Folge 92: Basim, René und Frank

Ein gutes neues 2025 wünschen wir allen Hörern an den Empfangsgeräten! Vor der noch im alten Jahr aufgenommenen Folge gab es Wirbel in Jürgens Home Office, während während der Aufnahme Internet-Trubel bei Roland herrschte. Das kann uns nicht schrecken – wir berichten tagesaktuell von unseren neusten Spielerlebnissen. Roland ist mit dem Piraten-Rollenspiel „Flint: Treasures of Oblivion“ in See gestochen und freut sich, dass er nicht der Einzige ist, dem die lineare Mischung aus isometrischer Optik und Zwischensequenzen im Comic-Design prima gefällt. Jürgen hat „Assassin’s Creed Mirage“ abgeschlossen, ist über das Ende etwa enttäuscht und danach nicht ins bezaubernde „Hogwarts Legacy“, sondern ins eher kernige „Wolfenstein: The New Order“ eingestiegen. Seine Kids stehen auf „Steep“ und den „Landwirtschaftssimulator“ – letzterer eigentlich eine Traum-Kooperation für „Bauer sucht Frau“. Derweil staunt Roland über sensationell niedrige Preise etlicher Spiele.

„Indiana Jones und der große Kreis“ dreht sich bei uns erst kommendes Jahr im PS5-Laufwerk, wir blicken stattdessen zurück auf das Spielejahre 2024 – und 20 Jahre „Half-Life 2“, für das Entwickler Valve eine vortreffliche Doku produziert hat. Jürgen liefert neue Infos zu Legend Entertainment, dem Kickstarter-Projekt „Legends of Adventures: The Story of Sierra On-Line“ und vielleicht sogar dem nächsten James-Bond-Film. Seine irreparable Soundbar nebst Bonus-Boxen ist wieder auf dem Weg zum Händler, Roland musste den 4K-Film unverrichteter Dinge wieder mitnehmen. Warum es nicht empfehlenswert ist, vor dem Schlafengehen Sachbücher zu lesen, erklären wir anhand von „Computer in der DDR“ und „Back to Frank Black“, bevor wir einen kurzen Ausblick ins Jahr 2025 wagen. Und dann war da noch „Das Traumschiff“ vom 26.12.2024, das das Kunststück fertigbrachte, in Sachen Drehbuch alle bisherigen Folgen zu unterbieten. Wir haben für euch gelitten.

(Aufgenommen am 28. Dezember 2024)

Folge 76: Robyn, Nomad und Sophie

Wir kommen aus dem Feiern nicht heraus: Roland öffnet anlässlich seines Wiegenfestes ein Buchpaket von Jürgen und den treuen Hörern Toby und dem Reisenden. „Sorry: Ich habe es nur für dich getan“ hat er sogar kurz vor der Aufnahme durchgelesen, um darüber zu erzählen. „When the Storm Comes“, das erste „Flammengeküsst“-Epos und der zweite „Erebos“-Band befinden sich noch in Lauerstellung. Apropos: Zurück gingen leider erneut zehn „Assassin’s Creed“-Bücher. Jürgen ist derweil beim 21. John-Gardner-007 namens „Das Spiel ist aus“ sowie bei Glen Dahlgrens „The House of Prophecy“ angekommen. Kurz nur halten wir inne, um den 60. Jahrestag zu feiern, an dem die Beatles die Plätze eins bis fünf der US-Singlecharts belegt haben, dann geht es nach zwei Korrekturen früherer Folgen zur Abteilung Computer- und Videospiele. Und die haben es in sich: Während Platin-Papst Jürgen die Kinder für das Trophäensammeln engagiert, hat Roland die PS5-SSD randvoll geladen.

