Folge 50: Camille, Roald und Bob

Off Topic wird 50 – wir feiern das mit dem wohl schlechtesten James-Bond-Film aller Zeiten. Doch zuerst klären wir, ob und wann man abgelaufene oder gar schimmelige Speisen noch zu sich nehmen kann. Alsbald folgt ein Gewinnspiel zum Jubiläum, was Roland zu Begeisterungsstürmen hinreißt. Denn immer mehr Videospiele sind nicht mehr regionalgebunden, sondern lassen sich überall auf der Welt genießen. Ein Genuss ist auch „Assassin’s Creed Odyssey“: Jürgen macht einmal mehr Griechenland unsicher. Nicht ganz so begeistert lässt ihn jedoch „Disney Dreamlight Valley“ zurück. Roland hat in der Zwischenzeit die Rennwagen von „Gran Turismo 7“ in die Garage verbannt und gegen einen fliegenden Besen getauscht: „Hogwarts Legacy“ ist ein großartiges Open-World-Spiel im „Harry Potter“-Universum – Nachwuchszauberer, schräge Professoren und fantastischen Bestien inklusive.

Doch nicht alles ist eitel Sonnenschein: Dagobert Duck und Roald Dahl werden verboten oder umgeschrieben – und die New Coke war ein Flop. Kein Flop: „Quandaries“, ein Regierungs-Trainingsprogramm des Adventure-Altmeisters Bob Bates, das Jürgen angespielt hat und den Roland vor Jahren zum Lunch an der Ostküste traf. Noch weiter im Osten wohnt Flo von Padgamers, mit dem Roland den Alien-Planeten in „Returnal“ unsicher gemacht hat. Und wo Roland mitten in der siebten Staffel von „Akte X“ ist, hat Jürgen „Wakanda Forever“ gesehen – ist aber nicht von allen Marvel-Neuheiten angetan. Sodann folgen nach dem Hörerrätsel neue Hörerfragen, Updates zu „Let’s Dance“ und „DSDS“, bevor wir in die Klassik-Ecke abdriften. Diesmal unter anderem mit Roger Norrington, Michel Corboz und I Musici. Richtig. „Ein Quantum Trost“. Passenderweise gingen Rolands komplette Notizen flöten. Kein Verlust.

(Aufgenommen am 25. Februar 2023)

Folge 49: Vesper, Perry und Frank

Erst packte Roland die Koffer, dann beherbergte Jürgen waschechte Fernsehstars: So begab es sich, dass diese Folge mit zwei Wochen Verspätung aufgenommen wurde. Da gab es einiges zu erzählen: Roland berichtet von Expeditionen in die heizungstechnische Vergangenheit, einem unrunden Theaterbesuch und arg wenig gelesenen Büchern und Zeitschriften im Dezember und Januar. Jürgen ist noch immer mit den gleichen Werken beschäftigt, gibt jedoch exklusive Einblicke in „Bares für Rares“ und hat Karten für „Let’s Dance“ ergattert. Zeit wird’s daher für Roland, in die zwanzigste, angeblich letzten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ einzusteigen. Doch vorher gibt es noch einen letzten Deutschland-Report, unter anderem mit einem Bericht aus und um Stuhr, wo er einen treuen Hörer unseres Podcasts heimsuchte.

Jürgen klärt derweil über Ränge, Klassen, Kudos, Erfolge und Medaillen auf: Mitnichten haben diese umittelbar mit Videospielen zu tun. Das bringt Roland irgendwie auf sein Treiben als Fischstäbchen-Händler im Auktionshaus von „World of WarCraft“. Nur die Hörerfragen verhindern weitere Indiskretionen – auch wenn Jürgen das Geräuschrätsel noch nicht auflösen möchte. Nach „Millennium“ und „Akte X“, der Bastei-Serie „Die UFO-Akten“ (kennt die jemand?), dem Hadern ob der PS VR2, der E3 sowie „Hogwarts Legacy“ geht’s ans Eingemachte: Was spielen wir gerade? Was hören und sehen wir? Und was halten wir vom ersten James Bond mit Daniel Craig in der Titelrolle? Zumindest Jürgen kommt bei „Casino Royale“ aus dem Schwärmen nicht heraus – wie weggeblasen ist da alle Müdigkeit, wie im Nu brechen wir wieder die Fünf-Stunden-Schallmauer.

