Folge 57: Arno, Bayek und Spock

Heiß geht es her in San Francisco: Erst machte er mit Stephan Freundorfer die Stadt unsicher, dann wurde seine Küchenwand demoliert, jetzt rückt Roland allerlei Unholden und Dämonen auf die Pelle und berichtet live von den ersten 26 Stunden mit „Diablo 4“ und der dafür eigens eingebauten GeForce RTX 4070. Stichwort Arbeit: Wir erinnern uns an unsere Ferienjobs im Lebensmittel- und Stoffgewerbe sowie Praktika in der Gießerei. Schluss ist derweil mit „Let’s Dance“ und „Deutschland sucht den Superstar“, auch wenn Roland anders als Jürgen die letzte Folge immer noch nicht gesehen hat. Dafür enthüllen wir, welche Filmreihe wir als nächstes anschauen werden – immerhin hat diese deutlich weniger Teile als James Bond. Dessen Abenteuer erlebt Jürgen nun literarisch: Nach „Liebesgrüße aus Moskau“ und „Dr. No“ hat er zwei weitere Bände für den Urlaub eingepackt.

Von Moskau nach London: Roland hat in „Assassin’s Creed Syndicate“ etwa zwei Drittel des Spiel erkundet und spielt noch immer „Assassin’s Creed Rogue“ in der Remaster-Version – und ist dieses Mal arg davon begeistert. Nach dem Ubisoft-Code-Debakel hat er sich außerdem die davon betroffenen Spiele im Online-Angebot erneut gekauft – dann kam drei Wochen später eine Mail, er möge doch mal einen der Codes ausprobieren. Ausprobiert hat er stattdessen „Assassin’s Creed Origins“ und erzählt von seine Ägypten-Abenteuern. Außerdem erfahrt ihr, warum Jürgen „Assassin’s Creed Mirage“ nicht vorbestellt, welche Trophäe er in „Assassin’s Creed Odyssee“ noch kurz vor der Aufnahme errungen hat, was „Star Trek: Resurgence“ kann und warum er nach einem mysteriösen Spielebuchautoren forscht. Roland packt derweil einige CDs live während des Podcasts aus.

(Aufgenommen am 3. Juni 2023)

Folge 55: Xenia, Maurice und Jan

Eine Schnapszahl ohne Schnaps und Wodka Tonic – unglaublich, aber wahr. Dafür spielt Jan Mayen, der Herr der Atomkraft, eine entscheidende Rolle. Doch der Reihe nach. Zunächst geht es über Ado-Gardinen und Peter Lamonts Bond-Erinnerungen zu Brettspielen, Maurice Binder und einmal mehr Filmen der 1980er. Sprung in die Gegenwart: Jürgen hat „Top Gun: Maverick“ gesehen und ist ganz angetan. Wie auch von „Star Trek: Strange New Worlds“. Am 10. Mai kommt außerdem die „Bares für Rares“-Folge mit seinen Eltern, die noch in der Mediathek zu haben ist. Roland hat sich an das Halbfinale von „Deutschland sucht den Superstar“ gewagt – und erst einmal keinen Bedarf, auch das Finale anzusehen. Dafür lehrt er mit Hörer Mike in „Remnant: From the Ashes“ allerlei Gesindel auf fremden Welten das Fürchten.

Große Freude: Jürgen hat eine Online-Schulung, Roland hat wieder Strom und „Assassin’s Creed Unity“ rund eineinhalb Jahre nach dem Start endlich abgeschlossen. Weiter geht es mit „Assassin’s Creed Syndicate“ – ein feines Spiel, mit deutlich weniger Sammelsurium. Ein Drama entspinnt sich, als Roland versucht, den Code der Gold-Fassung von „Assassin’s Creed: Origins“ on the air einzulösen. Zeit für einen beruhigenden Buch-Block: Wir erinnern uns an die „Space Beagle“ von A. E. van Vogt, Wolfgang Jeschkes Bibliothek der SF-Literatur, „Der grüne Komet“ von Herbert W. Franke, die „Stahlratte“-Abenteuer von Harry Harrison und die legendären Pabel-SF-Taschenbücher von W. D. Rohr, Plutonium Police und Freder van Holks Sun Koh, dem deutlich erfolgreicheren Vorgänger von Jan Mayen. Der Kreis schließt sich.

(Aufgenommen am 6. Mai 2023)