Folge 94: Sam, Sherlock und Ivan

Keine Weltuntergangsstimmung bei Off Topic: Wir bringen euch die guten und schlechten Nachrichten der letzten zwei Wochen – und es gibt deutlich mehr Positives zu berichten. Wobei man sich natürlich mindestens aus finanzieller Hinsicht streiten kann, zu welcher Kategorie Playmobil-Autos mit James Bond, Thomas Magnum und Michael Knight gehören. Gut ist auf jeden Fall, dass Rolands Walgreens-Drogeriemarkt geöffnet bleibt, dass es neue Legend-Infos gibt und dass Bitmap Books den besten Kundendienst des Planeten hat. Oder dass Jürgen ein PS5-Spiel geschenkt bekommen hat, während Roland eine physische Version eines PS5-Spiels in Japan entdeckt hat – mit englischen Untertiteln. Bei den schlechten Nachrichten erwarten euch neue Versandabenteuer, abgelaufene Gutscheine und unter Betrugsverdacht stehende, grundehrliche Plattenlabels.

Vielleicht, um einem brettspielähnlichen Deep Dive zu entgehen, behandeln wir Sherlock Holmes auf Spotify, im Fernsehen und im Kino eher knapp. Roland freut sich über die erste Staffel von „Don Matteo“, Jürgen probiert mit „Invincibles“ eine Zeichentrickserie für Erwachsene. Und angespornt von erneuten Sonderangeboten ist Roland im Gerichtssaal („Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy“), auf Pandora („Borderlands“) und mit virtuellen Klemmbausteinen („Lego Bricktales“) unterwegs. „Star Trek Legends“ kann auf der Konsole nach näherem Hinsehen doch eher wenig – als Mobilspiel wäre es verträglicher gewesen. Nach einem kurzen Hörerfragen-Abstecher – nur Mut, wir beantworten fast jede Frage! – geht es endlich weiter mit der „Rocky“-Serie. Der Kampf gegn Ivan Drago steht im Mittelpunkt des qualitativ einbrechenden vierten Teils.

(Aufgenommen am 1. Februar 2025)

Folge 93: Jan, David und Sebastian

Viel Action im neuen Jahr: Jürgen is(s)t in Essen, Roland signiert Reiseführer in Düsseldorf und eilt durch Terminals in Paris. Zurück in San Francisco sind Überstunden angesagt, denn dass WLAN im Flieger wollte nicht. Immerhin hatte Roland beinahe eine Begegnung mit Jan Mayen, dem Herrn der Atomkraft. Jürgen verschenkt derweil Spielanleitungen und verkauft Batman-Comics, entdeckt ein Xanth-Buch aus dem Legend-Adventure und bestellt Neues von den Drei Fragezeichen. Buchversandkapriolen in den USA und die neue ASM runden den Themenkomplex Tinte auf Papier ab. Wobei, nicht ganz: Ein Schwenk ins New-Adult-Genre darf auch dieses Mal nicht fehlen, inklusive Dakota Johnson und dem Cullen-Haus aus Legosteinen. Mit Kino hat auch irgendwie Romina Power zu tun, immerhin die Tochter von Tyrone „Zorro“ Power. Und dann gab es noch einen Videodreh mit Thomas Anders in Jürgens Buchhandlung – doch der bleibt lieber daheim und hört stattdessen einen neu entdeckten Podcast namens Vinylo Presso.

