Folge 95: Edward, Ezio und Tommy

Wassereinbruch in San Francisco! Roland berichtet, wie er gerade noch trockenen Fußes vor dem Mikrofon gelandet ist. Dazu gibt es Mietpreisgeschichten aus der Bay Area. Keine Angst vor hohen Preisen haben auch die Merchandise-Beauftragten von Apple Corps: Modellautos, Monopoly, sogar Keramik gibt es zu den Beatles. Oder sind wir nur zu alt, um nicht die heißesten Labels zu kennen? Wir sind immerhin noch jung genug, um zu wissen, dass hinter einer Garagentür eine Garage sein sollte – Grüße gehen raus an Lego. Erfreulichere News: Jürgen hat sechs neue Druckwerke der „Drei Fragezeichen“ an Land gezogen, Roland eine neue Monster-Energydrink-Geschmacksrichtung, für die in Deutschland sensationelle Preise aufgerufen werden. Bis zu 200 Euro pro Dose – nicht pro Karton! – ist uns ein Koffein-Schock jedoch nicht wert.

Anlässlich der neuen Retro Gamer fragen wir uns, ab wann ein Spiel das Retro-Label verdient hat. Denn dann wäre Roland öfter als gedacht retromäßig aktiv. Etwa mit „Batman: The Enemy Within“, „Borderlands“ und „Call of Duty: Ghosts“. Oder auch mit „Balatro“, „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“, „Lego Bricktales“ und „Star Trek Legends“? Noch mehr Retro: Die Beatles (!) gewinnen einen Grammy, wir prüfen die Liste der anderen Gewinner. Bei „Bares für Rares“ wird ein Neumann-Mikro aufgrund einer eklatanten Fehlexpertise weit unter Wert verhökert. Solch Nervenkitzel ist nichts für Jürgen: Er schaut „Ein Chef zum Verlieben“ und hört Podcasts, wobei „Dreamland Grusel“ – 74 Folgen! – nicht gerade nach einer grünen Sommerwiese klingt. Passend dazu geht’s in den Vergleich Pampelmuse vs. Grapefruit. Und „Rocky 5“ darf auch nicht fehlen.

(Aufgenommen am 15. Februar 2025)

Folge 89: Rocky, Harry und Harrison

Filmfestival im Hause Hüsam: „Jurassic World“ bringt die Soundbar zum Beben, für die nächsten Sessions wurden gleich sechs „Spider-Man“-Scheiben geordert – leider nicht in 4K. Roland wird es bald persönlich versuchen, Jürgen von den Vorzügen der höheren Auflösung zu überzeugen. Ein kurzer Schwenk bringt uns zur Sprichwortforschung, Edward Brooke-Hitchings Buch „Liebe – eine kuriose Geschichte in 50 Kapiteln“ sowie Rolands handschriftlich verfasstem „Star Wars“-Abenteuer, illustriert mit doppelten Bildern seiner Panini-Sammlung. Der Weg von Han Solo zu Indiana Jones ist kurz, schließlich kommt ja bald „Indiana Jones und der große Kreis“ – für Trophäensammler aber erst 2025. Wo wir beim Thema sind: Was bevorzugen wir in Open-World-Spielen? Erkundungsfreiheit oder eine lineare Story? Wie hängen das Erforschen der Spielwelt und die Spieldauer zusammen? Jürgen greift derweil erneut zum Mikro, denn die neuen Songs in „Let’s Sing 25“ wollen gemeistert werden – jetzt auch mit Karrieremodus, aber ohne Kamera-Support.

