Folge 96: Pablo, James und Rocky

Zeitreisen mit Off Topic: Wenige Wochen rücken Jürgen und Roland eine Stunde näher zusammen. Das wurde auch höchste Zeit, denn krankheitsbedingt lagen drei statt zwei Wochen zwischen dieser und der letzten Folge. Neben Grippeviren tummeln sich im Hause Hüsam auch zahlreiche Kids, die ein Fußballturnier digitaler Natur ausfechten. Mit Rolands inzwischen drittem Gamepad, das unter einem driftenden Stick leidet, hätte es keinen Torschützenkönig gegeben. Vielleicht dafür mit Mittagspause, Nickerchen und Schlüsselbund? Auf Jürgens Fernseher läuft auch passive Ware, etwa „Die Discounter“ mit Max Hummels und Luisa Neubauer, „Daredevil: Born Again“ und zahlreiche neuerstandene DVDs – ja, totes Medium, aber was soll man machen? Roland streamt mit noch schlechterer Qualität „Bares für Rares“ und „Don Matteo“ – bald hat er alle sechs Staffeln gesehen und kann von vorn anfangen.

Apropos totes Medium: Ob der James Bond, den wir kennen und schätzen, auch zu den Akten gelegt wird, debattieren wir anlässlich des Lizenzverkaufs an Amazon. Und wo Jürgen vom Trailer für „Shrek 5“ (!) schwärmt, hat Roland einen Crossover-Omnibus mit Batman und den Ninja Turtles geordert. Nach drei Wochen warten auch Dutzende von Spielen auf ihre Einlösung. Jürgen kommt damit auf rund 1.200 Stück bei GoG und Steam, Roland auf nicht einmal die Hälfte. Dafür freut sich Roland über Weihnachtspost im März und ist nicht sicher, ob er über „Starfleet Academy“ und „Star Trek: Sektion 31“ lachen oder weinen soll. Obendrein steht „Assassin’s Creed Shadows“ in den Startlöchern, ist „Skull & Bones“ arg missverstanden und lecken zwei Fenster in San Francisco schlimmer als die Titanic. Jürgen schreibt derweil erneut für die RETURN, hat „Let’s Dance“ verpasst und ist wie Roland von „Rocky Balboa“ entzückt.

(Aufgenommen am 8. März 2025)

Hier ist der Beweis: Zwei Podcaster und drei Hörer trafen sich am 12. Januar 2025 zum ersten Off-Topic-Pizzaessen in Essen.

Folge 95: Edward, Ezio und Tommy

Wassereinbruch in San Francisco! Roland berichtet, wie er gerade noch trockenen Fußes vor dem Mikrofon gelandet ist. Dazu gibt es Mietpreisgeschichten aus der Bay Area. Keine Angst vor hohen Preisen haben auch die Merchandise-Beauftragten von Apple Corps: Modellautos, Monopoly, sogar Keramik gibt es zu den Beatles. Oder sind wir nur zu alt, um nicht die heißesten Labels zu kennen? Wir sind immerhin noch jung genug, um zu wissen, dass hinter einer Garagentür eine Garage sein sollte – Grüße gehen raus an Lego. Erfreulichere News: Jürgen hat sechs neue Druckwerke der „Drei Fragezeichen“ an Land gezogen, Roland eine neue Monster-Energydrink-Geschmacksrichtung, für die in Deutschland sensationelle Preise aufgerufen werden. Bis zu 200 Euro pro Dose – nicht pro Karton! – ist uns ein Koffein-Schock jedoch nicht wert.

Anlässlich der neuen Retro Gamer fragen wir uns, ab wann ein Spiel das Retro-Label verdient hat. Denn dann wäre Roland öfter als gedacht retromäßig aktiv. Etwa mit „Batman: The Enemy Within“, „Borderlands“ und „Call of Duty: Ghosts“. Oder auch mit „Balatro“, „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“, „Lego Bricktales“ und „Star Trek Legends“? Noch mehr Retro: Die Beatles (!) gewinnen einen Grammy, wir prüfen die Liste der anderen Gewinner. Bei „Bares für Rares“ wird ein Neumann-Mikro aufgrund einer eklatanten Fehlexpertise weit unter Wert verhökert. Solch Nervenkitzel ist nichts für Jürgen: Er schaut „Ein Chef zum Verlieben“ und hört Podcasts, wobei „Dreamland Grusel“ – 74 Folgen! – nicht gerade nach einer grünen Sommerwiese klingt. Passend dazu geht’s in den Vergleich Pampelmuse vs. Grapefruit. Und „Rocky 5“ darf auch nicht fehlen.

(Aufgenommen am 15. Februar 2025)

Folge 56: Arno, Roland und Charles

Open-World-Fieber in San Francisco: Nach einer Stippvisite in „Ghost Recon: Wildlands“ hat Roland endlich die letzte fehlende Trophäe in „Assassin’s Creed Unity“ ergattert – Jürgens tatkräftiger Mithilfe sei’s gedankt. Zeit, das vor zwei Jahren kurz angespielte „Assassin’s Creed Rogue“ jetzt richtig anzugehen, auch, wenn „Assassin’s Creed Syndicate“ noch auf die Vollendung wartet. Jürgen ist derweil noch in „Assassin’s Creed Odyssey“ unterwegs, nachdem er seinen bis 2028 gültigen DLC-Code eingelöst hat. Ubisoft, was ist da los? Außerdem berichtet Jürgen von seinen Wrestling- und Kinoabenteuern und ist betrübt, dass die ersten Serien aus seinem geliebten Disney+ verschwinden. Zeit für einen kurzen Schwenk in Musikspiele von „Dance Dance Revolution“ über „Lips“ bis zu „DJ Hero“ und „Sing Star“, Roland Kaiser inklusive.

