Folge 55: Xenia, Maurice und Jan

Eine Schnapszahl ohne Schnaps und Wodka Tonic – unglaublich, aber wahr. Dafür spielt Jan Mayen, der Herr der Atomkraft, eine entscheidende Rolle. Doch der Reihe nach. Zunächst geht es über Ado-Gardinen und Peter Lamonts Bond-Erinnerungen zu Brettspielen, Maurice Binder und einmal mehr Filmen der 1980er. Sprung in die Gegenwart: Jürgen hat „Top Gun: Maverick“ gesehen und ist ganz angetan. Wie auch von „Star Trek: Strange New Worlds“. Am 10. Mai kommt außerdem die „Bares für Rares“-Folge mit seinen Eltern, die noch in der Mediathek zu haben ist. Roland hat sich an das Halbfinale von „Deutschland sucht den Superstar“ gewagt – und erst einmal keinen Bedarf, auch das Finale anzusehen. Dafür lehrt er mit Hörer Mike in „Remnant: From the Ashes“ allerlei Gesindel auf fremden Welten das Fürchten.

Große Freude: Jürgen hat eine Online-Schulung, Roland hat wieder Strom und „Assassin’s Creed Unity“ rund eineinhalb Jahre nach dem Start endlich abgeschlossen. Weiter geht es mit „Assassin’s Creed Syndicate“ – ein feines Spiel, mit deutlich weniger Sammelsurium. Ein Drama entspinnt sich, als Roland versucht, den Code der Gold-Fassung von „Assassin’s Creed: Origins“ on the air einzulösen. Zeit für einen beruhigenden Buch-Block: Wir erinnern uns an die „Space Beagle“ von A. E. van Vogt, Wolfgang Jeschkes Bibliothek der SF-Literatur, „Der grüne Komet“ von Herbert W. Franke, die „Stahlratte“-Abenteuer von Harry Harrison und die legendären Pabel-SF-Taschenbücher von W. D. Rohr, Plutonium Police und Freder van Holks Sun Koh, dem deutlich erfolgreicheren Vorgänger von Jan Mayen. Der Kreis schließt sich.

(Aufgenommen am 6. Mai 2023)

Folge 46: Giacinta, Ludwig und Bud

Während bei Blizzard die Mitarbeiter ob des gar so schröcklichen „Diablo 4“-Crunchs jammern, trommelt Jürgen die Familie zum Gruppenfoto zusammen. Roland greift stattdessen zu bereits fertig gedruckten Weihnachtskarten. Apropos Weihnachten, was steht bei uns an bis zum Fest? Und wie sieht es am 24.12. im Buchhandel aus? Das weiß Jürgen, der auch gleich noch ein paar Buchtipps auf Lager hat. Roland weist im Gegenzug auf die Criterion-Box „100 Years of Olympic Films“ hin. Verschwundene Postsendungen und die Frage nach der PS VR2 treiben uns erneut um. Roland sucht außerdem nach Hilfe für „Returnal“ auf der PlayStation 5. Nur einen Tipp brauchte er, um „Going Home“ durchzuspielen. Jürgen kontert mit dem durchgespielten „The Block“.

Verspielt geht es weiter: mit der Film-Adventure-Trilogie von Sam Barlow, deren dritter Teil sogar die so begehrten wie seltenen 10 von 10 Punkte im Spielemagazin EDGE bekommen konnte. Wir berichten außerdem, welche Spiele wir nach der Hälfte der Zeit verlassen haben – und warum. Und dann waren da noch die Game Awards 2022 – die Titel, die in Los Angeles einen der Spiele-Oskars bekommen haben, kriegen bei uns ebenfalls ihr Fett weg. Nach ein paar Hörerfragen kriegt dies auch der vierte und letzte James-Bond-Film mit Pierce Brosnan: „Stirb an einem anderen Tag“ sollte laut Jürgen keine gute Ware sein. Roland hatte den Film noch nie gesehen – stimmt er Jürgens Einschätzung zu? Stimmt Jürgen selbst seiner Einschätzung zu? Fragen über Fragen.

(Aufgenommen am 10. Dezember 2022)

Folge 39: Domino, El und Winnetou

Kaum ist Jürgen von seiner Deutschlandtournee zurück, gibt es Wirbel um Winnetou. Bei uns ist Karl Mays heldenhafter Indianer jedenfalls nach wie vor willkommen. Während Jürgen allerlei Urlaubsschwänke erzählt, berichtet Roland von seinem Fernseher-Upgrade, das beinahe ins Wasser gefallen wäre – und welch tolle Bilder selbst alte Konsolen aufs OLED-Display zaubern. Platin-Papst Jürgen ist jedoch unbeeindruckt von Rolands Top-Trophäen in „Immortals: Fenyx Rising“ und dem ehrenrührigen „The Sheep Quiz“. Er hat das begehrte Edelmetall schließlich schon in „Rocket League“ und zahlreichen Telltale-Adventures eingefahren. Derzeit spielt Jürgen noch immer „Assassin’s Creed Brotherhood“, was ihn und Roland zum gemeinsamen Kauf von „Assassin’s Creed Bloodlines“ bewegt hat. Jetzt muss Roland nur noch seine PSP finden.

