Folge 101: Phil, Jennifer und Arnold

Endlich können wir zu Depeche Mode und jeder Menge US-Unis aufschließen – mit Off Topic 101. Warum diese Zahl in den USA so präsent ist, klären wir natürlich. Und wir berichten über die neusten Spendenanfragen, die in San Francisco aufgeschlagen sind. Roland zögert bei der USO noch ein wenig, weiß aber, dass seine hart verdienten Euro beim Influence Lab gut aufgehoben sind. Nicht so rund läuft es mit der Kirchengeschichte im Hause Hüsam. Jürgen berichtet, was sein Sohn Emil lernen muss. Und hat sich selbst in die Geschichte gestürzt: Ein Dutzend Stunden in „Assassin’s Creed Shadows“ standen auf dem Programm. Roland schwelgt mit dem Rückblick auf die Folgen 55 bis 70 auch erst in der Vergangenheit, bevor es mit gleich drei „Borderlands“-Teilen in die Zukunft geht. Jürgen ist in „The Sumerian Game“ kostenlos am Start.

Apropos kostenlos: Durch das zweiwöchentliche Spieleeinlösen auf den bekannten Webseiten geraten wir irgendwie in einen Deep Dive zur Sängerin Jennifer Rush alias Heidi Stern, die Jürgen erstaundlicherweise so gut wie gar nicht kennt. Dafür weiß er, wer beim Grand Prix, pardon, dem Eurovision Song Contest gewonnen hat. Gleiches gilt auch für „Let’s Dance“, da kann Roland nur neidisch zuhören, denn „DSDS“ scheint einmal mehr verschollen zu sein. Wieder aufgetaucht sind dafür die Beatles mit ihrer Mono-Box. Ist aber schon wieder vergriffen, trotz stolzem Preis von rund 600 US-Dollar für 14 Alben nebst Buch. Gut, dass es noch Klassik im Hause Austinat gibt. Jürgen greift stattdessen zu „Die Nacht der Gewitter“ und „Kohlrabenschwarz“. Marvel-Filme, „FUBAR“ und Arnold Schwarzenegger leiten alsbald zu „Jurassic Park 3“ über. Kann der was?

(Aufgenommen am 31. Mai 2025)

Folge 97: Naoe, Yasuke und Frank

Aus aktuellem Anlass muss sich „Jurassic Park“ noch zwei Wochen gedulden. Doch bevor Jürgen und Roland zu ihren Eindrücken aus einer Woche mit „Assassin’s Creed Shadows“ kommen, gibt es ein Update von der just zu Ende gegangenen Game Developers Conference in San Francisco, zu der 30.000 Spielentwickler aus aller Welt zusammenkamen. Auch in Höhr-Grenzhausen stehen große Ereignisse an, etwa ein Schlittschuhlaufen zum Geburtstag von Jürgens Sohn Anton. So inspiriert tauchen wir ausgesprochen tief in die Welt der Zambonis ab, fragen uns, wann die erste Eishalle gebaut wurde und finden heraus, dass die Dichter Klopstock und Goethe große Eislauf-Fans waren. Zwar keine Eisbahn, doch immerhin ein Leerrohr soll am Tag nach der Aufnahme von Jürgens Sohn Felix an der Hausaußenwand installiert werden. Glasfaser in Höhr-Grenzhausen, von so etwas kann Roland in der Tech-Hauptstadt San Francisco nur träumen.

Jürgen hat sich in den Kopf gesetzt, die Musical-Folge von „Buffy: Im Bann der Dämonen“ anzusehen – und die rund 100 Folgen vor dieser. Roland geht es geruhsamer an: Staffel 1 von „Don Matteo“ ist im Kasten, er startet erneut mit der ihm schon bekannten zweiten Staffel. Cozy Crime eben. Jürgen schielt nach dem Ende der „Reacher“-Serie zur Buchvorlage und hat das Computerspielebuch „Attack of the Flickering Skeletons“ von Stuart Ashen studiert. Nur noch Hörerpost und Bittbriefe von Vietnam- und anderen Veteranorganisationen sowie ein erstaunlich einmütiger Blick auf die Bundestagswahlen, dann geht es ins Japan der Feudalzeit. „Assassin’s Creed Shadows“ ist erschienen. Ist es so schlimm, wie manche Schwarzmaler befürchtet haben? Das können wir mit einem klaren Nein beantworten und erzählen, welche großartigen Dinge wir bislang erleben durften – und davon gibt es jede Menge. Das Spiel kann was!

(Aufgenomen am 22. März 2025)

Folge 96: Pablo, James und Rocky

Zeitreisen mit Off Topic: Wenige Wochen rücken Jürgen und Roland eine Stunde näher zusammen. Das wurde auch höchste Zeit, denn krankheitsbedingt lagen drei statt zwei Wochen zwischen dieser und der letzten Folge. Neben Grippeviren tummeln sich im Hause Hüsam auch zahlreiche Kids, die ein Fußballturnier digitaler Natur ausfechten. Mit Rolands inzwischen drittem Gamepad, das unter einem driftenden Stick leidet, hätte es keinen Torschützenkönig gegeben. Vielleicht dafür mit Mittagspause, Nickerchen und Schlüsselbund? Auf Jürgens Fernseher läuft auch passive Ware, etwa „Die Discounter“ mit Max Hummels und Luisa Neubauer, „Daredevil: Born Again“ und zahlreiche neuerstandene DVDs – ja, totes Medium, aber was soll man machen? Roland streamt mit noch schlechterer Qualität „Bares für Rares“ und „Don Matteo“ – bald hat er alle sechs Staffeln gesehen und kann von vorn anfangen.

