Folge 45: Christmas, Sally und Frank

Viel los bei Roland in San Francisco: Thanksgiving und Black Friday an den Tagen vor der Aufnahme, Spaziergänge mit Besuchern aus Atlanta, ein Test neuer Energy-Drinks, gestohlene Amazon-Lieferwagen und Roboter, die statt der viel gescholtenen Polizei Verbrecher abknallen sollen. Jürgen lässt es kulturell knallen: Er besucht die lange geplante Lesung der „Drei ???“, ein Knorkator-Konzert, schimpft über Straßenmusikanten und führt Roland durch einen Dschungel aus Mittelerde-Büchern. Außerdem hat er „Die fliegende Nonne“ mit Sally Fields entdeckt. Roland entdeckt seinerseits vor Jahrzehnten geschaute „Akte X“-Folgen neu: Nach dem ersten Kinofilm ist er jetzt in der sechsten Staffel unterwegs. In „Millennium“ geht es mit Staffel drei auf die Zielgrade.

In dieser Folge darf auch ein Bericht über gefährliche „Buy 2, get 1 free“-Angebotsaktionen – erwähnten wir den Black Friday? – mit daraus resultierenden, teilweise mehrere Kilo schweren Erwerbungen für Augen und Ohren nicht fehlen. Und wer hätte gedacht, dass Roland nach einer ganz normalen Umtauschaktion mit der Polizei gedroht wird? Wie sieht es in dieser Beziehung im Buchhandel aus? Musste Jürgen schon einmal die Gesetzeshüter alarmieren? Alarmierend ist leider auch „Die Welt ist nicht genug“, der 1999er-Bond mit den absurdesten Vornamen – Elektra! Christmas! -, aber auch den bislang besten Wangenknochen und der besten Stupsnase. Können diese die immer noch haarsträubenden Theorien in Sachen Plutonium und Atomreaktoren vergessen machen?

(Aufgenommen am 26. November 2022)

Folge 44: Lin, Neville und Frank

Schuhcreme, Schuhwachs oder Schuhwichse? Das ist hier die Frage, die es zu beantworten gilt. Lokalreporter und Weinkönigin Jürgen berichtet außerdem vom Beginn der Karnevalssaison, während Roland über den Veteran’s Day informiert, der in diesem Jahr ebenfalls am 11.11. begangen wurde. Einmal mehr gibt’s die selbst Jürgen bekannten Geschichten aus den PC-Player-Tagen in Long Beach, von denen wir irgendwie auf Full-Motion-Spiele kommen. Nur die Hörerfragen können Jürgen vor noch mehr aufgewärmten Stories retten. Vielleicht auch Konzerte und Lesungen, die in den nächsten Wochen anstehen. Roland blieb daheim, spielte das in Folge 43 erwähnte „Condemned: Criminal Intent“ an einem Abend zur Hälfte durch und fühlte sich dabei wie Frank Black in Seattle.

Richtig, noch immer ist Roland mittendrin in Chris Carters Variante der Gegenwart: „Akte X“ geht dem Ende der 5. Staffel entgegen, bei „Millennium“ mit eben jenem Frank Black ist Mitte der 2. Staffel Halbzeit angesagt. Jürgen kann da nicht mithalten, hat jedoch mit „Heil Honey, I’m Home!“ die wohl obskurste Serie aller Serien ans Tageslicht befördert. „Star Wars: Andor“ und „Reboot“ – aber leider nicht „ReBoot“ – sind hingegen lupenreiner Mainstream. Tagesaktuelle Versandabenteuer aus San Francisco, ein Eiffelturm aus über 10.000 Legosteinen, ein neu abgemischtes „Revolver“-Album der Beatles und schließlich ein Wodka Tonic führen zum zweiten Pierce-Brosnan-Agentenabenteuer: „Der Morgen stirbt nie“ trifft auf zwei – erstaunlich altersmilde – Podcaster.

(Aufgenommen am 12. November 2022)

Folge 42: Pamela, Yoko und Luc

Entwarnung für alle Hörer, denen es nicht schnell genug gehen kann, unseren nach wie vor kostenlosen Podcast in die Ohren zu bekommen: Wir sind im Rahmen der Oktoberfeierlichkeiten im altbekannten Turnus angekommen. Angekommen ist auch Roland, und zwar in der vierten Staffel von „Akte X“ – Gaststars wie Dean Norris, Tony Shalhoub und eine gewisse Lucy Alexis Liu inklusive. Da muss Jürgen das Spielen übernehmen: „Assassin’s Creed Revelations“ steht immer noch auf dem Programm. Die geplanten Tests von „Let’s Sing: Abba“ und „Lego Bricktales“ fallen aufgrund fehlender Spiele beziehungsweise Gamepads ins Wasser. Stattdessen sammelt Jürgen Lego-Muppets und hat schon drei Miss-Piggy-Figuren, liest den ersten Sammelband von Yoko Tsuno und erklärt, was die Aliens dort mit Nivea zu tun haben.

