Folge 102: Evie, Brian und Maximilian

Wirbel in Amerika: Wir sitzen am US-amerikanischen Flag Day und dem 250. Jubiläum der US Army vor den Mikros. Kein Wunder, dass wir daher an den vier Stunden kratzen. Passenderweise erinnern wir uns an englische Radiosender unserer Kindheit und fragen uns, warum Thomas Gottschalk und Günther Jauch nicht in einer gemeinsamen Sendung auftreten. Vielleicht hilft ja zukünftig die KI dabei, so wie bei Timberland, Hatsune Miku, Dieter Bohlen und Mike Verdu. Roland hat endlich an seinem PC geschraubt, während sein MacBook in Reparatur ist. Jürgen hat keine Computersorgen – er spielt „Quantum Witch“ und „Assassin’s Creed Shadows“. Apropos Spiele: die Nicht-E3, „007: First Light“, „The Outer Worlds 2“, der Switch-2-Verkaufsstart und das Asus-Handheld Xbox Ally stehen ebenfalls auf unserem Programm. Und dass die „Mass Effect“-TV-Serie endlich einen Showrunner bekommen hat.

Jürgen schaut weiter „FUBAR“ sowie die 3. und 4. Staffel der „Magnum“-Neuauflage – und hat sich „Schneewittchen“ angesehen, damit wir es nicht müssen. Roland besitzt endlich die Platin-Trophäe in „Assassin’s Creed Syndicate“ und jagt in der herausragenden Erweiterung nach Jack the Ripper. Mies: Die Rahmenhandlung wird nur in Comics zu Ende erzählt. Die sind geordert, bis zu deren Ankunft hat Roland die ersten drei Bände von Kami Garcias „Teen Titans“-Reboot gelesen. Und „The Devil in the City of Angeles“ aus der Feder des ehemaligen Sheriffs Jesse Romero. Jürgen studiert „From Ants to Zombies“ und sucht nach „The Saboteur Story“ und dem „Ports of Call Making Of“. Vom Beatles-Buch „John & Paul: A Love Story in Songs“ hält er jedoch nichts. Sodann gratulieren wir Hörspiel-Ikone Heikedine Körting zum 80., würdigen Brian Wilson und lauschen Hörer-Geburtstagswünschen – dann kommt „Das Schwarze Loch“ …

(Aufgenommen am 14. Juni 2025)

Folge 101: Phil, Jennifer und Arnold

Endlich können wir zu Depeche Mode und jeder Menge US-Unis aufschließen – mit Off Topic 101. Warum diese Zahl in den USA so präsent ist, klären wir natürlich. Und wir berichten über die neusten Spendenanfragen, die in San Francisco aufgeschlagen sind. Roland zögert bei der USO noch ein wenig, weiß aber, dass seine hart verdienten Euro beim Influence Lab gut aufgehoben sind. Nicht so rund läuft es mit der Kirchengeschichte im Hause Hüsam. Jürgen berichtet, was sein Sohn Emil lernen muss. Und hat sich selbst in die Geschichte gestürzt: Ein Dutzend Stunden in „Assassin’s Creed Shadows“ standen auf dem Programm. Roland schwelgt mit dem Rückblick auf die Folgen 55 bis 70 auch erst in der Vergangenheit, bevor es mit gleich drei „Borderlands“-Teilen in die Zukunft geht. Jürgen ist in „The Sumerian Game“ kostenlos am Start.

Apropos kostenlos: Durch das zweiwöchentliche Spieleeinlösen auf den bekannten Webseiten geraten wir irgendwie in einen Deep Dive zur Sängerin Jennifer Rush alias Heidi Stern, die Jürgen erstaundlicherweise so gut wie gar nicht kennt. Dafür weiß er, wer beim Grand Prix, pardon, dem Eurovision Song Contest gewonnen hat. Gleiches gilt auch für „Let’s Dance“, da kann Roland nur neidisch zuhören, denn „DSDS“ scheint einmal mehr verschollen zu sein. Wieder aufgetaucht sind dafür die Beatles mit ihrer Mono-Box. Ist aber schon wieder vergriffen, trotz stolzem Preis von rund 600 US-Dollar für 14 Alben nebst Buch. Gut, dass es noch Klassik im Hause Austinat gibt. Jürgen greift stattdessen zu „Die Nacht der Gewitter“ und „Kohlrabenschwarz“. Marvel-Filme, „FUBAR“ und Arnold Schwarzenegger leiten alsbald zu „Jurassic Park 3“ über. Kann der was?

(Aufgenommen am 31. Mai 2025)

Folge 95: Edward, Ezio und Tommy

Wassereinbruch in San Francisco! Roland berichtet, wie er gerade noch trockenen Fußes vor dem Mikrofon gelandet ist. Dazu gibt es Mietpreisgeschichten aus der Bay Area. Keine Angst vor hohen Preisen haben auch die Merchandise-Beauftragten von Apple Corps: Modellautos, Monopoly, sogar Keramik gibt es zu den Beatles. Oder sind wir nur zu alt, um nicht die heißesten Labels zu kennen? Wir sind immerhin noch jung genug, um zu wissen, dass hinter einer Garagentür eine Garage sein sollte – Grüße gehen raus an Lego. Erfreulichere News: Jürgen hat sechs neue Druckwerke der „Drei Fragezeichen“ an Land gezogen, Roland eine neue Monster-Energydrink-Geschmacksrichtung, für die in Deutschland sensationelle Preise aufgerufen werden. Bis zu 200 Euro pro Dose – nicht pro Karton! – ist uns ein Koffein-Schock jedoch nicht wert.