Doch ein Fernseher ist nicht nur zum Spielen da: Roland hat sich mit wachsender Begeisterung die ersten zwei Staffeln von „Stranger Things“ nebst einer Staffel „Beyond Stranger Things“ angeschaut – und die erste Folge von „Akte X“ aus dem Jahr 1993. Die ist nicht nur hervorragend gealtert, zahlreiche Kameraeinstellungen erinnern verdächtig an die moderne SF-Gruselgeschichte der Gebrüder Duffer. Jürgen bevorzugt mit „The Voice of Germany“ und „Highschool Musical: The Musical – The Series“ indes leichtere Kost. Nach Betrugsberichten und Hörerfragen geht’s dann endlich zu einem alten Bekannten: Sean Connery hat sich für den inoffiziellen Bond-Streifen „Sag niemals nie“ noch einmal das Toupet aufgesetzt und lässt sich von Irvin „Das Imperium schlägt zurück“ Kershner durch allerlei Kulissen hetzen.

(Aufgenommen am 27. August 2022)

Folge 33: Solitaire, Olaf und Ben

Corona-Alarm an der Westküste, und dann auch noch Memorial Day: Roland klärt umfassend auf, was es mit beiden Ereignissen zu tun hat. Jürgens Tochter fliegt derweil zu einer großangelegten Bücherschmuggelaktion nach England, nach dem Anschauen der „Phantastischen Tierwesen 3“ entsprechend eingestimmt. Auch der Fernseher bleibt aktiv: Bei Jürgen flimmern „Obi-Wan Kenobi“, „Chip & Chap“ sowie „Let’s Dance“ über die Mattscheibe, Roland holt bei „Person of Interest“ und dem „Magnum“-Remake auf. Der RTL-Block ist ob des Tanzfinales und einem kurzen Qualitätsabgleich des „DSDS“-Siegersongs dieses Mal etwas kürzer. Dafür feiern wir 50 Jahre „Star Trek“ im ZDF und lamentieren, dass gleich sieben neue „Star Wars“-Serien an den Start gehen. Jürgen kontert mit dem neuesten Trend: der VHS-Kassette.

Okay, Zeit für James Bond: „Leben und sterben lassen“ ist der erste Film mit Roger Moore, der mit knackscharfem Bildmaterial und einem gar nicht mal schlechten neuen Hauptdarsteller punkten kann. Ansonsten kosten 1973 in New York ein Cheeseburger 80, ein Stück Pizza sogar nur 40 Cent. Aber die Story … Diamantenschmuggel, Drogenanbau, Krokodile, Voodoo, Sheriff J. W. Pepper und ein Mann mit einem Metallarm – manchmal ist nicht ganz klar, wo im Drehbuch die Grenze zur Parodie gezogen wurde. Immerhin konstruierten die Autoren Kontinuitäts-Zusammenhänge zwischen den Filmen, sparten jedoch bei der hinreißend von Jane Seymour verkörperten Gespielin Domino beim Nachnamen. Puh. Gut, dass wir auch dieses Mal Bücher gelesen und Spiele gespielt haben, anders ließe sich das alles nicht ertragen.

(Aufgenommen am 29. Mai 2022)

Folge 30: Aki, Jesus und Maurice

Schon wieder ein rundes Jubiläum! Das wird erstmalig mit dem Genuss geistiger Getränke während der Aufnahme gefeiert. Doch der Reihe nach: Jürgen meint, „Arkham Asylum“ und „Assassin’s Creed Unity“ durchgespielt zu haben. Roland erklärt, warum er derzeit in Bolivien statt in Frankreich unterwegs ist – weil „Ghost Recon Wildlands“ zu den unterbewertetsten Spielen der Neuzeit gehört. Bevor wir in den fünften James-Bond-Film einsteigen, gibt’s ein RTL-Update zur Passionsgeschichte. Außerdem wird es bei „Let’s Dance“ und „Deutschland sucht den Superstar“ langsam ernst. Quasi nebenbei verraten wir noch ein paar Filme für die einsame Insel und welche Lego-Bausätze auf Rolands Umzug in eine größere Wohnung warten.

Zeit für „Man lebt nur zweimal“, den ersten Bond-Film ohne literarische Vorlage, der erfreulich gut gealtert ist. Einmal mehr mit großartigen Bühnenbildern des in Deutschland geborenen Ken Adam. Der baute für eine Million Dollar in England eine Bösewicht-Basis in einem Vulkan, grübelte, ob und wie diese Mega-Szene überhaupt beleuchtet werden könnte und inspirierte quasi nebenbei Elon Musk und dessen SpaceX-Programm. Denken wir. Neben James Bonds Abenteuer in Japan sprechen wir über die Specials, die faszinierende Einblicke in die Filmproduktion bieten – Hubschrauberkollisionen und Introsequenzen inklusive. Ein kurzer Schwenk in die Buch- und Hörspielabteilung rundet unsere Jubliläumsfolge ab.

(Aufgenommen am 14. April 2022)