(Aufgenommen am 4. Februar 2023)

Folge 35: Anya, Ken und Zubin

Hörer fragen, Off Topic antwortet – und zwar, welche Klassik-Aufnahmen die Richtigen für Genre-Einsteiger sind. Bei Roland erklingt fast moderne Musik: einige jüngst entdeckte Scheiben der Brand New Heavies, während Jürgens Kids deutschen Gangster-Rap „mit schnellen Autos“ hören – Dad is not amused. Stattdessen greift er selbst zum Lenkrad, um in „Gran Turismo 7“ und „Forza Horizon 4“ noch kerniger in die Kurven gehen zu können. Roland gibt derweil ein „Diablo Immortal“-Update, sogar mit optionalem Video – und hat dank ausgewiefter Rabattaktionen „Elden Ring“, „Final Fantasy Origin: Stranger of Paradise“ und „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“ sowie „Tales of Arise“, „Nier Replicant“ und „Halo Infinite“ für umgerechnet je den Preis eines Kinobesuchs samt Verköstigung erstanden. Das lässt Jürgen kalt, er verkauft lieber Spiele und hat gleich vier (!) neue Platin-Trophäen errungen.

In Sachen Flimmerkiste beschäftigen uns die zweite Staffel von „Star Trek: Discovery“ und „Obi-Wan Kenobi“, um Filme mit Asterix, Obelix, Tim und Struppi macht Jürgen indes einen großen Bogen. Ansonsten wagen wir uns an die großen Fragen des Lebens: Findet die gamescom statt? Was macht Rolands Deadline-Aufholjagd? Wie geht es mit den Bauarbeiten über ihm voran? Und was kann „Der Spion, der mich liebte“, der bereits zehnte James-Bond-Film? Erstaunlich viel, wenn es nach Roland geht – in Jürgens Augen allerdings erstaunlich wenig. Warum das so ist, eruieren wir in gewohntem Detailreichtum und vergeben vielleicht überraschende Gesamtnoten. Apropos Länge: Unsere 35. Folge ist zwar keine richtige Jubiläumszahl, aber so lang wie diese war bislang noch keine. Wir verfehlen nur knapp die Fünf-Stunden-Marke, also nehmt euch zum Anhören besser einen Tag Urlaub.

(Aufgenommen am 25. Juni 2022)

Folge 34: Andrea, Mary und John

Nice? Awesome? Cool? Was sagt man im Jahr 2022? Nice ist auf jeden Fall, dass Jürgens Tochter in England nur ein ganzes Buch, Jürgen selbst dagegen gleich drei PlayStation-5-Spiele käuflich erworben hat. Roland ist derweil in „Diablo Immortal“ eingestiegen und berichtet darüber. Es folgt ein Abstecher in die Welt der Spielesonderhefte – und warum es diese überhaupt gibt. Apropos Spiele: Derzeit findet die Nicht-E3 zum dritten Mal in Folge statt, mit allerlei Online-Präsentationen, an denen wir (k)ein gutes Haar lassen. Währenddessen wird in San Francisco gehämmert, getrunken, gegessen und mit neuen Waagen gemessen. Wie wir dadurch auf alte und neue TV-Serien kommen? Keine Ahnung.

„Der Mann mit dem goldenen Colt“ ist der zweite Auftritt von Roger Moore als James Bond . Was halten wir von dem Streifen, in dem sich gleich zwei Bond-Damen und drei Brustwarzen auf einem Bösewicht die Ehre geben? Wir gehen auf jede noch so kleine Ungereimheit ein, preisen aber auch großartige Stunts wie die bis heute unerreichte 360-Grad-Rolle des Autos, mit dem Bond und Jürgens Liebling, der Sheriff, ein paar Gauner verfolgen. Keinen Stuntman, wohl aber dicke Muckis braucht Roland, denn der seit langem vergriffene, aber nun neu aufgelegte schwerste Comic-Omnibus seiner Sammlung ist eingetroffen: Satte 3,85 Kilogramm bringen die 1.408 Seiten von „The Death and Return of Superman“ auf die Waage.

(Aufgenommen am 11. Juni 2022)