Folge 90: He-Man, James und Candy

Mag auch Thomas Gottschalk seinen Podcast einstellen, uns gehen die Themen noch lange nicht aus. So gibt Jürgen passend zum kommenden ersten Advent einen Einblick in Weihnachtsfilme aus Finnland und Frankreich. Roland hat sich durch die zweite Hälfte der diesjährigen „DSDS“-Staffel gekämpft und vergleicht den Griechenland-Auslandsrecall mit „Assassin’s Creed Odyssey“. Da ist selbst „Diablo 4“ auf Paragonstufe 244 spannender – oder das Indie-Adventure „Firewatch“. Zu Indies greift auch Jürgen: „Kidname: Iceboy“ ist ein Fan-Nachfolger von „Codename: Iceman“, „Loria“ ein Strategiespiel im Retro-Look. Gar nicht retro: Bei Rewe (!) gibt es exklusive Abentuer der Drei Fragezeichen, im DeYoung-Museum kostenlosen Eintritt für Medienvertreter. Okay, und mit den Wandbehängen zur Schlacht von Pavia geht es dort dann doch wieder etwas in die Vergangenheit.

Einen seiner lang geplanten Road Trips hat Roland unternommen: Eine Woche ging es 400 Meilen nach Süden in den Großraum Los Angeles, den Besuch bei alten Freunden, viele Stunden auf dem Freeway, Ausflüge zum großartigen Getty Center, zum Strand und einem legendären Diner inklusive. Und natürlich durften auch morgendliche Gassigänge mit dem Pitbull nicht fehlen. Jürgen holt sich das Abenteuer auf literarische Weise: Endlich ist „Kalt“ von John Gardner Geschichte, während Glenn Dahlgren neue Details aus seinem bewegten Designerleben verkündet. Roland griff wieder zu Perry Rhodan, Jürgen zu „Die Welt der Meister: Der Realfilmband“ – ein Schwenk zu He-Man, She-Ra und Co. ist die Folge. Auch mit dabei: Hörerfragen, schlechte Weihnachtsfilme, Black-Friday-Aktivitäten, Uhrenkauf in Singapur und eine britische Studie zu immer simpleren Popsongs.

(Aufgenommen am 27. November 2024)

Folge 89: Rocky, Harry und Harrison

Filmfestival im Hause Hüsam: „Jurassic World“ bringt die Soundbar zum Beben, für die nächsten Sessions wurden gleich sechs „Spider-Man“-Scheiben geordert – leider nicht in 4K. Roland wird es bald persönlich versuchen, Jürgen von den Vorzügen der höheren Auflösung zu überzeugen. Ein kurzer Schwenk bringt uns zur Sprichwortforschung, Edward Brooke-Hitchings Buch „Liebe – eine kuriose Geschichte in 50 Kapiteln“ sowie Rolands handschriftlich verfasstem „Star Wars“-Abenteuer, illustriert mit doppelten Bildern seiner Panini-Sammlung. Der Weg von Han Solo zu Indiana Jones ist kurz, schließlich kommt ja bald „Indiana Jones und der große Kreis“ – für Trophäensammler aber erst 2025. Wo wir beim Thema sind: Was bevorzugen wir in Open-World-Spielen? Erkundungsfreiheit oder eine lineare Story? Wie hängen das Erforschen der Spielwelt und die Spieldauer zusammen? Jürgen greift derweil erneut zum Mikro, denn die neuen Songs in „Let’s Sing 25“ wollen gemeistert werden – jetzt auch mit Karrieremodus, aber ohne Kamera-Support.