Während Platin-Papst Jürgen seine Kinder für das eifrige Sammeln von Trophäen engagiert, greift Roland selbst zum Gamepad: In „Gran Turismo 7“ fordert ihn jedoch ein japanischer Cup mit drei Einzelrennen. Dafür hat er den Obergauner in „Ghost Recon: Wildlands“ zur Strecke gebracht, aber mit stark enervierenden Bugs. Trotzdem hat sich Roland sogleich an den „Narco Roads“-DLC gewagt, eine Mischung aus „The Fast and the Furious“ und „GTA“ in Bolivien. Richtig, „Assassin’s Creed Origin“: Hier wartet noch eine Tourismus-Trophäe, in einem Dutzend weiterer Titel noch viele andere mehr. Zeit für die Hörerfragen – eine davon muss in der kommenden Folge noch präziser beantwortet werden. Und weil Ostern erst ein paar Tage her ist, kommt endlich wieder eine … Filmbesprechung. Richtig,“Das Traumschiff“ ist erneut in See gestochen und hatte gleich fünf (!) Plots im Gepäck. Das kann doch nicht gutgehen, oder? Und was ist mit den CD-Preisen im Jahr 2024 los?

(Aufgenommen am 4. April 2024)

Folge 70: David, Steve und Franz

Mit Eierlikör, Spekulatius und alkoholfreiem Radler feiern wir das neue Jahr und die erste Folge unseres Podcasts in eben diesem. Roland berichtet von seiner jüngst beendeten Bayernreise – weitreichende Entscheidungen, Mittags- und Abendessen mit durchaus bekannten Persönlichkeiten inklusive. Auch Brettspiele kommen in seiner Reportage nicht zu kurz: Roland erzählt von „Azul“-Matches mit Boris Schneider-Johne und dem ob seiner Komplexität leider nicht gespielten „Small World of WarCraft“. Mehr Infos gibt’s zum neuesten Trend der „Legacy“-Ausgaben bekannter Brettspiele, bei denen während des Spielens physische Änderungen am Spielmaterial ausgeführt werden – so wie bei „Escape Room“-Spielen, die allerdings nach einem Durchgang ein Fall fürs Altpapier sind. Jürgen erklärt, wie es mit der Angebotsbreite von Brettspielen im Buchhandel aussieht und was es mit einem scheinbar neuen Genre namens „New Adult“ auf sich hat.

Über die drei Fragezeichen und James Bond nähern wir uns dem unlängst verstorbenen Kaiser Franz Beckenbauer, beleuchten seinen Einsatz für das „Hairmatic 2000“ und wie bei Rolands Auto nach dem WM-Sieg 1990 die Lichter ausgegangen sind. Dann müssen wir tapfer sein: Es gilt, gleich zwei Folgen von „Das Traumschiff“ zu analysieren. Jürgen steuert mit „Santa Clause: Die Serie“ gegen, Roland hat gleich drei Weihnachtsfilme auf RTL+ gesehen. Während Jürgen von vielen Bosskämpfen in „Spider-Man 2“ berichtet, würde sich Roland inzwischen sogar über eine halbe Stunde „Diablo 4“ freuen. Außerdem hat Jürgen in Sachen Steve Meretzky Kontakt zur Stanford University aufgenommen, könnte nun jedoch die Hilfe unserer Hörer gebrauchen. Roland hat derweil für Retro Gamer ein Interview mit Spieldesigner David Fox geführt, beim Neujahrspodcast von Shock2 vorbeigeschaut und natürlich auch bei den Spieleveteranen das Jahr 2023 Revue passieren lassen.

