Folge 96: Pablo, James und Rocky

Zeitreisen mit Off Topic: Wenige Wochen rücken Jürgen und Roland eine Stunde näher zusammen. Das wurde auch höchste Zeit, denn krankheitsbedingt lagen drei statt zwei Wochen zwischen dieser und der letzten Folge. Neben Grippeviren tummeln sich im Hause Hüsam auch zahlreiche Kids, die ein Fußballturnier digitaler Natur ausfechten. Mit Rolands inzwischen drittem Gamepad, das unter einem driftenden Stick leidet, hätte es keinen Torschützenkönig gegeben. Vielleicht dafür mit Mittagspause, Nickerchen und Schlüsselbund? Auf Jürgens Fernseher läuft auch passive Ware, etwa „Die Discounter“ mit Max Hummels und Luisa Neubauer, „Daredevil: Born Again“ und zahlreiche neuerstandene DVDs – ja, totes Medium, aber was soll man machen? Roland streamt mit noch schlechterer Qualität „Bares für Rares“ und „Don Matteo“ – bald hat er alle sechs Staffeln gesehen und kann von vorn anfangen.

Apropos totes Medium: Ob der James Bond, den wir kennen und schätzen, auch zu den Akten gelegt wird, debattieren wir anlässlich des Lizenzverkaufs an Amazon. Und wo Jürgen vom Trailer für „Shrek 5“ (!) schwärmt, hat Roland einen Crossover-Omnibus mit Batman und den Ninja Turtles geordert. Nach drei Wochen warten auch Dutzende von Spielen auf ihre Einlösung. Jürgen kommt damit auf rund 1.200 Stück bei GoG und Steam, Roland auf nicht einmal die Hälfte. Dafür freut sich Roland über Weihnachtspost im März und ist nicht sicher, ob er über „Starfleet Academy“ und „Star Trek: Sektion 31“ lachen oder weinen soll. Obendrein steht „Assassin’s Creed Shadows“ in den Startlöchern, ist „Skull & Bones“ arg missverstanden und lecken zwei Fenster in San Francisco schlimmer als die Titanic. Jürgen schreibt derweil erneut für die RETURN, hat „Let’s Dance“ verpasst und ist wie Roland von „Rocky Balboa“ entzückt.

(Aufgenommen am 8. März 2025)

Hier ist der Beweis: Zwei Podcaster und drei Hörer trafen sich am 12. Januar 2025 zum ersten Off-Topic-Pizzaessen in Essen.

Folge 91: Titus, Rod und Anthony

Der vorletzte Podcast dieses Jahres erscheint nicht nur am ersten Weihnachtsfeiertag – er markiert auch unser zweites Live-Abenteuer, an dem mutige Zuhörer deutlich zahlreicher als beim letzten Mal teilnehmen wollten. So zahlreich, das wir die Teilnehmerbegrenzung unseres Providers erreicht haben. Die verschieben wir beim nächsten Mal nach oben, versprochen. Eine große Entschuldigung geht an alle, die es deswegen nicht in den Live-Podcast geschafft haben. Inhaltlich geht es darin weihnachtlich zu: Wir haben den Weihnachtsmarkt in Koblenz unsicher gemacht, packen Gast- und Weihnachtsgeschenke aus und erholen uns von den mit viel Arbeit, viel Regen, Schnee und wenig Videospielen gefüllten Tagen vor der Aufnahme. Jürgen macht langsame Fortschritte beim 007-Abenteuer „Ewig und ein Tag“, Roland hat einen ganzen Perry-Rhodan-Roman geschafft.

Milde enttäuschend: die fertige Fassung von „Skull & Bones“, das vor einem Jahr noch deutlich mehr konnte. Dafür rockt „Warhammer 40.000: Space Marine 2“, und in „My First Gran Turismo“ freigespielte Autos dürfen in „Gran Turismo 7“ importiert werden. Ausführliche Hörerfragen und -updates, etwa zur Zukunft von KI-Hörgeräten, dürfen ebensowenig fehlen wie ein Blick auf den Finanzpegelstand von „Star Citizen“. Jürgen erinnert an das 30-jährige Jubiläum von „Wing Commander 3“, Roland an den Besuch von „Wing Commander Prophecy“-Macher Rod Nakamoto bei PC Player. Statt „Gotham Knights“ hätte Roland lieber „Star Wars: Skeleton Crew“ gesehen, „Deadpool & Wolverine“ sowie „Twisters“ haben ihn immerhin auf dem Transatlantikflug wachgehalten. Und dann waren da noch die Game Awards in Los Angeles – den 4K-Film haben wir nicht geschafft.

(Aufgenommen am 14. Dezember 2024)

Folge 86: Rob, Jin und Rocky

Weil Jürgen just auf einer Hochzeit war, muss die Frage diskutiert werden: Was ist der unsympathischste deutsche Dialekt? Mit einem klassischen Off-Topic-Deep-Dive geht es weiter, wir beleuchten das legendäre „Speak & Spell“ von Texas Instruments, für das es sogar Module gab! Ein kurzer Schwenk in die Publizistik führt uns zu Rob Hubbard, den Oliver Twins, „Licence to Game“ und dem ersten 007-Omnibus. Jürgen hat einmal mehr bei alten Büchern und Filmen – „Die Muppet-Show“! „Ghostbusters (2016)“! – zugeschlagen, Roland tut es ihm bei alten, dafür originalverpackten PS3-Spielen nach. Okay, und bei „Skull & Bonues“ für 20 US-Dollar. Das kann was! Dann wird es Zeit für gleich sechs Jubiläen: 15 Jahre GamersGlobal, 20 Jahre „World of WarCraft“, 30 Jahre PlayStation, 35 Jahre Atari Lynx, 40 Jahre „Miami Vice“ und 60 Jahre „Goldfinger“.

