Folge 90: He-Man, James und Candy

Mag auch Thomas Gottschalk seinen Podcast einstellen, uns gehen die Themen noch lange nicht aus. So gibt Jürgen passend zum kommenden ersten Advent einen Einblick in Weihnachtsfilme aus Finnland und Frankreich. Roland hat sich durch die zweite Hälfte der diesjährigen „DSDS“-Staffel gekämpft und vergleicht den Griechenland-Auslandsrecall mit „Assassin’s Creed Odyssey“. Da ist selbst „Diablo 4“ auf Paragonstufe 244 spannender – oder das Indie-Adventure „Firewatch“. Zu Indies greift auch Jürgen: „Kidname: Iceboy“ ist ein Fan-Nachfolger von „Codename: Iceman“, „Loria“ ein Strategiespiel im Retro-Look. Gar nicht retro: Bei Rewe (!) gibt es exklusive Abentuer der Drei Fragezeichen, im DeYoung-Museum kostenlosen Eintritt für Medienvertreter. Okay, und mit den Wandbehängen zur Schlacht von Pavia geht es dort dann doch wieder etwas in die Vergangenheit.

Einen seiner lang geplanten Road Trips hat Roland unternommen: Eine Woche ging es 400 Meilen nach Süden in den Großraum Los Angeles, den Besuch bei alten Freunden, viele Stunden auf dem Freeway, Ausflüge zum großartigen Getty Center, zum Strand und einem legendären Diner inklusive. Und natürlich durften auch morgendliche Gassigänge mit dem Pitbull nicht fehlen. Jürgen holt sich das Abenteuer auf literarische Weise: Endlich ist „Kalt“ von John Gardner Geschichte, während Glenn Dahlgren neue Details aus seinem bewegten Designerleben verkündet. Roland griff wieder zu Perry Rhodan, Jürgen zu „Die Welt der Meister: Der Realfilmband“ – ein Schwenk zu He-Man, She-Ra und Co. ist die Folge. Auch mit dabei: Hörerfragen, schlechte Weihnachtsfilme, Black-Friday-Aktivitäten, Uhrenkauf in Singapur und eine britische Studie zu immer simpleren Popsongs.

(Aufgenommen am 27. November 2024)

Folge 76: Robyn, Nomad und Sophie

Wir kommen aus dem Feiern nicht heraus: Roland öffnet anlässlich seines Wiegenfestes ein Buchpaket von Jürgen und den treuen Hörern Toby und dem Reisenden. „Sorry: Ich habe es nur für dich getan“ hat er sogar kurz vor der Aufnahme durchgelesen, um darüber zu erzählen. „When the Storm Comes“, das erste „Flammengeküsst“-Epos und der zweite „Erebos“-Band befinden sich noch in Lauerstellung. Apropos: Zurück gingen leider erneut zehn „Assassin’s Creed“-Bücher. Jürgen ist derweil beim 21. John-Gardner-007 namens „Das Spiel ist aus“ sowie bei Glen Dahlgrens „The House of Prophecy“ angekommen. Kurz nur halten wir inne, um den 60. Jahrestag zu feiern, an dem die Beatles die Plätze eins bis fünf der US-Singlecharts belegt haben, dann geht es nach zwei Korrekturen früherer Folgen zur Abteilung Computer- und Videospiele. Und die haben es in sich: Während Platin-Papst Jürgen die Kinder für das Trophäensammeln engagiert, hat Roland die PS5-SSD randvoll geladen.

Während Platin-Papst Jürgen seine Kinder für das eifrige Sammeln von Trophäen engagiert, greift Roland selbst zum Gamepad: In „Gran Turismo 7“ fordert ihn jedoch ein japanischer Cup mit drei Einzelrennen. Dafür hat er den Obergauner in „Ghost Recon: Wildlands“ zur Strecke gebracht, aber mit stark enervierenden Bugs. Trotzdem hat sich Roland sogleich an den „Narco Roads“-DLC gewagt, eine Mischung aus „The Fast and the Furious“ und „GTA“ in Bolivien. Richtig, „Assassin’s Creed Origin“: Hier wartet noch eine Tourismus-Trophäe, in einem Dutzend weiterer Titel noch viele andere mehr. Zeit für die Hörerfragen – eine davon muss in der kommenden Folge noch präziser beantwortet werden. Und weil Ostern erst ein paar Tage her ist, kommt endlich wieder eine … Filmbesprechung. Richtig,“Das Traumschiff“ ist erneut in See gestochen und hatte gleich fünf (!) Plots im Gepäck. Das kann doch nicht gutgehen, oder? Und was ist mit den CD-Preisen im Jahr 2024 los?

(Aufgenommen am 4. April 2024)