Folge 61: Michael, James und Ian

Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit dürfen wir einen hockarätigen Gaststar bei uns begrüßen: Michael Furtenbach, Spielejournalist (Consol.at, Shock2) und Podcast-Urgestein aus Wien mit über 2.000 Podcast-Kerben auf dem Mikrophon, der seine agentenhaften Reisen quer durch Europa extra für uns unterbrochen hat. Er wird wie Roland Zeuge von Jürgens Lobpreisung des „Barbie“-Films und anschließend sofort in eine Diskussion zum Thema „Kino und Kreativität“ verwickelt, wo er seine umfassenden Kenntnisse des Marvel- und DC-Universums zum Besten geben kann. Über den Streik von Hollywoods Drehbuchautoren und Schauspielern driften wir in einen Showdown der Streaming-Dienste mit jeder Menge Ansehtipps. Roland erlebte derweil einen neuen Code-Skandal – diesmal bei 4K-Filmen, was uns zu einem Exkurs über alte Spiele, deren Server und DLC-Codes führt.

Apropos: Michael spielt „Thiny Thor“ und „Pikmin 4“, Jürgen „Assassin’s Creed Origins“, „Shantae“ und „Die Muppets: Filmabenteuer“, während Roland eher sporadisch „Elden Ring“ unsicher macht. Zum Spieleblock gehören auch rare GDC-, E3- und Event-Erinnerungen, gefolgt von Updates zum Aus von Retro Gamer, der Anchor-Steam-Brauerei in San Francisco und dem Sportteil der New York beziehungsweise der Los Angeles Times. „Star Trek: Strange New Worlds“ und „Star Trek: Lower Decks“ beschäftigen uns ebenso wie die Miniserie „Secret Invasion“ und „Star Wars: The High Republic“. Dann ist es so weit: James-Bond-Experte Michael wird auf sein Agentenwissen geprüft, verrät uns unter anderem seinen Lieblingsfilm, seine Lieblingstitelmusik, seinen Lieblingsschauspieler und gibt spannende 007-Buchtipps. Kein Wunder, dass wir da die Vier-Stunden-Schallmauer durchbrechen.

(Aufgenommen am 29. Juli 2023)

Folge 58: James, Tom und Hans

Nach der Nicht-E3 ist hoffentlich vor der E3: Jürgen und Roland lassen das Summer Games Fest und die Events von Microsoft und Ubisoft Revue passieren, die normalerweise großen Wirbel in Los Angeles verursacht hätten – „Star Wars“, „Privateer“ und „Wing Commander“ inklusive. Wobei Platin-Urlauber Jürgen von ganz anderem Wirbel zu berichten weiß, etwa Camping mit Hundegebell und Amsterdam mit Grachtenfahrten und Rotlichtviertel. Dagegen ist Rolands abgeschlossene „Diablo 4“-Kampagne geradezu banal, genau wie sein frisch geordertes „Assassin’s Creed“-Brettspiel. Nach dem Kauf einer neuen Grafikkarte – wir berichteten – hat Roland jetzt das dazu passende PC-Upgrade bestellt. Jürgen hat sich den Spaß schon 2022 gegeben, lässt sich aber auch 2023 nicht zum Kauf von Legos Ninjago-Sets mit deutlich mehr Minifiguren als bei der Bat-Höhle verlocken.

Zeit für die Flimmerkiste: Jürgen hat den neuesten „Dungeons & Dragons“-Film gesehen und „Scrubs“ erneut durchgeguckt, Roland kann endlich bei der großartigen 007-Doku „Everything or Nothing“ mitreden und war mit Thomas Magnum auf Hawaii unterwegs. Von da ist es nur ein kurzer Schritt zu einem Deep Dive in Tom Cruises Werk und einer Menge anderer Filme im modischen 4K-Format. Am Puls der Zeit sind wir obendrein: Ein neuer Song von den Beatles steht uns bevor, doch wer singt ihn? John Lennon oder die KI? Und wen hören wir lieber im „Pumuckl“-Remake? Den neuen Sprecher oder eine KI-Fassung von Hans Clarin? Roland empfiehlt in dem Zusammenhang die letzte, posthum erschienene CD von Michael Jackson – mit echtem Sänger und neuen Arrangements. Echt sind auch die Bond-Bücher, die Jürgen liest und inzwischen bei Band 9 angekommen ist, Agent 009 inklusive.

(Aufgenommen am 18. Juni 2023)

Folge 53: Madeleine, Paloma und Mike

Ein neuer Trend bricht sich Bahn: Wir probieren „Live on Tape“, Online-Codes einzutippen und damit allerlei Goodies freizuschalten. Dieses Mal sollen es die 4K-Fassungen der Daniel-Craig-Bonds auf Vudu sein, die sich Roland online sichern möchte. Doch so ganz klappt das nicht, liegt es am VPN? Unrund auch Nachbarn und Einfahrtblockierer in San Francisco, da muss Jürgen beruhigend erklären, was ein Thermomix so alles kann. Und wie es im Kino bei „The Super Mario Bros. Movie“ lief. Roland möchte obendrein von Jürgen wissen, warum „Die drei ???“ über Jahrzehnte Bestand haben, andere Hörspielserien aus den 1980ern aber eher nicht. Auch unsere Hörer möchten einiges wissen, wir antworten wie immer wahrheitsgemäß. Nichts als die Wahrheit ist auch, dass Roland sein MacBook Pro mit allerlei Reparaturen bedacht hat – und dass es auch 2023 keine E3 in Los Angeles geben wird, welch ein Kummer.

