Folge 94: Sam, Sherlock und Ivan

Keine Weltuntergangsstimmung bei Off Topic: Wir bringen euch die guten und schlechten Nachrichten der letzten zwei Wochen – und es gibt deutlich mehr Positives zu berichten. Wobei man sich natürlich mindestens aus finanzieller Hinsicht streiten kann, zu welcher Kategorie Playmobil-Autos mit James Bond, Thomas Magnum und Michael Knight gehören. Gut ist auf jeden Fall, dass Rolands Walgreens-Drogeriemarkt geöffnet bleibt, dass es neue Legend-Infos gibt und dass Bitmap Books den besten Kundendienst des Planeten hat. Oder dass Jürgen ein PS5-Spiel geschenkt bekommen hat, während Roland eine physische Version eines PS5-Spiels in Japan entdeckt hat – mit englischen Untertiteln. Bei den schlechten Nachrichten erwarten euch neue Versandabenteuer, abgelaufene Gutscheine und unter Betrugsverdacht stehende, grundehrliche Plattenlabels.

Vielleicht, um einem brettspielähnlichen Deep Dive zu entgehen, behandeln wir Sherlock Holmes auf Spotify, im Fernsehen und im Kino eher knapp. Roland freut sich über die erste Staffel von „Don Matteo“, Jürgen probiert mit „Invincibles“ eine Zeichentrickserie für Erwachsene. Und angespornt von erneuten Sonderangeboten ist Roland im Gerichtssaal („Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy“), auf Pandora („Borderlands“) und mit virtuellen Klemmbausteinen („Lego Bricktales“) unterwegs. „Star Trek Legends“ kann auf der Konsole nach näherem Hinsehen doch eher wenig – als Mobilspiel wäre es verträglicher gewesen. Nach einem kurzen Hörerfragen-Abstecher – nur Mut, wir beantworten fast jede Frage! – geht es endlich weiter mit der „Rocky“-Serie. Der Kampf gegn Ivan Drago steht im Mittelpunkt des qualitativ einbrechenden vierten Teils.

(Aufgenommen am 1. Februar 2025)

Folge 87: Edmond, Leigh und Basim

Hitzewelle in San Francisco: Sogar nachts sinkt die Wohnungstemperatur nicht unter 28 Grad. Das traditionelle Filmgucken am Vorabend fiel somit aus, weil sonst die ganze Straße beschallt worden wäre. Doch Bücher machen keinen Lärm, und des Büchermachens ist kein Ende, gerade bei James Bond und Star Trek. Roland gibt die neusten Gags aus „Superman & Batman: World’s Finest“ zum Besten, worauf wir das Ehepaar Edmond Hamilton und Leigh Bracket und ihre Helden Captain Future und Star Wolf ansteuern. Solch schillernde Figuren würde sich mancher Spielentwickler wünschen. Apropos: „Assassin’s Creed Shadows“ kommt erst 2025, der neue „Star Wars Outlaws“-Patch behebt nicht alle Bugs. Das ist Jürgen egal, er spielt „Assassin’s Creed: Mirage“ und „Poly Bridge“, während Roland in „Ghost of Tsushima: Legends“ versunken ist. Live löst Roland während der Aufnahme 14 Gratisspiele ein – da werden sich die Erben freuen.

Zeit für Jubiläen: „Dungeons & Dragons: Stronghold“ wird 31, der Verkauf der PS5-Pro-Sonderausgabe zum 30. Geburtstag gerät zu einem Debakel. Immerhin soll die PS5-Fassung von „Horizon: Zero Dawn“ nur zehn Dollar kosten, und zu Rolands Trost kommt zwei Tage nach der Aufnahme die erste „Diablo 4“-Erweiterung namens „Vessel of Hatred“. Über Hörerpost und neue Beatles-Scheiben inklusive Deep Dive geht es in Richtung Mattscheibe: Roland nutzte die heißen Tage, um endlich die letzten zwei Folgen von „Elementary“ und „Hawaii 5-0“ zu zelebrieren. Jürgen ist weiter mit „Agatha all along“ und „Only Murders in the Building“ beschäftigt, hat jedoch auch den Film „Ghosted“ gesehen. So schlecht wie „Warcraft“, an den sich Roland endlich gewagt hat, kann der aber doch nicht sein? Und schaffen es „Spy Daddy“ und „Spy Kids: Alle Zeit der Welt“, diese Machwerke noch zu toppen?

(Aufgenommen am 6. Oktober 2024)

Folge 58: James, Tom und Hans

Nach der Nicht-E3 ist hoffentlich vor der E3: Jürgen und Roland lassen das Summer Games Fest und die Events von Microsoft und Ubisoft Revue passieren, die normalerweise großen Wirbel in Los Angeles verursacht hätten – „Star Wars“, „Privateer“ und „Wing Commander“ inklusive. Wobei Platin-Urlauber Jürgen von ganz anderem Wirbel zu berichten weiß, etwa Camping mit Hundegebell und Amsterdam mit Grachtenfahrten und Rotlichtviertel. Dagegen ist Rolands abgeschlossene „Diablo 4“-Kampagne geradezu banal, genau wie sein frisch geordertes „Assassin’s Creed“-Brettspiel. Nach dem Kauf einer neuen Grafikkarte – wir berichteten – hat Roland jetzt das dazu passende PC-Upgrade bestellt. Jürgen hat sich den Spaß schon 2022 gegeben, lässt sich aber auch 2023 nicht zum Kauf von Legos Ninjago-Sets mit deutlich mehr Minifiguren als bei der Bat-Höhle verlocken.

