Folge 46: Giacinta, Ludwig und Bud

Während bei Blizzard die Mitarbeiter ob des gar so schröcklichen „Diablo 4“-Crunchs jammern, trommelt Jürgen die Familie zum Gruppenfoto zusammen. Roland greift stattdessen zu bereits fertig gedruckten Weihnachtskarten. Apropos Weihnachten, was steht bei uns an bis zum Fest? Und wie sieht es am 24.12. im Buchhandel aus? Das weiß Jürgen, der auch gleich noch ein paar Buchtipps auf Lager hat. Roland weist im Gegenzug auf die Criterion-Box „100 Years of Olympic Films“ hin. Verschwundene Postsendungen und die Frage nach der PS VR2 treiben uns erneut um. Roland sucht außerdem nach Hilfe für „Returnal“ auf der PlayStation 5. Nur einen Tipp brauchte er, um „Going Home“ durchzuspielen. Jürgen kontert mit dem durchgespielten „The Block“.

Verspielt geht es weiter: mit der Film-Adventure-Trilogie von Sam Barlow, deren dritter Teil sogar die so begehrten wie seltenen 10 von 10 Punkte im Spielemagazin EDGE bekommen konnte. Wir berichten außerdem, welche Spiele wir nach der Hälfte der Zeit verlassen haben – und warum. Und dann waren da noch die Game Awards 2022 – die Titel, die in Los Angeles einen der Spiele-Oskars bekommen haben, kriegen bei uns ebenfalls ihr Fett weg. Nach ein paar Hörerfragen kriegt dies auch der vierte und letzte James-Bond-Film mit Pierce Brosnan: „Stirb an einem anderen Tag“ sollte laut Jürgen keine gute Ware sein. Roland hatte den Film noch nie gesehen – stimmt er Jürgens Einschätzung zu? Stimmt Jürgen selbst seiner Einschätzung zu? Fragen über Fragen.

(Aufgenommen am 10. Dezember 2022)

Folge 28: Pussy, Paul und Bruce

Nicht etwa eine Subraumspalte, sondern eine schnöde Zeitumstellung zur Sommerzeit in den USA war der Grund dafür, dass Roland Jürgen eine Stunde früher als sonst ans Mikro holte. Welche gravierenden Auswirkungen das auf diese Folge hatte, seht beziehungsweise hört ihr am besten selbst. Nach einem kleinen Schlenker über die drei Fragezeichen und Kalifornien begeben wir uns jedenfalls thematisch zurück in die 1960er: „Goldfinger“, der dritte James-Bond-Film, steht auf dem Programm, Sean Connery und ein nachsynchronisierter Gerd Fröbe inklusive. Wie viele Ungereimtheiten decken wir auf? Was hält 007 von den Beatles? Warum endet ein nagelneuer Lincoln Continental in der Schrottpresse statt in der Garage? Seid gespannt, ob wir (k)ein gutes Haar an dem für viele Fans besten Bond aller Zeiten lassen.

„Goldfinger“ war auch der Startschuss für eine nie dagewesene Merchandising-Welle: Puzzles, Bausätze und sogar Hosen und Badeklamotten trugen das Signet des nicht mehr ganz so geheimen Geheimagenten. Seit den 1980ern gibt es auch 007-Videospiele, doch wie bei Kollege „Batman“ nur wenige wirklich gute. Apropos: Jürgen ist im „Arkham Asylum“ unterwegs, Roland verspürt in „Goldfinger“ echte „GTA 5“-Vibes. „Elden Ring“? Fehlanzeige. Schließlich laufen auch „DSDS“ und „Let’s Dance“ auf Hochtouren. Jürgen probiert obendrein, alle Zeichentrickfilme auf Disney+ abzuhaken. Viel Zeit zum Lesen bleibt da nicht, wenngleich Jürgen mit dem Kauf eines Comics um die drei Fragezeichen ringt. Roland kontert mit Paul McCartney und allerlei Superhelden. Manche Dinge ändern sich eben nie.

(Aufgenommen am 19. März 2022)