Eine Konsolen-Kamera war bei den Wonderbook-Titeln für die PlayStation 3 noch Pflicht: Wir beleuchten das wohl ungewöhnlichste offizielle Add-on der PlayStation-Geschichte. Dokumentiert wird auch auf Apple TV, und zwar die Geschichte von „Tetris“ im gleichnamigen Film. „Shrinking“ auf der gleichen Welle ist, so Jürgen, jedoch reine Fantasie. Von der geht’s in die Realpolitik: Wir analysieren die US-Wahlen und das Ampel-Aus sowie einen Spendenaufruf der Veterans of Foreign Wars. Und wir spielen: Bei Roland sind „Chaos; Head Noah“ und „Diablo 4: Vessel of Hatred“ am Start, bei Jürgen „Dead Space“ und „Conquest of the Longbow“. Reale und vielleicht reale Persönlichkeite finden in J. D. Vances „Hillbilly Elegy“ und James C. Holts „Robin Hood: Die Legend vom Sherwood Forest“ ein Zuhause. Und dass am Aufnametag dieser Folge auch das „DSDS“-Finale stattfindet, hat Roland zum Anlass genommen, den ersten Teil der 21. Staffel zu studieren – trotz eines siebenstündigen Feueralarms. Nach einem kurzen Hörerpost-Schwenk geht es mit „Rocky 3“ auf die Zielgerade.

(Aufgenommen am 9. November 2024)

Folge 86: Rob, Jin und Rocky

Weil Jürgen just auf einer Hochzeit war, muss die Frage diskutiert werden: Was ist der unsympathischste deutsche Dialekt? Mit einem klassischen Off-Topic-Deep-Dive geht es weiter, wir beleuchten das legendäre „Speak & Spell“ von Texas Instruments, für das es sogar Module gab! Ein kurzer Schwenk in die Publizistik führt uns zu Rob Hubbard, den Oliver Twins, „Licence to Game“ und dem ersten 007-Omnibus. Jürgen hat einmal mehr bei alten Büchern und Filmen – „Die Muppet-Show“! „Ghostbusters (2016)“! – zugeschlagen, Roland tut es ihm bei alten, dafür originalverpackten PS3-Spielen nach. Okay, und bei „Skull & Bonues“ für 20 US-Dollar. Das kann was! Dann wird es Zeit für gleich sechs Jubiläen: 15 Jahre GamersGlobal, 20 Jahre „World of WarCraft“, 30 Jahre PlayStation, 35 Jahre Atari Lynx, 40 Jahre „Miami Vice“ und 60 Jahre „Goldfinger“.

Nach so vielen Feiern gibt es auch Kummer zu vermelden: Unter anderem wurde Roland im Italienurlaub geblitzt. Polizeilich unbehelligt ging es bei ihm in Sachen Videospiele zu: „Star Wars Outlaws“ ist erfolgreich abgeschlossen und besser als sein Ruf, auf einen kurzen Ausflug in die erste „Assassin’s Creed Odyssee“-Erweiterung folgte ein Abstecher nach Japan: „Ghosts of Tshushima“ ist quasi „Assassin’s Creed“ ohne Assassinen, Templer und Altvordere. Jürgen lässt es mit „Copycat“ und „Let’s Sing“ geruhsamer angehen – so hat er Zeit genug für „Ted Lasso“, „Argyle“, „Peacekeeper“ und „Agatha all along“. Bei Roland streamen wie immer zwei Staffeln „Don Matteo“ parallel. Und dann gibt es vor unserer Filmbesprechung von „Rocky“ noch einen Rant, bei dem kein Medium ungeschoren davonkommt.

(Aufgenommen am 22. September 2024)

Folge 79: Howard, Roger und Hercule

Für das verspätete Schreiben dieser Zeilen trägt allein Roland die Schuld – er war eine Woche in Italien unterwegs. Mehr darüber in der nächsten Folge. In dieser besprechen wir noch unsere Reisepläne und steigen dann direkt ins Spiele-Business ein. Jürgen hat „Assassin’s Creed Mirage“ und „Betrayed Alliance“ gespielt, Ubisoft enthüllt erst einen Tag nach der Aufnahme den nächsten Teil namens „Assassin’s Creed Shadows“ – einmal mehr grüßt Folge 80. Roland hat derweil bei „Diablo 4“ fast alle Trophäen gesammelt … und einen Hardcore-Helden gesprengt. Gesprengt hat auch Microsoft, und zwar gleich vier vor gar nicht allzu langer Zeit zugekaufte Spielestudios. Das analysieren wir ausgiebig und werfen zudem einen Blick auf die zehn größten Spielepublisher der Welt – Überraschungen inklusive.

