks“, „Star Trek: Picard“ und „The Orville“ jetzt in Warm-50-Qualität. Oh, und dann starten wir mit „Mission: Impossible“ auch noch unsere nächstes Filmreihe.

(Aufgenommen am 28. August 2023)

Folge 50: Camille, Roald und Bob

Off Topic wird 50 – wir feiern das mit dem wohl schlechtesten James-Bond-Film aller Zeiten. Doch zuerst klären wir, ob und wann man abgelaufene oder gar schimmelige Speisen noch zu sich nehmen kann. Alsbald folgt ein Gewinnspiel zum Jubiläum, was Roland zu Begeisterungsstürmen hinreißt. Denn immer mehr Videospiele sind nicht mehr regionalgebunden, sondern lassen sich überall auf der Welt genießen. Ein Genuss ist auch „Assassin’s Creed Odyssey“: Jürgen macht einmal mehr Griechenland unsicher. Nicht ganz so begeistert lässt ihn jedoch „Disney Dreamlight Valley“ zurück. Roland hat in der Zwischenzeit die Rennwagen von „Gran Turismo 7“ in die Garage verbannt und gegen einen fliegenden Besen getauscht: „Hogwarts Legacy“ ist ein großartiges Open-World-Spiel im „Harry Potter“-Universum – Nachwuchszauberer, schräge Professoren und fantastischen Bestien inklusive.

Doch nicht alles ist eitel Sonnenschein: Dagobert Duck und Roald Dahl werden verboten oder umgeschrieben – und die New Coke war ein Flop. Kein Flop: „Quandaries“, ein Regierungs-Trainingsprogramm des Adventure-Altmeisters Bob Bates, das Jürgen angespielt hat und den Roland vor Jahren zum Lunch an der Ostküste traf. Noch weiter im Osten wohnt Flo von Padgamers, mit dem Roland den Alien-Planeten in „Returnal“ unsicher gemacht hat. Und wo Roland mitten in der siebten Staffel von „Akte X“ ist, hat Jürgen „Wakanda Forever“ gesehen – ist aber nicht von allen Marvel-Neuheiten angetan. Sodann folgen nach dem Hörerrätsel neue Hörerfragen, Updates zu „Let’s Dance“ und „DSDS“, bevor wir in die Klassik-Ecke abdriften. Diesmal unter anderem mit Roger Norrington, Michel Corboz und I Musici. Richtig. „Ein Quantum Trost“. Passenderweise gingen Rolands komplette Notizen flöten. Kein Verlust.

(Aufgenommen am 25. Februar 2023)

Folge 49: Vesper, Perry und Frank

Erst packte Roland die Koffer, dann beherbergte Jürgen waschechte Fernsehstars: So begab es sich, dass diese Folge mit zwei Wochen Verspätung aufgenommen wurde. Da gab es einiges zu erzählen: Roland berichtet von Expeditionen in die heizungstechnische Vergangenheit, einem unrunden Theaterbesuch und arg wenig gelesenen Büchern und Zeitschriften im Dezember und Januar. Jürgen ist noch immer mit den gleichen Werken beschäftigt, gibt jedoch exklusive Einblicke in „Bares für Rares“ und hat Karten für „Let’s Dance“ ergattert. Zeit wird’s daher für Roland, in die zwanzigste, angeblich letzten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ einzusteigen. Doch vorher gibt es noch einen letzten Deutschland-Report, unter anderem mit einem Bericht aus und um Stuhr, wo er einen treuen Hörer unseres Podcasts heimsuchte.

Jürgen klärt derweil über Ränge, Klassen, Kudos, Erfolge und Medaillen auf: Mitnichten haben diese umittelbar mit Videospielen zu tun. Das bringt Roland irgendwie auf sein Treiben als Fischstäbchen-Händler im Auktionshaus von „World of WarCraft“. Nur die Hörerfragen verhindern weitere Indiskretionen – auch wenn Jürgen das Geräuschrätsel noch nicht auflösen möchte. Nach „Millennium“ und „Akte X“, der Bastei-Serie „Die UFO-Akten“ (kennt die jemand?), dem Hadern ob der PS VR2, der E3 sowie „Hogwarts Legacy“ geht’s ans Eingemachte: Was spielen wir gerade? Was hören und sehen wir? Und was halten wir vom ersten James Bond mit Daniel Craig in der Titelrolle? Zumindest Jürgen kommt bei „Casino Royale“ aus dem Schwärmen nicht heraus – wie weggeblasen ist da alle Müdigkeit, wie im Nu brechen wir wieder die Fünf-Stunden-Schallmauer.

(Aufgenommen am 4. Februar 2023)

Folge 35: Anya, Ken und Zubin

Hörer fragen, Off Topic antwortet – und zwar, welche Klassik-Aufnahmen die Richtigen für Genre-Einsteiger sind. Bei Roland erklingt fast moderne Musik: einige jüngst entdeckte Scheiben der Brand New Heavies, während Jürgens Kids deutschen Gangster-Rap „mit schnellen Autos“ hören – Dad is not amused. Stattdessen greift er selbst zum Lenkrad, um in „Gran Turismo 7“ und „Forza Horizon 4“ noch kerniger in die Kurven gehen zu können. Roland gibt derweil ein „Diablo Immortal“-Update, sogar mit optionalem Video – und hat dank ausgewiefter Rabattaktionen „Elden Ring“, „Final Fantasy Origin: Stranger of Paradise“ und „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“ sowie „Tales of Arise“, „Nier Replicant“ und „Halo Infinite“ für umgerechnet je den Preis eines Kinobesuchs samt Verköstigung erstanden. Das lässt Jürgen kalt, er verkauft lieber Spiele und hat gleich vier (!) neue Platin-Trophäen errungen.

In Sachen Flimmerkiste beschäftigen uns die zweite Staffel von „Star Trek: Discovery“ und „Obi-Wan Kenobi“, um Filme mit Asterix, Obelix, Tim und Struppi macht Jürgen indes einen großen Bogen. Ansonsten wagen wir uns an die großen Fragen des Lebens: Findet die gamescom statt? Was macht Rolands Deadline-Aufholjagd? Wie geht es mit den Bauarbeiten über ihm voran? Und was kann „Der Spion, der mich liebte“, der bereits zehnte James-Bond-Film? Erstaunlich viel, wenn es nach Roland geht – in Jürgens Augen allerdings erstaunlich wenig. Warum das so ist, eruieren wir in gewohntem Detailreichtum und vergeben vielleicht überraschende Gesamtnoten. Apropos Länge: Unsere 35. Folge ist zwar keine richtige Jubiläumszahl, aber so lang wie diese war bislang noch keine. Wir verfehlen nur knapp die Fünf-Stunden-Marke, also nehmt euch zum Anhören besser einen Tag Urlaub.

(Aufgenommen am 25. Juni 2022)