Zeit für die Flimmerkiste: Jürgen hat den neuesten „Dungeons & Dragons“-Film gesehen und „Scrubs“ erneut durchgeguckt, Roland kann endlich bei der großartigen 007-Doku „Everything or Nothing“ mitreden und war mit Thomas Magnum auf Hawaii unterwegs. Von da ist es nur ein kurzer Schritt zu einem Deep Dive in Tom Cruises Werk und einer Menge anderer Filme im modischen 4K-Format. Am Puls der Zeit sind wir obendrein: Ein neuer Song von den Beatles steht uns bevor, doch wer singt ihn? John Lennon oder die KI? Und wen hören wir lieber im „Pumuckl“-Remake? Den neuen Sprecher oder eine KI-Fassung von Hans Clarin? Roland empfiehlt in dem Zusammenhang die letzte, posthum erschienene CD von Michael Jackson – mit echtem Sänger und neuen Arrangements. Echt sind auch die Bond-Bücher, die Jürgen liest und inzwischen bei Band 9 angekommen ist, Agent 009 inklusive.

(Aufgenommen am 18. Juni 2023)

Folge 33: Solitaire, Olaf und Ben

Corona-Alarm an der Westküste, und dann auch noch Memorial Day: Roland klärt umfassend auf, was es mit beiden Ereignissen zu tun hat. Jürgens Tochter fliegt derweil zu einer großangelegten Bücherschmuggelaktion nach England, nach dem Anschauen der „Phantastischen Tierwesen 3“ entsprechend eingestimmt. Auch der Fernseher bleibt aktiv: Bei Jürgen flimmern „Obi-Wan Kenobi“, „Chip & Chap“ sowie „Let’s Dance“ über die Mattscheibe, Roland holt bei „Person of Interest“ und dem „Magnum“-Remake auf. Der RTL-Block ist ob des Tanzfinales und einem kurzen Qualitätsabgleich des „DSDS“-Siegersongs dieses Mal etwas kürzer. Dafür feiern wir 50 Jahre „Star Trek“ im ZDF und lamentieren, dass gleich sieben neue „Star Wars“-Serien an den Start gehen. Jürgen kontert mit dem neuesten Trend: der VHS-Kassette.

Okay, Zeit für James Bond: „Leben und sterben lassen“ ist der erste Film mit Roger Moore, der mit knackscharfem Bildmaterial und einem gar nicht mal schlechten neuen Hauptdarsteller punkten kann. Ansonsten kosten 1973 in New York ein Cheeseburger 80, ein Stück Pizza sogar nur 40 Cent. Aber die Story … Diamantenschmuggel, Drogenanbau, Krokodile, Voodoo, Sheriff J. W. Pepper und ein Mann mit einem Metallarm – manchmal ist nicht ganz klar, wo im Drehbuch die Grenze zur Parodie gezogen wurde. Immerhin konstruierten die Autoren Kontinuitäts-Zusammenhänge zwischen den Filmen, sparten jedoch bei der hinreißend von Jane Seymour verkörperten Gespielin Domino beim Nachnamen. Puh. Gut, dass wir auch dieses Mal Bücher gelesen und Spiele gespielt haben, anders ließe sich das alles nicht ertragen.

(Aufgenommen am 29. Mai 2022)

Folge 27: Tatiana, Dieter und Bruce

Ein rauer Hals podcastet schlecht – das erlebte in den letzten Wochen erst Roland und dann Jürgen. Nach einer unfreiwilligen Zwangspause genesen und nur von gelegentlichen Räusperern und Hustern unterbrochen geht es endlich weiter mit unserer Tour durch alle James-Bond-Filme, genauer: mit „Liebesgrüße aus Moskau“, dem zweiten und vielleicht besten 007-Streifen aller Zeiten. James Bond folgt darin den Spuren eines gewissen Ezio Auditore da Firenze, was besonders bei Roland Begeisterungsstürme auslöst. Wir klären nebenbei auf, wie lange Ian Fleming an einem Bond-Buch geschrieben hat, warum Lois „Moneypenny“ Maxwell mit 16 Jahren fahnenflüchtig wurde und worüber sich der amerikanische Krimi-Meister Raymond Chandler im Gespräch mit Ian Fleming unterhalten hat.

Vom Kino zum Mattscheibe: Roland nahm all seinen Mut zusammen, um in die 19. „DSDS“-Staffel einzusteigen. Linderung von den Strapazen gab es anschließend mit der „Magnum“-Neuausgabe auf Hawaii. Jürgen bangte derweil um die Gesundheit der Crew von „Let’s Dance“ und setzte mit „Star Wars: The Book of Boba Fett“ und „Ragnarök“ markante Gegenpunkte zum Tanzparkett. Rolands Konsolen hatten mit „Assassin’s Creed Unity“, „Destiny 2: Forsaken“ und „Hades“ jede Menge zu tun, Jürgen reiste mit „Uncharted 4“ beziehungsweise „The Lost Legacy“ sowie „Assassin’s Creed Valhalla“ in Gegenwart und Vergangenheit. Was wir sonst noch alles gelesen und gehört und warum wir am Ende doch nicht die Kurve bekommen haben, das müsst ihr schon selbst herausfinden.

(Aufgenommen am 8. März 2022)