Irgendwie lassen uns „Deutschland sucht den Superstar“ und „Let’s Dance“ immer noch nicht los. Noch viel besser: Jürgens Eltern sind in „Bares für Rares“ am Start – in der Folge vom 10. Mai 2023. Über die Schulband von Jürgens Tochter landen wir erneut bei Roland Kaiser, auch Helge Schneider, Otto Waalkes und TV-Serien der 1970er und 1980er kriegen ihr Fett weg. Skandal: Wir haben im letzten Podcast kein Wort zur Krönung von König Charles verloren, trotz Sensenmann und Schwertträgerin. Auch den ESC haben wir links liegengelassen. Holen wir alles nach. Prompt geistert einmal mehr Roland Kaiser durch den Äther, wie auch Karel Gott, „Assassin’s Creed Mirage“ und „Scrubs“. Zuletzt debattieren wir, ob und welche Filme wir uns als nächstes anschauen sollen. Keine Angst, das ist alles weniger chaotisch, als es klingen mag.

(Aufgenommen am 20. Mai 2023)

Folge 55: Xenia, Maurice und Jan

Eine Schnapszahl ohne Schnaps und Wodka Tonic – unglaublich, aber wahr. Dafür spielt Jan Mayen, der Herr der Atomkraft, eine entscheidende Rolle. Doch der Reihe nach. Zunächst geht es über Ado-Gardinen und Peter Lamonts Bond-Erinnerungen zu Brettspielen, Maurice Binder und einmal mehr Filmen der 1980er. Sprung in die Gegenwart: Jürgen hat „Top Gun: Maverick“ gesehen und ist ganz angetan. Wie auch von „Star Trek: Strange New Worlds“. Am 10. Mai kommt außerdem die „Bares für Rares“-Folge mit seinen Eltern, die noch in der Mediathek zu haben ist. Roland hat sich an das Halbfinale von „Deutschland sucht den Superstar“ gewagt – und erst einmal keinen Bedarf, auch das Finale anzusehen. Dafür lehrt er mit Hörer Mike in „Remnant: From the Ashes“ allerlei Gesindel auf fremden Welten das Fürchten.

Große Freude: Jürgen hat eine Online-Schulung, Roland hat wieder Strom und „Assassin’s Creed Unity“ rund eineinhalb Jahre nach dem Start endlich abgeschlossen. Weiter geht es mit „Assassin’s Creed Syndicate“ – ein feines Spiel, mit deutlich weniger Sammelsurium. Ein Drama entspinnt sich, als Roland versucht, den Code der Gold-Fassung von „Assassin’s Creed: Origins“ on the air einzulösen. Zeit für einen beruhigenden Buch-Block: Wir erinnern uns an die „Space Beagle“ von A. E. van Vogt, Wolfgang Jeschkes Bibliothek der SF-Literatur, „Der grüne Komet“ von Herbert W. Franke, die „Stahlratte“-Abenteuer von Harry Harrison und die legendären Pabel-SF-Taschenbücher von W. D. Rohr, Plutonium Police und Freder van Holks Sun Koh, dem deutlich erfolgreicheren Vorgänger von Jan Mayen. Der Kreis schließt sich.

(Aufgenommen am 6. Mai 2023)

Folge 49: Vesper, Perry und Frank

Erst packte Roland die Koffer, dann beherbergte Jürgen waschechte Fernsehstars: So begab es sich, dass diese Folge mit zwei Wochen Verspätung aufgenommen wurde. Da gab es einiges zu erzählen: Roland berichtet von Expeditionen in die heizungstechnische Vergangenheit, einem unrunden Theaterbesuch und arg wenig gelesenen Büchern und Zeitschriften im Dezember und Januar. Jürgen ist noch immer mit den gleichen Werken beschäftigt, gibt jedoch exklusive Einblicke in „Bares für Rares“ und hat Karten für „Let’s Dance“ ergattert. Zeit wird’s daher für Roland, in die zwanzigste, angeblich letzten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ einzusteigen. Doch vorher gibt es noch einen letzten Deutschland-Report, unter anderem mit einem Bericht aus und um Stuhr, wo er einen treuen Hörer unseres Podcasts heimsuchte.

Jürgen klärt derweil über Ränge, Klassen, Kudos, Erfolge und Medaillen auf: Mitnichten haben diese umittelbar mit Videospielen zu tun. Das bringt Roland irgendwie auf sein Treiben als Fischstäbchen-Händler im Auktionshaus von „World of WarCraft“. Nur die Hörerfragen verhindern weitere Indiskretionen – auch wenn Jürgen das Geräuschrätsel noch nicht auflösen möchte. Nach „Millennium“ und „Akte X“, der Bastei-Serie „Die UFO-Akten“ (kennt die jemand?), dem Hadern ob der PS VR2, der E3 sowie „Hogwarts Legacy“ geht’s ans Eingemachte: Was spielen wir gerade? Was hören und sehen wir? Und was halten wir vom ersten James Bond mit Daniel Craig in der Titelrolle? Zumindest Jürgen kommt bei „Casino Royale“ aus dem Schwärmen nicht heraus – wie weggeblasen ist da alle Müdigkeit, wie im Nu brechen wir wieder die Fünf-Stunden-Schallmauer.

(Aufgenommen am 4. Februar 2023)