Eine Konsolen-Kamera war bei den Wonderbook-Titeln für die PlayStation 3 noch Pflicht: Wir beleuchten das wohl ungewöhnlichste offizielle Add-on der PlayStation-Geschichte. Dokumentiert wird auch auf Apple TV, und zwar die Geschichte von „Tetris“ im gleichnamigen Film. „Shrinking“ auf der gleichen Welle ist, so Jürgen, jedoch reine Fantasie. Von der geht’s in die Realpolitik: Wir analysieren die US-Wahlen und das Ampel-Aus sowie einen Spendenaufruf der Veterans of Foreign Wars. Und wir spielen: Bei Roland sind „Chaos; Head Noah“ und „Diablo 4: Vessel of Hatred“ am Start, bei Jürgen „Dead Space“ und „Conquest of the Longbow“. Reale und vielleicht reale Persönlichkeite finden in J. D. Vances „Hillbilly Elegy“ und James C. Holts „Robin Hood: Die Legend vom Sherwood Forest“ ein Zuhause. Und dass am Aufnametag dieser Folge auch das „DSDS“-Finale stattfindet, hat Roland zum Anlass genommen, den ersten Teil der 21. Staffel zu studieren – trotz eines siebenstündigen Feueralarms. Nach einem kurzen Hörerpost-Schwenk geht es mit „Rocky 3“ auf die Zielgerade.

(Aufgenommen am 9. November 2024)

Folge 70: David, Steve und Franz

Mit Eierlikör, Spekulatius und alkoholfreiem Radler feiern wir das neue Jahr und die erste Folge unseres Podcasts in eben diesem. Roland berichtet von seiner jüngst beendeten Bayernreise – weitreichende Entscheidungen, Mittags- und Abendessen mit durchaus bekannten Persönlichkeiten inklusive. Auch Brettspiele kommen in seiner Reportage nicht zu kurz: Roland erzählt von „Azul“-Matches mit Boris Schneider-Johne und dem ob seiner Komplexität leider nicht gespielten „Small World of WarCraft“. Mehr Infos gibt’s zum neuesten Trend der „Legacy“-Ausgaben bekannter Brettspiele, bei denen während des Spielens physische Änderungen am Spielmaterial ausgeführt werden – so wie bei „Escape Room“-Spielen, die allerdings nach einem Durchgang ein Fall fürs Altpapier sind. Jürgen erklärt, wie es mit der Angebotsbreite von Brettspielen im Buchhandel aussieht und was es mit einem scheinbar neuen Genre namens „New Adult“ auf sich hat.

Über die drei Fragezeichen und James Bond nähern wir uns dem unlängst verstorbenen Kaiser Franz Beckenbauer, beleuchten seinen Einsatz für das „Hairmatic 2000“ und wie bei Rolands Auto nach dem WM-Sieg 1990 die Lichter ausgegangen sind. Dann müssen wir tapfer sein: Es gilt, gleich zwei Folgen von „Das Traumschiff“ zu analysieren. Jürgen steuert mit „Santa Clause: Die Serie“ gegen, Roland hat gleich drei Weihnachtsfilme auf RTL+ gesehen. Während Jürgen von vielen Bosskämpfen in „Spider-Man 2“ berichtet, würde sich Roland inzwischen sogar über eine halbe Stunde „Diablo 4“ freuen. Außerdem hat Jürgen in Sachen Steve Meretzky Kontakt zur Stanford University aufgenommen, könnte nun jedoch die Hilfe unserer Hörer gebrauchen. Roland hat derweil für Retro Gamer ein Interview mit Spieldesigner David Fox geführt, beim Neujahrspodcast von Shock2 vorbeigeschaut und natürlich auch bei den Spieleveteranen das Jahr 2023 Revue passieren lassen.