Eine Hörerfrage sorgt für einen Deep Dive: Es geht um Brettspiele, die wir als Kinder gespielt haben. Neben Klassikern wie „Spiel des Wissens“, „Spiel des Lebens“, „Maus reiß aus“, „Mensch ärgere dich nicht“, „Malefiz“, „Charly der Chips-Schlucker“ und „Master Mind“ treten Legenden wie „Das Jagdspiel“, „Das Topfspiel“ und „Das Drehspiel“ alias „Denk fix!“ auf den Plan. Thema Kultur: Wir denken an David Lynch, trauern um die verbrannten Werke von Arnold Schönberg und staunen über ein neues Legend-Archiv. Roland erzählt vom Neujahrskonzert in Essen mit „Im Krapfenwald’l“ und einem Stargast, Hollywood in der Elbphilharmonie dank Sebastian Knauer und einer unterwegs verfassten „Assassin’s Creed“-Retrospektive. Jürgen zündet in „Little Inferno“ Sachen an und spielt in „Star Wars Chess“, nun, Schach. Roland probiert „Star Trek Legends“ aus, die Konsolenumsetzung eines Mobilspiels, und macht ein Upgrade von „HyperSnap“, seit PC-Player-Zeiten unverzichtbar. Fehlen noch Switch 2, Smellovision für PS5, Spam- und Pizza-Essen – und das Traumschiff.

(Aufgenommen am 18. Januar 2025)

Folge 92: Basim, René und Frank

Ein gutes neues 2025 wünschen wir allen Hörern an den Empfangsgeräten! Vor der noch im alten Jahr aufgenommenen Folge gab es Wirbel in Jürgens Home Office, während während der Aufnahme Internet-Trubel bei Roland herrschte. Das kann uns nicht schrecken – wir berichten tagesaktuell von unseren neusten Spielerlebnissen. Roland ist mit dem Piraten-Rollenspiel „Flint: Treasures of Oblivion“ in See gestochen und freut sich, dass er nicht der Einzige ist, dem die lineare Mischung aus isometrischer Optik und Zwischensequenzen im Comic-Design prima gefällt. Jürgen hat „Assassin’s Creed Mirage“ abgeschlossen, ist über das Ende etwa enttäuscht und danach nicht ins bezaubernde „Hogwarts Legacy“, sondern ins eher kernige „Wolfenstein: The New Order“ eingestiegen. Seine Kids stehen auf „Steep“ und den „Landwirtschaftssimulator“ – letzterer eigentlich eine Traum-Kooperation für „Bauer sucht Frau“. Derweil staunt Roland über sensationell niedrige Preise etlicher Spiele.

„Indiana Jones und der große Kreis“ dreht sich bei uns erst kommendes Jahr im PS5-Laufwerk, wir blicken stattdessen zurück auf das Spielejahre 2024 – und 20 Jahre „Half-Life 2“, für das Entwickler Valve eine vortreffliche Doku produziert hat. Jürgen liefert neue Infos zu Legend Entertainment, dem Kickstarter-Projekt „Legends of Adventures: The Story of Sierra On-Line“ und vielleicht sogar dem nächsten James-Bond-Film. Seine irreparable Soundbar nebst Bonus-Boxen ist wieder auf dem Weg zum Händler, Roland musste den 4K-Film unverrichteter Dinge wieder mitnehmen. Warum es nicht empfehlenswert ist, vor dem Schlafengehen Sachbücher zu lesen, erklären wir anhand von „Computer in der DDR“ und „Back to Frank Black“, bevor wir einen kurzen Ausblick ins Jahr 2025 wagen. Und dann war da noch „Das Traumschiff“ vom 26.12.2024, das das Kunststück fertigbrachte, in Sachen Drehbuch alle bisherigen Folgen zu unterbieten. Wir haben für euch gelitten.

(Aufgenommen am 28. Dezember 2024)

Folge 83: Eivor, Sonic und Hercule

Jürgen ist nach einem Klassentreffen urlaubsreif, Roland ist just von einem Firmentrip nach Los Angeles zurückgekehrt. Beide berichten von ihren Abenteuern, wobei die kalorienhaltigeren Speisen eindeutig in Südkalifornien serviert werden. Zuvor fand in San Francisco nach 20 Jahren vor Ort noch ein großes Aufräumen, Abheften sowie das Einrichten eines neuen MacBooks statt – was schneller ging als so manche Spielinstallation in grauer Vorzeit. Apropos: Jürgen wagte einen Blick in „Age of Empires“, „Humankind“ und „Yakuza: Like A Dragon“, während Roland monothematisch in „Assassin’s Creed Valhalla“ unterwegs war. Natürlich darf ein Blick in die Assassinen-Zukunft nicht fehlen, genau wie der Blick auf eine „Elden Ring“-Erweiterung, die noch härter als das Hauptspiel sein soll. Genau das Richtige für uns zwei Experten, denen kein Videospiel schwer genug sein kann.

