Folge 65: Basim, Clint und Tim

Ab wann gilt ein Buch auf dem Postweg verschollen? Was passiert, wenn die Post behauptet, Bücher zugestellt zu haben, diese aber wieder beim Absender landen? Gut, dass sich Jürgen und Roland in diesem Metier bestens auskennen. Das stellen sie auch bei den literarischen Themen James Bond, Batman sowie Tim und Struppi unter Beweis. Wem das zu viele Buchstaben sind, bekommt einen Kurzfilm-Tipp von Roland, der sich um Anfänge von „The Division“ dreht. Apropos: Während Jürgen noch mit „Assassin’s Creed Mirage“ beschäftigt ist, hat Roland das Spiel nach 66 Stunden platiniert – alle Engima-Rätsel inklusive. So motiviert ging es zurück nach Ägypten, wo Bayek von Siwa es nach dem Hauptspiel und der ersten Erweitung nun in der zweiten Erweiterung von „Assassin’s Creed Origins“ mit dem Fluch der Pharaonen zu tun bekommt.

Jürgen setzt stattdessen eher auf Action: Er hat am ersten Rugby-Spiel seines Lebens teilgenommen – in sicherer Entfernung auf der Zuschauertribüne. Der passende Film dazu ist natürlich Clint Eastwoods „Invictus“. Die Tatsache, dass der Story-Teil von „Star Citizen“ nach über zehn Jahren Entwicklungszeit tatsächlich „feature complete“ ist, eröffnet einen wilden Reigen aus Spielen, Musik und TV-Serien, darunter „Star Trek: Borg“, die „Star Trek: Voyager“-Coolbox, „Trinity Trigger“, Otto Klemperer, Vladimir Ashkenazy und Michel Corboz. Und ob das Einlösen von Film-Codes bei möglichen Kandidaten für die Nach-Cruise-Zeit unseres Podcasts funktioniert hat? Wie klären auf und geben eine Antwort auf die Frage, wie uns „Mission: Impossible Ghost Protocol“ gefallen hat. Ein Thriller, der gerade gegen Ende doch etwas auseinanderfällt.

(Aufgenommen am 23. Oktober 2023)

Folge 64: Aiden, Owen und Marcus

Zurück in den Orient: Roland war 22 Stunden in Bagdad, während Jürgen das artig vorbestellte „Assassin’s Creed Mirage“ fast gar nicht bekommen hätte. Dafür lockt ein Glasfaseranschluss für rasante Spiele-Downloads – wir erinnern uns an die „Gran Turismo 7“-Eskapaden im Januar. Die Radio-Top-1000 kann Jürgen immerhin noch ohne Internet genießen, wie auch den Promi-Check mit Snoop Dogg, den Beckhams und hohen Besuch in Höhr-Grenzhausen. Ganz ohne Promis feiern wir hingegen den dritten Geburtstag unseres Podcasts. Weiter geht es mit einem Platin-Trophäen-Update, das mit den ersten zwei „Watch Dogs“-Titeln immerhin im gleichen Universum wie „Assassin’s Creed“ spielt. Jürgen war mit „Slaps and Beans 2“ und „Fort Solace“ auf dem PC unterwegs und hat auf der Konsole nur kurz in „The Crew: Motorfest“ gelugt.

Es soll keiner sagen, wir würden nur spielen: Jürgen wagte sich in „On His Majesty’s Secret Service“ von Charlie Hickson, ein abschließendes Urteil über das eher satirische Machwerk steht noch aus. Roland meldet endlich Vollzug für die dritte Staffel von „Star Trek: Discovery“ – und inhalierte direkt danach die erste Staffel der fantastischen Serie „For All Mankind“. Jürgen ist bei „Only Murders in the Building“ in der dritten Staffel angekommen und hat dazu noch „Shazam 2“ und eine Doku über Ennio Morricone gesehen. Wir klären außerdem endlich, wie schwer Rolands Kamera ist – und was wir von „Mission: Impossible 3“ mit dem grandiosen Philp Seymour Hoffman halten. Spoiler-Alarm: Der Film kann auch heute noch etwas. Wer mitreden möchte, schaut ihn sich vor dem Anhören dieser Folge (noch einmal) an.

(Aufgenommen am 7. Oktober 2023)

Folge 62: Francisco, Bruce und Ethan

Schwer auf Achse: Platin-Papst Jürgen war seit der letzten Folge gleich zweimal im Urlaub und berichtet von einem zerfallenen Klavier und Computern in der Scheune sowie von Abenteuern in einem Dinosaurier-Park. Roland erinnert an Francisco Ibáñez, den unlängst verstorbenen Schöpfer von „Clever & Smart“, sowie an den Condor-Verlag nebst „Die Sturmtruppen“. Studiert hat er den ersten Omnibus-Band mit 007-Tageszeitungs-Strips, den 007-Omnibus von Warren Ellis und den „Kingdom Come“-Sammelband aus dem Hause DC. Da dürfen auch einige schräge Storys aus dem ersten „World’s Finest“-Omnibus mit Batman und Superman nicht fehlen – etwa mit Batman als Wahrsager oder Superman, der nach dem Verlust seiner Kräfte mit dem Auto durch Metropolis fahren und Kriminelle mit Wortwitz beeindrucken muss. Jürgen kontert mit „Marvel Origins“, den „Blackstone-Chroniken“ und „Die Suche nach dem Auge der Welt“.