(Aufgenommen am 8. Januar 2024)

Folge 67: James, Kassandra und Mathilda

Eigentlich wäre ja wieder eine Filmbesprechung fällig gewesen, doch diverse Aufnahmeverschiebungen und Reisevorbereitungen sorgten dafür, das Tom Cruise erst 2024 wieder halsbrecherische Stunts durchführen darf. Uns beschäftigen daher bodenständigere Themen wie die EM 2024, NFL-Spiele in Deutschland und einen Besuch von Jürgen in den Archiven der Stanford University. Nebenbei schreddert Roland weg, was nicht niet- und nagelfest ist, und erklärt Jürgen den schönen Begriff der „Ticker Tape Parade“. Bonusinfo: Zum Neujahr haben Büroangestellte in San Francisco gerne die Kalenderblätter des Vorjahres aus den Fenstern segeln lassen. Irgendwie kommen wir dann zu James Stewart, Britney Spears, Patrick Stewart, Geoff Emerick, Peter Jackson und der Tatsache, warum die Preismacher bei Amazon unseren Podcast hören müssen. Musikalische Bonus-Tracks, -Akkorde und Michael Jackson dürfen auch nicht fehlen.

Jürgen verbrachte einen ganzen Tag im Buchladen und beleuchtet die Schwierigkeit des Reiseführersortierens. Roland stöbert im „Darth Vader“-Omnibus von Charles Soule, Jürgen in Paul Duncans „The Star Wars Archives Vol. 2“. Gespielt wird auch: Roland hat 169 Stunden in „Assassin’s Creed: Odyssey“ verbracht und berichtet von erhöhten Stromkosten und Zufallsbegegnungen mit Kultisten. Jürgen hat „The Invincible“ getestet und fragt sich, in welches Genre er das Spiel einsortieren soll. Außerdem ist er dank des „Drei Fragezeichen“-Adventskalenders und den Rocky Beach Crimes voll im Krimirausch. Roland hat die letzten zwei klassischen „Akte X“-Folgen gesehen, nun stehen Kinofilm Nummer zwei und die zwei neuen Staffeln auf dem Plan. Jürgen kontert mit der zweiten Staffel von „Loki“, auch, wenn er nicht mehr weiß, was in der ersten Staffel passiert ist. Und schließlich landen wir beim „Traumschiff“ – Schockschwerenot!

(Aufgenommen am 22. November 2023)

Folge 63: Nyah, Bruce und Bob

Notstand in Höhr-Grenzhausen: Der alkoholfreie Radler ist vergriffen. Wird Jürgen die Folge dennoch überstehen? Was trinkt Roland? Und welche Lebensmittel hat er bei Safeway online geordert? Hoffentlich genug geistige Getränke, denn er hat sich weiter durch die dritte Staffel von „Star Trek: Discovery“ gekämpft. Jürgen hat die Zukunft links liegen gelassen und stattdessen in der zweiten Staffel von „The Bear“ gewildert. Außerdem klären wir auf, warum manchen Serien auf Streamingdiensten Dutzende von Folgen fehlen. Gefehlt hat Jürgen auch, und zwar auf der gamescom. Dafür war er auf dem Flohmarkt und hat sich mit Büchern eingedeckt. Über „Faith & Honour: Barbarossa“ kommen wir zu „Pentiment“, Jürgens Legend-Artikelreihe, „Starfield“ und „Assassin’s Creed: Odyssee“. Es folgt ein Griff in die Hörerpostkiste.

Zurück zu den Videospielen: Roland hat nach „Batman: Arkham Asylum“ nun auch „Batman: Arkham City“ durchgespielt – mit gemischten Gefühlen. Dennoch hat er auch zum abschließenden Spiel der Trilogie gegriffen – und ist von „Batman: Arkham Knight“ absolut begeistert. Mit Hörer Mike hat er „Remnant: From the Ashes“ durchgespielt und das Add-on angefangen. Außerdem gibt es Neues aus der Rubrik Amazon-Retouren. Den Kinostart von „Gran Turismo“ haben wir schon wie den von „Need for Speed“ nicht zelebriert. Apropos Kino: Wir wagen uns in „Mission: Impossible 2“, dem die letzten 23 Jahre nicht gut mitgespielt haben. Und das liegt noch nicht mal an Regisseur John Woo oder den gerade mal zwei Schauplätzen – das schaffen die etwas konfuse Story und das Dauergrinsen von Tom Cruise schon ganz allein.

(Aufgenommen am 9. September 2023)