Folge 87: Edmond, Leigh und Basim

Hitzewelle in San Francisco: Sogar nachts sinkt die Wohnungstemperatur nicht unter 28 Grad. Das traditionelle Filmgucken am Vorabend fiel somit aus, weil sonst die ganze Straße beschallt worden wäre. Doch Bücher machen keinen Lärm, und des Büchermachens ist kein Ende, gerade bei James Bond und Star Trek. Roland gibt die neusten Gags aus „Superman & Batman: World’s Finest“ zum Besten, worauf wir das Ehepaar Edmond Hamilton und Leigh Bracket und ihre Helden Captain Future und Star Wolf ansteuern. Solch schillernde Figuren würde sich mancher Spielentwickler wünschen. Apropos: „Assassin’s Creed Shadows“ kommt erst 2025, der neue „Star Wars Outlaws“-Patch behebt nicht alle Bugs. Das ist Jürgen egal, er spielt „Assassin’s Creed: Mirage“ und „Poly Bridge“, während Roland in „Ghost of Tsushima: Legends“ versunken ist. Live löst Roland während der Aufnahme 14 Gratisspiele ein – da werden sich die Erben freuen.

Zeit für Jubiläen: „Dungeons & Dragons: Stronghold“ wird 31, der Verkauf der PS5-Pro-Sonderausgabe zum 30. Geburtstag gerät zu einem Debakel. Immerhin soll die PS5-Fassung von „Horizon: Zero Dawn“ nur zehn Dollar kosten, und zu Rolands Trost kommt zwei Tage nach der Aufnahme die erste „Diablo 4“-Erweiterung namens „Vessel of Hatred“. Über Hörerpost und neue Beatles-Scheiben inklusive Deep Dive geht es in Richtung Mattscheibe: Roland nutzte die heißen Tage, um endlich die letzten zwei Folgen von „Elementary“ und „Hawaii 5-0“ zu zelebrieren. Jürgen ist weiter mit „Agatha all along“ und „Only Murders in the Building“ beschäftigt, hat jedoch auch den Film „Ghosted“ gesehen. So schlecht wie „Warcraft“, an den sich Roland endlich gewagt hat, kann der aber doch nicht sein? Und schaffen es „Spy Daddy“ und „Spy Kids: Alle Zeit der Welt“, diese Machwerke noch zu toppen?

(Aufgenommen am 6. Oktober 2024)

Folge 80: Livia, Richard und Caleb

Schon wieder ein Jubiläum – haben wir nicht erst gestern die 70. Folge gefeiert? Zur 80. Ausgabe unseres Podcasts berichten wir nicht nur aus dem Urlaub, sondern verknüpfen diese Berichte auf bewährt-gekonnte Weise mit Kultur und Geschichte. Wo sonst hört man schließlich, dass die dritte Frau von Kaiser Augustus auf die heilende Wirkung von Prosecco geschworen hat? Oder was Schaumwein, Perlwein und Stillwein voneinander unterscheidet? Okay, in Italien wurde offensichtlich mehr Aperol Spritz ausgeschenkt als auf dem Campingplatz, aber dennoch hatten und haben beide Urlaubsziele ihren Reiz. Ob das auch für „Assassin’s Creed Shadows“, den 14. Hauptteil der historischen Spieleserie gilt? Wir begutachten den Trailer des Ubisoft-Titels, der nicht überall glühende Höchstnoten einfahren konnte, und geben unsere eigenen Einschätzungen dazu ab.

Kulturell geht es weiter, nicht (nur) mit „Bauer sucht Frau International“ und „Let’s Dance“. Wir würdigen den unlängst verstorbenen Komponisten Richard Sherman beziehungsweise den Autor Caleb Carr. Dann folgt ein Musikquiz: Jürgen will wissen, ob Roland die Top-Ten-Streaming-Hits der Beatles kennt. Mehr als zehn Hits hatte Wolfgang Amadeus Mozart. Was ihn mit der Sixtinischen Kapelle verbindet? Jürgen weiß es – der ideale Zeitpunkt für Rolands Bericht zum Chorkonzert „Melodien des Lebens“. In diesem Zusammenhang erfahren wir, welcher Komponist schon vor Hunderten von Jahren Remixes anderer Werke durchgeführt und wer Kneipenschlager zu Kirchenmusik umgedichtet hat. Und dann war da noch „Tod auf dem Nil“, der zweite Teil der Hercule-Poirot-Trilogie von Kenneth Branagh, die 2022 ins Kino und 2024 auf unsere Mattscheiben gekommen ist.

(Aufgenommen am 27. Mai 2024)

Folge 76: Robyn, Nomad und Sophie

Wir kommen aus dem Feiern nicht heraus: Roland öffnet anlässlich seines Wiegenfestes ein Buchpaket von Jürgen und den treuen Hörern Toby und dem Reisenden. „Sorry: Ich habe es nur für dich getan“ hat er sogar kurz vor der Aufnahme durchgelesen, um darüber zu erzählen. „When the Storm Comes“, das erste „Flammengeküsst“-Epos und der zweite „Erebos“-Band befinden sich noch in Lauerstellung. Apropos: Zurück gingen leider erneut zehn „Assassin’s Creed“-Bücher. Jürgen ist derweil beim 21. John-Gardner-007 namens „Das Spiel ist aus“ sowie bei Glen Dahlgrens „The House of Prophecy“ angekommen. Kurz nur halten wir inne, um den 60. Jahrestag zu feiern, an dem die Beatles die Plätze eins bis fünf der US-Singlecharts belegt haben, dann geht es nach zwei Korrekturen früherer Folgen zur Abteilung Computer- und Videospiele. Und die haben es in sich: Während Platin-Papst Jürgen die Kinder für das Trophäensammeln engagiert, hat Roland die PS5-SSD randvoll geladen.