Wer glaubt, beim literarischen Duett gelandet zu sein, kann aufatmen: Jürgen hat „Assassin’s Creed Mirage“ nun doch noch vorbestellt, bei Roland stehen „The Division“, „Watch Dogs 2“ und „Ghost Recon Wildlands“ jetzt auch physisch im Regal. Sein virtuelles „Diablo 4“-Konto wurde derweil „wegen Cheat-Aktivitäten“ gesperrt. So spielte er stattdessen „Gran Turismo 7“, sackte Platin in „Late Shift“ ein und hat nach dem Abschluss von „Arkham Asylum“ mit „Arkham City“ begonnen. Jürgen war passiver unterwegs: Bei ihm flimmerten „Star Wars: Ahsoka“, „The Bear“, „Highschool Musical: The Musical – The Series“und „Only Murders in the Building“ über die Mattscheibe. Roland hat an seinen TV-Einstellungen gedreht und genießt „Star Trek: Strange New Worlds“, „Star Trek: Lower Decks“, „Star Trek: Picard“ und „The Orville“ jetzt in Warm-50-Qualität. Oh, und dann starten wir mit „Mission: Impossible“ auch noch unsere nächstes Filmreihe.

(Aufgenommen am 28. August 2023)

Folge 61: Michael, James und Ian

Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit dürfen wir einen hockarätigen Gaststar bei uns begrüßen: Michael Furtenbach, Spielejournalist (Consol.at, Shock2) und Podcast-Urgestein aus Wien mit über 2.000 Podcast-Kerben auf dem Mikrophon, der seine agentenhaften Reisen quer durch Europa extra für uns unterbrochen hat. Er wird wie Roland Zeuge von Jürgens Lobpreisung des „Barbie“-Films und anschließend sofort in eine Diskussion zum Thema „Kino und Kreativität“ verwickelt, wo er seine umfassenden Kenntnisse des Marvel- und DC-Universums zum Besten geben kann. Über den Streik von Hollywoods Drehbuchautoren und Schauspielern driften wir in einen Showdown der Streaming-Dienste mit jeder Menge Ansehtipps. Roland erlebte derweil einen neuen Code-Skandal – diesmal bei 4K-Filmen, was uns zu einem Exkurs über alte Spiele, deren Server und DLC-Codes führt.

Apropos: Michael spielt „Thiny Thor“ und „Pikmin 4“, Jürgen „Assassin’s Creed Origins“, „Shantae“ und „Die Muppets: Filmabenteuer“, während Roland eher sporadisch „Elden Ring“ unsicher macht. Zum Spieleblock gehören auch rare GDC-, E3- und Event-Erinnerungen, gefolgt von Updates zum Aus von Retro Gamer, der Anchor-Steam-Brauerei in San Francisco und dem Sportteil der New York beziehungsweise der Los Angeles Times. „Star Trek: Strange New Worlds“ und „Star Trek: Lower Decks“ beschäftigen uns ebenso wie die Miniserie „Secret Invasion“ und „Star Wars: The High Republic“. Dann ist es so weit: James-Bond-Experte Michael wird auf sein Agentenwissen geprüft, verrät uns unter anderem seinen Lieblingsfilm, seine Lieblingstitelmusik, seinen Lieblingsschauspieler und gibt spannende 007-Buchtipps. Kein Wunder, dass wir da die Vier-Stunden-Schallmauer durchbrechen.

(Aufgenommen am 29. Juli 2023)

Folge 60: Tony, Dave und Herbie

Unglaublich, aber wahr: Sowohl der Stargast wie auch Jürgen saßen bereit zur Aufnahme vor den Mikrofonen, nur bei Roland herrschte selige Nachtruhe – weil er sich mit den Zeitzonen vertan hatte. Vielleicht lag es an der Arbeitsüberlastung, von der Roland zu erzählen weiß? Jürgen hat es sich währenddessen im Flippermuseum gutgehen lassen. Nein, mit der gleichnamigen Band hat das nichts zu tun. Musik gab es stattdessen beim französischen Musikfestival in Koblenz, das Jürgen ebenfalls unsicher machte. In dem Zusammenhang folgen Konzerterinnerungen an Dave Brubeck, Herbie Hancock, Brad Mehldau, Tears for Fears, Depeche Mode und 16 Horsepower, gepaart mit einem Deep Dive in Johnny Cashs Leben und Werk – und dem tragischen Bericht von 1.000 CDs, die zwar in Jürgens Studentenwohnheim im Einsatz waren, doch heute alle verkauft sind.

Musikalisch geht es weiter: Johannes Brahms und Claudio Arrau sorgen für das richtige Arbeitsambiente in San Francisco, eine Tony-Bennett-Box hat ebenfalls den Weg in die Bay Area gefunden. Zum Abschalten locken des Abends „Akte X“, „Star Trek: Strange New Worlds“, „Die Indianer von Cleveland“, „Person of Interest“ und natürlich das ein oder andere Videospiel. Jürgen pendelt zwischen „Assassin’s Creed Odyssey“ und „Yakuza 0“ hin und her, Roland hat nach nur sechs Wochen die Lust an „Diablo 4“ verloren und ist stattdessen jetzt im Zwischenland von „Elden Ring“ unterwegs. So ganz ohne Bond geht’s natürlich nicht: Jürgen ist in Ian Flemings „Der Spion, der mich liebte“ angekommen und öffnet obendrein noch den Fragenbriefkasten. Und was es mit den drei versandfertigen Kartons in Rolands Flur auf sich hat? Auch das verrät diese Folge dem geneigten Zuhörer.

(Aufgenommen am 16. Juli 2023)