Nach so vielen Feiern gibt es auch Kummer zu vermelden: Unter anderem wurde Roland im Italienurlaub geblitzt. Polizeilich unbehelligt ging es bei ihm in Sachen Videospiele zu: „Star Wars Outlaws“ ist erfolgreich abgeschlossen und besser als sein Ruf, auf einen kurzen Ausflug in die erste „Assassin’s Creed Odyssee“-Erweiterung folgte ein Abstecher nach Japan: „Ghosts of Tshushima“ ist quasi „Assassin’s Creed“ ohne Assassinen, Templer und Altvordere. Jürgen lässt es mit „Copycat“ und „Let’s Sing“ geruhsamer angehen – so hat er Zeit genug für „Ted Lasso“, „Argyle“, „Peacekeeper“ und „Agatha all along“. Bei Roland streamen wie immer zwei Staffeln „Don Matteo“ parallel. Und dann gibt es vor unserer Filmbesprechung von „Rocky“ noch einen Rant, bei dem kein Medium ungeschoren davonkommt.

(Aufgenommen am 22. September 2024)

Folge 76: Robyn, Nomad und Sophie

Wir kommen aus dem Feiern nicht heraus: Roland öffnet anlässlich seines Wiegenfestes ein Buchpaket von Jürgen und den treuen Hörern Toby und dem Reisenden. „Sorry: Ich habe es nur für dich getan“ hat er sogar kurz vor der Aufnahme durchgelesen, um darüber zu erzählen. „When the Storm Comes“, das erste „Flammengeküsst“-Epos und der zweite „Erebos“-Band befinden sich noch in Lauerstellung. Apropos: Zurück gingen leider erneut zehn „Assassin’s Creed“-Bücher. Jürgen ist derweil beim 21. John-Gardner-007 namens „Das Spiel ist aus“ sowie bei Glen Dahlgrens „The House of Prophecy“ angekommen. Kurz nur halten wir inne, um den 60. Jahrestag zu feiern, an dem die Beatles die Plätze eins bis fünf der US-Singlecharts belegt haben, dann geht es nach zwei Korrekturen früherer Folgen zur Abteilung Computer- und Videospiele. Und die haben es in sich: Während Platin-Papst Jürgen die Kinder für das Trophäensammeln engagiert, hat Roland die PS5-SSD randvoll geladen.

Während Platin-Papst Jürgen seine Kinder für das eifrige Sammeln von Trophäen engagiert, greift Roland selbst zum Gamepad: In „Gran Turismo 7“ fordert ihn jedoch ein japanischer Cup mit drei Einzelrennen. Dafür hat er den Obergauner in „Ghost Recon: Wildlands“ zur Strecke gebracht, aber mit stark enervierenden Bugs. Trotzdem hat sich Roland sogleich an den „Narco Roads“-DLC gewagt, eine Mischung aus „The Fast and the Furious“ und „GTA“ in Bolivien. Richtig, „Assassin’s Creed Origin“: Hier wartet noch eine Tourismus-Trophäe, in einem Dutzend weiterer Titel noch viele andere mehr. Zeit für die Hörerfragen – eine davon muss in der kommenden Folge noch präziser beantwortet werden. Und weil Ostern erst ein paar Tage her ist, kommt endlich wieder eine … Filmbesprechung. Richtig,“Das Traumschiff“ ist erneut in See gestochen und hatte gleich fünf (!) Plots im Gepäck. Das kann doch nicht gutgehen, oder? Und was ist mit den CD-Preisen im Jahr 2024 los?

(Aufgenommen am 4. April 2024)

Folge 73: Hugo, Rick und Andrew

Hugo, das Sams und die Fünf Freunde – doch wen kann man trinken? Wer hat in grauen Vorzeiten eine Spielshow im Fernsehen bestritten? Und welcher unserer Gastgeber kann „Inbox Zero“? Schnell weiter zu den Computer- und Videospielen, denn nicht nur ist „Skull & Bones“ endlich erschienen, wir diskutieren auch tagesaktuell über die Preisträger der D.I.C.E. Awards. Außerdem brandneu: „Invincible: Guarding the Globe“ – das Mobilspiel zur TV-Serie zur Comicreihe von Robert Kirkman. Nicht brandneu, aber sehr gut und sehr günstig: „Assassin’s Creed: The Ezio Edition“ mit allen Download-Inhalten. So richtig kommen wir allerdings nicht zum Spielen: Jürgen hat in zwei Wochen zwei Staffeln von „The Orville“ gesehen, Roland berichtet vom deutschen Fernsehen und entdeckte einen Kollegen in einer Quizsendung.

Der Wiener Opernball fand zwar ohne uns statt, doch Jürgen gelang die Kontaktaufnahme zu einem Label-Chef, der „Might & Magic“-Soundtracks aufwändig neu aufgenommen herausbringt. Zwei CDs trudelten bei Roland ein, gleich vier Filme will Sam Mendes zu den Beatles produzieren – einen pro Mitglied. Die Hörerfragen nebst Links zu den Sets der D&D-Regel- beziehungsweise -Erweiterungsbüchern dürfen natürlich auch nicht fehlen, genauso wenig wie ein Blick auf die Belletristik: „Assassin’s Creed“, „The Division“, „Rocky Beach Crimes“, „Kernschmelze“ und „The Game of War“ halten zumeist unser Vorstellungsvermögen erfolgreich auf Trab. Und irgendwie kommen wir selbst ohne Film- und Spielbesprechungen, doch dafür mit zwei scharf politischen Rausschmeißern wieder auf unsere drei Stunden.

(Aufgenommen am 21. Februar 2024)