Apropos totes Medium: Ob der James Bond, den wir kennen und schätzen, auch zu den Akten gelegt wird, debattieren wir anlässlich des Lizenzverkaufs an Amazon. Und wo Jürgen vom Trailer für „Shrek 5“ (!) schwärmt, hat Roland einen Crossover-Omnibus mit Batman und den Ninja Turtles geordert. Nach drei Wochen warten auch Dutzende von Spielen auf ihre Einlösung. Jürgen kommt damit auf rund 1.200 Stück bei GoG und Steam, Roland auf nicht einmal die Hälfte. Dafür freut sich Roland über Weihnachtspost im März und ist nicht sicher, ob er über „Starfleet Academy“ und „Star Trek: Sektion 31“ lachen oder weinen soll. Obendrein steht „Assassin’s Creed Shadows“ in den Startlöchern, ist „Skull & Bones“ arg missverstanden und lecken zwei Fenster in San Francisco schlimmer als die Titanic. Jürgen schreibt derweil erneut für die RETURN, hat „Let’s Dance“ verpasst und ist wie Roland von „Rocky Balboa“ entzückt.

(Aufgenommen am 8. März 2025)

Hier ist der Beweis: Zwei Podcaster und drei Hörer trafen sich am 12. Januar 2025 zum ersten Off-Topic-Pizzaessen in Essen.

Folge 80: Livia, Richard und Caleb

Schon wieder ein Jubiläum – haben wir nicht erst gestern die 70. Folge gefeiert? Zur 80. Ausgabe unseres Podcasts berichten wir nicht nur aus dem Urlaub, sondern verknüpfen diese Berichte auf bewährt-gekonnte Weise mit Kultur und Geschichte. Wo sonst hört man schließlich, dass die dritte Frau von Kaiser Augustus auf die heilende Wirkung von Prosecco geschworen hat? Oder was Schaumwein, Perlwein und Stillwein voneinander unterscheidet? Okay, in Italien wurde offensichtlich mehr Aperol Spritz ausgeschenkt als auf dem Campingplatz, aber dennoch hatten und haben beide Urlaubsziele ihren Reiz. Ob das auch für „Assassin’s Creed Shadows“, den 14. Hauptteil der historischen Spieleserie gilt? Wir begutachten den Trailer des Ubisoft-Titels, der nicht überall glühende Höchstnoten einfahren konnte, und geben unsere eigenen Einschätzungen dazu ab.

Kulturell geht es weiter, nicht (nur) mit „Bauer sucht Frau International“ und „Let’s Dance“. Wir würdigen den unlängst verstorbenen Komponisten Richard Sherman beziehungsweise den Autor Caleb Carr. Dann folgt ein Musikquiz: Jürgen will wissen, ob Roland die Top-Ten-Streaming-Hits der Beatles kennt. Mehr als zehn Hits hatte Wolfgang Amadeus Mozart. Was ihn mit der Sixtinischen Kapelle verbindet? Jürgen weiß es – der ideale Zeitpunkt für Rolands Bericht zum Chorkonzert „Melodien des Lebens“. In diesem Zusammenhang erfahren wir, welcher Komponist schon vor Hunderten von Jahren Remixes anderer Werke durchgeführt und wer Kneipenschlager zu Kirchenmusik umgedichtet hat. Und dann war da noch „Tod auf dem Nil“, der zweite Teil der Hercule-Poirot-Trilogie von Kenneth Branagh, die 2022 ins Kino und 2024 auf unsere Mattscheiben gekommen ist.

(Aufgenommen am 27. Mai 2024)

Folge 79: Howard, Roger und Hercule

Für das verspätete Schreiben dieser Zeilen trägt allein Roland die Schuld – er war eine Woche in Italien unterwegs. Mehr darüber in der nächsten Folge. In dieser besprechen wir noch unsere Reisepläne und steigen dann direkt ins Spiele-Business ein. Jürgen hat „Assassin’s Creed Mirage“ und „Betrayed Alliance“ gespielt, Ubisoft enthüllt erst einen Tag nach der Aufnahme den nächsten Teil namens „Assassin’s Creed Shadows“ – einmal mehr grüßt Folge 80. Roland hat derweil bei „Diablo 4“ fast alle Trophäen gesammelt … und einen Hardcore-Helden gesprengt. Gesprengt hat auch Microsoft, und zwar gleich vier vor gar nicht allzu langer Zeit zugekaufte Spielestudios. Das analysieren wir ausgiebig und werfen zudem einen Blick auf die zehn größten Spielepublisher der Welt – Überraschungen inklusive.

Böse Zungen munkeln, dass unser Niveau mit „Bauer sucht Frau International“ und „Let’s Dance“ rapide abfällt, doch der European Song Contest, den Roland nur in kleinen Häppchen verfolgen konnte, unterbietet es noch deutlich. Weitaus intellektueller: Jürgens Besuch bei „Stay Forever Live“ in Köln. Für sein Projekt „Das klappt so nicht“ hat er obendrein ein Buch namens „Bible Basic“ studiert. Wörter auf Papier, richtig: Roland hat „Perry Rhodan: Atlantis“ abgeschlossen, „Erebos“ so gut wie und noch „Ein Kampf um Rom“ im Reisegepäck. Vielleser Jürgen setzt mit „Melodie der Rache“, einem neuen Band der „Rocky Beach Crimes“ und „Once upon Atari“ noch eins drauf. Und dann schaffen wir tatsächlich eine spoilerfreie Besprechung der Neuverfilmung von „Mord im Orient-Express“ aus dem Jahr 2017.

(Aufgenommen am 13. Mai 2024)