(Aufgenommen am 8. Januar 2024)

Folge 68: John, Kassandra und Indy

Einmal mehr befinden sich sowohl Jürgen als auch Roland in der gleichen Zeitzone. Während Jürgen vom Schneechaos in und um Koblenz berichtet, freut sich Roland noch über den Sonnenschein in Essen, der aber schon bald in Regen umschlagen soll. Freude auch bei Jürgen: Die eigentlich schon vergriffen geglaubten James-Bond-Bücher aus der Feder von John Gardner sind immer noch zu haben. Bei Roland stapeln sich zwar die Perry-Rhodan-Romane, doch die diesjährige Miniserie ist ihm komplett entgangen. Dafür war auf dem Flug von San Francisco nach Paris nicht nur Jean Picard an Bord, sondern auch „Gone Girl“ – Rolands Fazit gibt’s in dieser Folge. Jürgen berichtet einmal mehr aus der Welt des Buchhandels, diesmal etwas kummerbehaftet. Außerdem erklärt er, was es mit den „Drei Ausrufezeichen“ auf sich hat.

„Indiana Jones 5“? „Das Traumschiff“? Noch sind wir uneins, welche Produktion wir uns für eine Besprechung in der kommenden Folge ansehen sollen. Angesehen haben wir immerhin den Trailer für „Grand Theft Auto 6“. Und Roland bekam nach 215 Stunden in Griechenland eine Platin-Trophäe zu sehen – für das großartige „Assassin’s Creed: Odyssey“. Außerdem im Programm: die Game Awards, Jürgens Facebook-Sperre, Jürgens Faible für Blitz-Snooker und welche Serien uns derzeit bewegen. Und wem dieser Podcast zu kurz sein sollte: Zwischen der Aufnahme dieser Folge und unserem allerersten Live-Podcast folgte Roland einer Einladung der Kollegen von Aethervox Ehrenfeld nach Köln – und sprengte dort souverän alle Längenrekorde der bisherigen 500 Episoden.

(Aufgenommen am 8. Dezember 2023)

Folge 67: James, Kassandra und Mathilda

Eigentlich wäre ja wieder eine Filmbesprechung fällig gewesen, doch diverse Aufnahmeverschiebungen und Reisevorbereitungen sorgten dafür, das Tom Cruise erst 2024 wieder halsbrecherische Stunts durchführen darf. Uns beschäftigen daher bodenständigere Themen wie die EM 2024, NFL-Spiele in Deutschland und einen Besuch von Jürgen in den Archiven der Stanford University. Nebenbei schreddert Roland weg, was nicht niet- und nagelfest ist, und erklärt Jürgen den schönen Begriff der „Ticker Tape Parade“. Bonusinfo: Zum Neujahr haben Büroangestellte in San Francisco gerne die Kalenderblätter des Vorjahres aus den Fenstern segeln lassen. Irgendwie kommen wir dann zu James Stewart, Britney Spears, Patrick Stewart, Geoff Emerick, Peter Jackson und der Tatsache, warum die Preismacher bei Amazon unseren Podcast hören müssen. Musikalische Bonus-Tracks, -Akkorde und Michael Jackson dürfen auch nicht fehlen.

Jürgen verbrachte einen ganzen Tag im Buchladen und beleuchtet die Schwierigkeit des Reiseführersortierens. Roland stöbert im „Darth Vader“-Omnibus von Charles Soule, Jürgen in Paul Duncans „The Star Wars Archives Vol. 2“. Gespielt wird auch: Roland hat 169 Stunden in „Assassin’s Creed: Odyssey“ verbracht und berichtet von erhöhten Stromkosten und Zufallsbegegnungen mit Kultisten. Jürgen hat „The Invincible“ getestet und fragt sich, in welches Genre er das Spiel einsortieren soll. Außerdem ist er dank des „Drei Fragezeichen“-Adventskalenders und den Rocky Beach Crimes voll im Krimirausch. Roland hat die letzten zwei klassischen „Akte X“-Folgen gesehen, nun stehen Kinofilm Nummer zwei und die zwei neuen Staffeln auf dem Plan. Jürgen kontert mit der zweiten Staffel von „Loki“, auch, wenn er nicht mehr weiß, was in der ersten Staffel passiert ist. Und schließlich landen wir beim „Traumschiff“ – Schockschwerenot!

(Aufgenommen am 22. November 2023)