Bundesliga war gestern: Wie bei den Fußballprofis wurde Jürgen an einen anderen Verein ausgeliehen und sortiert nun Schulbücher. Leider ist kein kompletter Brockhaus dabei – Komplettausgaben der Hundertwasser-Edition gibt’s gebraucht für günstige 3.000 Euro. Roland wird altersmilde und tauscht verknickte Bücher nicht mehr um, studiert „The Secret History of Star Wars“ von Michael Kaminski sowie „The Art of Atari“ von Tim Lapire. Jürgen vergrößert mit „From Ants to Zombies“ die Bitmap-Books-Sammlung und stellt „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ vor. Einmal mehr klagt Roland über die hehren Preise für Musikalben, was Jürgen für ein Quiz zu den „50 besten zehnten Alben aller Zeiten“ nutzt. Weitere News: Alfred Brendel und William Langewiesche musizieren und investigieren jetzt im Jenseits, Benedikt Taschen wird von Rick Rubin interviewt und Ernst Jünger führt zu einem Rauswurf bei der „Bachalorette“.
Nach Platin in „Assassin’s Creed Syndicate“ und dem Finish des emotional bedrückenden „The Last of Us 2“ sammelt Roland die lezten Trophäen in „Assassin’s Creed Shadows“ ein. Und fragt sich, warum das Spiel weniger gute Nebenquests als die Vorgänger hat und auf Schatzkarten und Rätsel verzichtet. Selbst das On-Air-Einlösen von Spielen kann ihn dafür entschädigen, in Japan durch einen Bug rund 7.000 Schlüssel verloren zu haben. Derweil erklärt uns Jürgen, warum es in Europa-Hörspielen oft neu eingespielte Musik gibt und welches Jubiläum der Retrokompott feiert – Dagmar Berghoff inklusive. Nach dem Öffnen neuer Spendenbittbriefe blickt Roland auf die Folgen 71 bis 80 dieses Podcasts zurück, bevor es an den vierten Film der „Jurassic Park“-Serie geht: „Jurassic World“ ist bereit für den Ausbruch, auch wenn Jürgen sich hartnäckig weigert, in diesem Podcast über die Spiele zur Serie zu referieren.
(Aufgenommen am 28. Juni 2025)
Podcast: Play in new window | Download
Off Topic: RSS | Podcast abonnieren