Apropos Videospiele: Dank neuer SSD in der PlayStation 5 laden Spiele bei Roland noch fixer als sonst. Darauf gibt’s auch doppelt so viel Speicherplatz wie auf der standardmäßig eingebauten SSD. Großzügiges Herunterladen etlicher Spiele war die Folge und sorgte dafür, dass Rolands 1200-GByte-Datenvolumen im März bis auf wenige MByte erschöpft war. Erschöpfend einmal mehr auch unser TV-Überblick mit „DSDS“, „Let’s Dance“, „The Lone Gunmen“, „Star Trek Picard“, „The Mandalorian“ und „The Last Of Us“. Teil 2 des letztgenannten Spiels zur Serie dreht sich bei Roland im PS5-Laufwerk, Jürgen macht nach wie vor in „Assassin’s Creed Odyssey“ Griechenland unsicher. Sodann trennt uns nur noch ein kurzer Schwenk ins gedruckte Wort vom vorerst letzten James-Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“. Der uns trotz des etwas radikalen Endes mit toller Action, viel Konsistenz und einer großartigen kubanischen Agentin zu begeistern weiß.

(Aufgenommen am 15. und 16. April 2023)

Folge 49: Vesper, Perry und Frank

Erst packte Roland die Koffer, dann beherbergte Jürgen waschechte Fernsehstars: So begab es sich, dass diese Folge mit zwei Wochen Verspätung aufgenommen wurde. Da gab es einiges zu erzählen: Roland berichtet von Expeditionen in die heizungstechnische Vergangenheit, einem unrunden Theaterbesuch und arg wenig gelesenen Büchern und Zeitschriften im Dezember und Januar. Jürgen ist noch immer mit den gleichen Werken beschäftigt, gibt jedoch exklusive Einblicke in „Bares für Rares“ und hat Karten für „Let’s Dance“ ergattert. Zeit wird’s daher für Roland, in die zwanzigste, angeblich letzten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ einzusteigen. Doch vorher gibt es noch einen letzten Deutschland-Report, unter anderem mit einem Bericht aus und um Stuhr, wo er einen treuen Hörer unseres Podcasts heimsuchte.

Jürgen klärt derweil über Ränge, Klassen, Kudos, Erfolge und Medaillen auf: Mitnichten haben diese umittelbar mit Videospielen zu tun. Das bringt Roland irgendwie auf sein Treiben als Fischstäbchen-Händler im Auktionshaus von „World of WarCraft“. Nur die Hörerfragen verhindern weitere Indiskretionen – auch wenn Jürgen das Geräuschrätsel noch nicht auflösen möchte. Nach „Millennium“ und „Akte X“, der Bastei-Serie „Die UFO-Akten“ (kennt die jemand?), dem Hadern ob der PS VR2, der E3 sowie „Hogwarts Legacy“ geht’s ans Eingemachte: Was spielen wir gerade? Was hören und sehen wir? Und was halten wir vom ersten James Bond mit Daniel Craig in der Titelrolle? Zumindest Jürgen kommt bei „Casino Royale“ aus dem Schwärmen nicht heraus – wie weggeblasen ist da alle Müdigkeit, wie im Nu brechen wir wieder die Fünf-Stunden-Schallmauer.

(Aufgenommen am 4. Februar 2023)

Folge 34: Andrea, Mary und John

Nice? Awesome? Cool? Was sagt man im Jahr 2022? Nice ist auf jeden Fall, dass Jürgens Tochter in England nur ein ganzes Buch, Jürgen selbst dagegen gleich drei PlayStation-5-Spiele käuflich erworben hat. Roland ist derweil in „Diablo Immortal“ eingestiegen und berichtet darüber. Es folgt ein Abstecher in die Welt der Spielesonderhefte – und warum es diese überhaupt gibt. Apropos Spiele: Derzeit findet die Nicht-E3 zum dritten Mal in Folge statt, mit allerlei Online-Präsentationen, an denen wir (k)ein gutes Haar lassen. Währenddessen wird in San Francisco gehämmert, getrunken, gegessen und mit neuen Waagen gemessen. Wie wir dadurch auf alte und neue TV-Serien kommen? Keine Ahnung.

„Der Mann mit dem goldenen Colt“ ist der zweite Auftritt von Roger Moore als James Bond . Was halten wir von dem Streifen, in dem sich gleich zwei Bond-Damen und drei Brustwarzen auf einem Bösewicht die Ehre geben? Wir gehen auf jede noch so kleine Ungereimheit ein, preisen aber auch großartige Stunts wie die bis heute unerreichte 360-Grad-Rolle des Autos, mit dem Bond und Jürgens Liebling, der Sheriff, ein paar Gauner verfolgen. Keinen Stuntman, wohl aber dicke Muckis braucht Roland, denn der seit langem vergriffene, aber nun neu aufgelegte schwerste Comic-Omnibus seiner Sammlung ist eingetroffen: Satte 3,85 Kilogramm bringen die 1.408 Seiten von „The Death and Return of Superman“ auf die Waage.

(Aufgenommen am 11. Juni 2022)