Böse Zungen munkeln, dass unser Niveau mit „Bauer sucht Frau International“ und „Let’s Dance“ rapide abfällt, doch der European Song Contest, den Roland nur in kleinen Häppchen verfolgen konnte, unterbietet es noch deutlich. Weitaus intellektueller: Jürgens Besuch bei „Stay Forever Live“ in Köln. Für sein Projekt „Das klappt so nicht“ hat er obendrein ein Buch namens „Bible Basic“ studiert. Wörter auf Papier, richtig: Roland hat „Perry Rhodan: Atlantis“ abgeschlossen, „Erebos“ so gut wie und noch „Ein Kampf um Rom“ im Reisegepäck. Vielleser Jürgen setzt mit „Melodie der Rache“, einem neuen Band der „Rocky Beach Crimes“ und „Once upon Atari“ noch eins drauf. Und dann schaffen wir tatsächlich eine spoilerfreie Besprechung der Neuverfilmung von „Mord im Orient-Express“ aus dem Jahr 2017.

(Aufgenommen am 13. Mai 2024)

Folge 77: Thomas, Toby und Glen

Während in Höhr-Grenzhausen Abrissarbeiten direkt neben dem Podcast-Studio stattfinden, sorgt in Essen ein jüngst aufgebauter Fernseher mit der daran angeschlossenen PlayStation 5 für kurze Nächte. Und während Jürgen noch immer an „The Dig“ knobelt, hat sich Roland für ein echtes Adventure entschieden: Er stattete unserem Stammhörer Toby einen Besuch ab, von dem er in schillernden Farben berichtet. Den beiden ist das Kunststück gelungen, sowohl einen X-Wing zu reparieren und die Umgebung zu erkunden als auch einen „Diablo 4“-Barbaren in drei Tagen auf Stufe 70 zu bringen. Außerdem probieren sie brandneue Energy-Drink-Geschmacksrichtungen aus. In dem Zusammenhang streifen wir die neuesten Entwicklungen bei „Let’s Dance“, „Germany’s Next Top Model“ sowie – ganz neu! – „Beauty and the Nerd“. Jürgen stellt die Verbindung zwischen „Big Brother“ und 9Live her und hat dabei noch nie vom Innenstich gehört.

Weil Jürgen einmal mehr die Kids spielen lässt, hat er Zeit zum Lesen. Etwa „The Realm of Gods“ von Glen Dahlgren, „Das Spiel ist aus“ und „Scorpius“ von John Gardner sowie „Der dreiäugige Schakal“, einem neuen Abenteuer der Drei Fragezeichen, deutscher Schlager inklusive. Zu guter Letzt wäre da dann noch Stuart Ashtons Buch „Terrible old games you’ve probably never heard of“. Eine Konsole, von der Jürgen noch nie gehört hat, ist die Polystation, die Roland in Bremen auf einem Flohmarkt entdeckt hat. Jürgen ist seinerseits auf der Flohmarkt-Suche nach einem SNES, doch das scheint es in Koblenz nicht zu geben. Wohl aber das Guiness-Buch der Weltrekorde, dessen Vergangenheit und Gegenwart wir genauestens unter die Lupe nehmen. Außerdem: Wie es Roland mit dem dritten Bestellanlauf der zehn „Assassin’s Creed“-Bücher sowie dem letzten Teil der „The Division“-Trilogie ergangen ist und was Jürgen von der „Fallout“-TV-Serie hält.

(Aufgenommen am 15. April 2024)