Altbekannte Serien flimmern indes in Höhr-Grenzhausen über den Fernseher: „Star Wars: Acolyte“ und „The Boys“. Roland ist noch im Fußballfieber, denn die EM 2024 wird tatsächlich live im US-Fernsehen gesendet. „Don Matteo“ klappt hingegen nur über VPN-Tricksereien. Kein VPN braucht hingegen das „Goldeneye“-Buch zum Film, das N64-Kompendium von Bitmap Books, Stephan Freundorfers deutsche Ausgabe der Jordan-Mechner-Tagebücher und Jürgens eigenes Buch zum Thema Legend Entertainment. Roland liest primär beruflich, gibt aber ein paar Musikgeschichten zum Besten. So geht es um Sonic und Michael Jackson, Jean-Ives Thibaudet und Burt Bacharach. Und er hat einen Gottesdienst im Freimaurertempel besucht. Jürgen berichtet über Cypress Hill und das LSO, Roland driftet daraufhin zu „Kingpin“, „Redneck Rampage“ und Co. ab. Okay, „A Haunting in Venice“ haben wir auch noch geschaut.

(Aufgenommen am 8. Juli 2024)

Folge 78: François, Billy und Jeffrey

Dafür, dass wir in den letzten zwei Wochen eigentlich nichts erlebt haben, mausert sich dieser Podcast zu einem der besten, die wir in diesem Jahr aufgenommen haben. Doch der Reihe nach. Weinkönigin Jürgen berichtet von Familienabenteuern, Hörerbesuch im Buchladen und dem Fachwechsel seines Sohns Felix. Außerdem sind neue Seiten aus dem Steve-Meretzky-Archiv der Stanford University eingetroffen. In den Mai lässt Jürgen andere tanzen, und zwar in „Let’s Dance“. Hier muss Roland mit „Bauer sucht Frau International“ einschreiten und beleuchtet das Leben von Scholle und Landmann in Südamerika und Afrika. Als Gegenprogramm probierte er außerdem, US-Streamingdienste auf der PS5 zu aktivieren – mit wechselhaftem Erfolg. Immerhin landen wir so bei einem Film, den man nicht sehen sollte, und einem, über den wir in Folge 79 sprechen werden. Hurra!

Weil der Stift mächtiger als das Schwert ist, darf das gedruckte Wort nicht zu kurz kommen. Jürgen klärt über neue Young-Adult-Genres auf und startet mit Leben und Werk von François Burgeon einen Deep Dive mit Ansage. Intensiv debattieren wir im Anschluss über Dinge, die wir zum ersten Mal im Leben machen. In dem Zusammenhang bringt Jürgen die Namen Taylor Swift und Beyonce ins Spiel, während Roland von KI-generierten Popsongs auf einer Abschiedsfeier erzählt. Und von der Story hinter dem Gähn-Cover des Albums „Absolutely“ von den Pet Shop Boys, dem 40. Jubiläum von Billy Idols „Rebel Yell“, den Herren Hope, Pinnock, Ormandy und der großartigen Nu-Disco-/Chillwave-Musik von Poolside. Wie es derzeit in „Diablo 4“ läuft, wie viele Trophäen Roland noch bis zur Platin-Auszeichnung fehlen und was es mit einem Kassenraub in Bremen auf sich hat? Folge 78 hören!

(Aufgenommen am 29. April 2024)