Anlässlich der neuen Retro Gamer fragen wir uns, ab wann ein Spiel das Retro-Label verdient hat. Denn dann wäre Roland öfter als gedacht retromäßig aktiv. Etwa mit „Batman: The Enemy Within“, „Borderlands“ und „Call of Duty: Ghosts“. Oder auch mit „Balatro“, „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“, „Lego Bricktales“ und „Star Trek Legends“? Noch mehr Retro: Die Beatles (!) gewinnen einen Grammy, wir prüfen die Liste der anderen Gewinner. Bei „Bares für Rares“ wird ein Neumann-Mikro aufgrund einer eklatanten Fehlexpertise weit unter Wert verhökert. Solch Nervenkitzel ist nichts für Jürgen: Er schaut „Ein Chef zum Verlieben“ und hört Podcasts, wobei „Dreamland Grusel“ – 74 Folgen! – nicht gerade nach einer grünen Sommerwiese klingt. Passend dazu geht’s in den Vergleich Pampelmuse vs. Grapefruit. Und „Rocky 5“ darf auch nicht fehlen.

(Aufgenommen am 15. Februar 2025)

Folge 87: Edmond, Leigh und Basim

Hitzewelle in San Francisco: Sogar nachts sinkt die Wohnungstemperatur nicht unter 28 Grad. Das traditionelle Filmgucken am Vorabend fiel somit aus, weil sonst die ganze Straße beschallt worden wäre. Doch Bücher machen keinen Lärm, und des Büchermachens ist kein Ende, gerade bei James Bond und Star Trek. Roland gibt die neusten Gags aus „Superman & Batman: World’s Finest“ zum Besten, worauf wir das Ehepaar Edmond Hamilton und Leigh Bracket und ihre Helden Captain Future und Star Wolf ansteuern. Solch schillernde Figuren würde sich mancher Spielentwickler wünschen. Apropos: „Assassin’s Creed Shadows“ kommt erst 2025, der neue „Star Wars Outlaws“-Patch behebt nicht alle Bugs. Das ist Jürgen egal, er spielt „Assassin’s Creed: Mirage“ und „Poly Bridge“, während Roland in „Ghost of Tsushima: Legends“ versunken ist. Live löst Roland während der Aufnahme 14 Gratisspiele ein – da werden sich die Erben freuen.

Zeit für Jubiläen: „Dungeons & Dragons: Stronghold“ wird 31, der Verkauf der PS5-Pro-Sonderausgabe zum 30. Geburtstag gerät zu einem Debakel. Immerhin soll die PS5-Fassung von „Horizon: Zero Dawn“ nur zehn Dollar kosten, und zu Rolands Trost kommt zwei Tage nach der Aufnahme die erste „Diablo 4“-Erweiterung namens „Vessel of Hatred“. Über Hörerpost und neue Beatles-Scheiben inklusive Deep Dive geht es in Richtung Mattscheibe: Roland nutzte die heißen Tage, um endlich die letzten zwei Folgen von „Elementary“ und „Hawaii 5-0“ zu zelebrieren. Jürgen ist weiter mit „Agatha all along“ und „Only Murders in the Building“ beschäftigt, hat jedoch auch den Film „Ghosted“ gesehen. So schlecht wie „Warcraft“, an den sich Roland endlich gewagt hat, kann der aber doch nicht sein? Und schaffen es „Spy Daddy“ und „Spy Kids: Alle Zeit der Welt“, diese Machwerke noch zu toppen?

(Aufgenommen am 6. Oktober 2024)

Folge 80: Livia, Richard und Caleb

Schon wieder ein Jubiläum – haben wir nicht erst gestern die 70. Folge gefeiert? Zur 80. Ausgabe unseres Podcasts berichten wir nicht nur aus dem Urlaub, sondern verknüpfen diese Berichte auf bewährt-gekonnte Weise mit Kultur und Geschichte. Wo sonst hört man schließlich, dass die dritte Frau von Kaiser Augustus auf die heilende Wirkung von Prosecco geschworen hat? Oder was Schaumwein, Perlwein und Stillwein voneinander unterscheidet? Okay, in Italien wurde offensichtlich mehr Aperol Spritz ausgeschenkt als auf dem Campingplatz, aber dennoch hatten und haben beide Urlaubsziele ihren Reiz. Ob das auch für „Assassin’s Creed Shadows“, den 14. Hauptteil der historischen Spieleserie gilt? Wir begutachten den Trailer des Ubisoft-Titels, der nicht überall glühende Höchstnoten einfahren konnte, und geben unsere eigenen Einschätzungen dazu ab.

Kulturell geht es weiter, nicht (nur) mit „Bauer sucht Frau International“ und „Let’s Dance“. Wir würdigen den unlängst verstorbenen Komponisten Richard Sherman beziehungsweise den Autor Caleb Carr. Dann folgt ein Musikquiz: Jürgen will wissen, ob Roland die Top-Ten-Streaming-Hits der Beatles kennt. Mehr als zehn Hits hatte Wolfgang Amadeus Mozart. Was ihn mit der Sixtinischen Kapelle verbindet? Jürgen weiß es – der ideale Zeitpunkt für Rolands Bericht zum Chorkonzert „Melodien des Lebens“. In diesem Zusammenhang erfahren wir, welcher Komponist schon vor Hunderten von Jahren Remixes anderer Werke durchgeführt und wer Kneipenschlager zu Kirchenmusik umgedichtet hat. Und dann war da noch „Tod auf dem Nil“, der zweite Teil der Hercule-Poirot-Trilogie von Kenneth Branagh, die 2022 ins Kino und 2024 auf unsere Mattscheiben gekommen ist.

(Aufgenommen am 27. Mai 2024)