Während Platin-Papst Jürgen seine Kinder für das eifrige Sammeln von Trophäen engagiert, greift Roland selbst zum Gamepad: In „Gran Turismo 7“ fordert ihn jedoch ein japanischer Cup mit drei Einzelrennen. Dafür hat er den Obergauner in „Ghost Recon: Wildlands“ zur Strecke gebracht, aber mit stark enervierenden Bugs. Trotzdem hat sich Roland sogleich an den „Narco Roads“-DLC gewagt, eine Mischung aus „The Fast and the Furious“ und „GTA“ in Bolivien. Richtig, „Assassin’s Creed Origin“: Hier wartet noch eine Tourismus-Trophäe, in einem Dutzend weiterer Titel noch viele andere mehr. Zeit für die Hörerfragen – eine davon muss in der kommenden Folge noch präziser beantwortet werden. Und weil Ostern erst ein paar Tage her ist, kommt endlich wieder eine … Filmbesprechung. Richtig,“Das Traumschiff“ ist erneut in See gestochen und hatte gleich fünf (!) Plots im Gepäck. Das kann doch nicht gutgehen, oder? Und was ist mit den CD-Preisen im Jahr 2024 los?

(Aufgenommen am 4. April 2024)

Folge 75: Oscar, Otfried und John

Ganz großes Kino: Roland war Zeuge der 96. Oscar-Verleihung und berichtet von den wenigen Highlights des Abends. Und Jürgen? Der hätte fast ein Taylor-Swift-Konzertvideo gesehen. Sehen können wir schon bald die „Fallout“-TV-Serie von den Machern von „Person of Interest“, „Burn Notice“ und „Westworld“. Schon jetzt gibt’s „Let’s Dance“ und harsche Kritik an „Don Matteo“. Apropos Kritik: Im Zusammenhang mit der Animations-Verfilmung von Otfried Preußlers ganz großartigem Buch „Krabat“ fragen wir uns, wo eigentlich die Filmprädikate „Besonders wertvoll“ und Co. herkommen. Außerdem klären wir auf, was es mit unserem legendären ersten Meet-up so auf sich hatte und sprechen klare, aber freundliche Worte, was die Hörerfragen-Rubrik angeht. Und werben ganz ungeniert für Jürgens neuestes Projekt.

Während Jürgen den Bond-Roman „Eine Frage der Ehre“ sowie „Die drei ??? und der schreiende Zug“ studiert, liest Roland Band 59 der „UFO-Akten“ und macht Fortschritte bei „Erebos“ und „Perry Rhodan: Atlantis“. Nebenbei hat er sich zwei Jim-Knopf-Bücher gesichert und bei „The Secret History of Mac Gaming“ zugeschlagen. „Hogwarts Legacy“, Rolands Spiel des Jahres 2023, begeistert die nächste Generation: Jürgens Tochter Emma ist Feuer und Flamme, Jürgen selbst hat „Spider-Man 2“ abgeschlossen und experimentiert jetzt mit „CPU Bach“ und „Star Trek: Klingon“ herum. Roland lässt spielen, in „Idle Champions of the Forgotten Realms“ und „Invicible: Guarding the Globe“. Mit einem Füllhorn von Themen – Kultur in Essen! PS5 Slim! Buchmesse! GDC! Bibi & Tina! Lucky Luke! Die Beatles! – durchbrechen wir entspannt die Drei-Stunden-Grenze.

(Aufgenommen am 18. März 2024)

Folge 73: Hugo, Rick und Andrew

Hugo, das Sams und die Fünf Freunde – doch wen kann man trinken? Wer hat in grauen Vorzeiten eine Spielshow im Fernsehen bestritten? Und welcher unserer Gastgeber kann „Inbox Zero“? Schnell weiter zu den Computer- und Videospielen, denn nicht nur ist „Skull & Bones“ endlich erschienen, wir diskutieren auch tagesaktuell über die Preisträger der D.I.C.E. Awards. Außerdem brandneu: „Invincible: Guarding the Globe“ – das Mobilspiel zur TV-Serie zur Comicreihe von Robert Kirkman. Nicht brandneu, aber sehr gut und sehr günstig: „Assassin’s Creed: The Ezio Edition“ mit allen Download-Inhalten. So richtig kommen wir allerdings nicht zum Spielen: Jürgen hat in zwei Wochen zwei Staffeln von „The Orville“ gesehen, Roland berichtet vom deutschen Fernsehen und entdeckte einen Kollegen in einer Quizsendung.

Der Wiener Opernball fand zwar ohne uns statt, doch Jürgen gelang die Kontaktaufnahme zu einem Label-Chef, der „Might & Magic“-Soundtracks aufwändig neu aufgenommen herausbringt. Zwei CDs trudelten bei Roland ein, gleich vier Filme will Sam Mendes zu den Beatles produzieren – einen pro Mitglied. Die Hörerfragen nebst Links zu den Sets der D&D-Regel- beziehungsweise -Erweiterungsbüchern dürfen natürlich auch nicht fehlen, genauso wenig wie ein Blick auf die Belletristik: „Assassin’s Creed“, „The Division“, „Rocky Beach Crimes“, „Kernschmelze“ und „The Game of War“ halten zumeist unser Vorstellungsvermögen erfolgreich auf Trab. Und irgendwie kommen wir selbst ohne Film- und Spielbesprechungen, doch dafür mit zwei scharf politischen Rausschmeißern wieder auf unsere drei Stunden.

(Aufgenommen am 21. Februar 2024)