Nach Plan läuft auch Jürgens Hörspielprojekt: 202 von 218 Folgen der drei Fragezeichen sind abgehört, das sollte bis zur Lesung im Herbst passen. Neue Sammelbände der drei Detektive sind ebenfalls unterwegs. Roland kann da nicht ganz mitreden: Die Komplettausgabe von Luc Orient ist seit Jahren vergriffen, vielleicht wäre ein Einstieg bei Valerian & Veronique angesagt. Nach tagesaktuellen Gedanken zu Übersetzungen und Synchronsprechern, Schwänken aus dem Redaktionsalltag, einer Prise Hörerpost und einem bizarren Anruf eines angeblichen FedEx-Mitarbeiters bei Roland steigen wir in den zweiten und letzten 007-Streifen mit Timothy Dalton ein. Trägt er seinen Brutalo-Ruf zu recht? Was hat „Miami Vice“ mit der „Lizenz zum Töten“ zu tun? Und welche Ubisoft-Spiele verbergen sich dieses Mal in dem Film?

(Aufgenommen am 15. Oktober 2022)

Folge 37: Melina, Ernst und Fenyx

Los geht’s mit Negermusik: „Das Humba-Täterä“, „Rucki Zucki“, „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ und „Ja, mer san mi’m Radel do“ sind nur vier der vielen, vielen Hits des singenden Dachdeckers Ernst Neger. Jürgens Sohn reist noch weiter zurück in die deutsche Vergangenheit und liest derzeit eine Otto-von-Bismarck-Autobiografie, nachdem er schon Parsifal für sich entdeckt hatte. Roland entdeckt auch, und zwar Mahler, dessen 3. und 10. Symphonien auch Filmmusik sein könnten. DSDS, „Appetite for Destruction“, der „Ratchet & Clank: Rift Apart“-Soundtrack, Shakin Stevens, das Kernwerk der D.A.F., Drei Fragezeichen, „Young Indiana Jones“, „Friends“ und „Ted Lasso“ – es gibt was auf die Augen und Ohren. Ob andauernder Bauarbeiten möchte Roland dennoch am liebsten mit der „Tim und Struppi“-Rakete zum Mond fliegen.

Jürgen fliegt zurück in die Vergangenheit, und zwar mit „Assassin’s Creed 2“, dem Buch „Assassin’s Creed Underworld“ sowie optisch mit dem 2D-Plattformer „Catch Me!“. Roland kämpft weiter in der Warhammer-Zukunft und hat endlich Disney+ aktiviert – um Minuten später in das absolut großartige, vor vielen Folgen von Jürgen gepriesene Action-Adventure „Immortals: Fenyx Rising“ einzutauchen. Da müssen bereits real existierende und bis zu drei neue „Assassin’s Creed“-Fortsetzungen einmal mehr ihre Warteschleifen drehen. Wobei, so ganz dann doch wieder nicht. Denn der James-Bond-Film „In tödlicher Mission“ wildert in Sachen Land und Leute kräftig bei den „Assassin’s Creed“-Abenteuern in Griechenland und Italien. Spektakuläre Stunts und weniger Irrsinn erfreuen unsere von „Moonraker“ gebeutelten Bond-Conoisseure.

(Aufgenommen am 26. Juli 2022)

Folge 36: Holly, Lee und Beißer

Off Topic informiert: Verbrechen lohnt sich nicht – Zeitunglesen allerdings schon. Außerdem erklären wir, was sich hinter dem Begriff „Swatting“ verbirgt, streifen die Hochzeit von Christian Lindner, Disney+, Apple TV und „The Clone Wars“. Jürgen hat tatsächlich seine Hausaufgabe der letzten Folge erledigt und gleich vier Staffeln (!) der Serie angeschaut. Im Retro-Wahn baute er sogar die Xbox 360 auf, um „Crimson Skies: High Road to Revenge“ zu spielen. Dazu gibt’s ein Jürgen-Update zu den „Drei Fragezeichen“ nebst einem In-Ear-Kopfhörertipp von Roland. Der wurde einen Tag nach der Aufname der letzten Folge von einem neuen Action-Rollenspiel überrollt: „Warhammer 40K: Inquisitor – Martyr“ heißt der Grund, warum Rolands Zubettgehzeit ein paar Mal knapp am Sonnenaufgang vorbeischrammte.

Jürgen frohlockt derweil, denn die ersten zwei seitenstarken Ausgaben des oft erwähnten Sierra-Kickstarters sind bald zwei Jahren Wartezeit eingetroffen. Roland empfiehlt das neueste Amiga-Filmprojekt der Videospielhistoriker Ant und Nic Caulfield. Und gesteht, beim neuesten Taschen-Sonderverkauf nicht ungeschoren davongekommen zu sein. Apropos Lesen: Jürgen studiert David Craddocks „Stay Awhile and Listen“, Roland hört sich weiter durch die gesammelten Werke der Brand New Heavies sowie Lee Morgans grandiose „The Complete Live at the Light House“-Konzertaufnahmen. D.A.F., Devo, Reinhard Mey – wir haben ein großes Herz für Musik. Okay, „Moonraker“ haben wir auch noch gesehen: Die Kulissen von Ken Adam sind großartig, der eigentliche Film bricht bei unserer Diskussion und anschließender Bewertung alle Rekorde.

(Aufgenommen am 9. Juli 2022)