Folge 95: Edward, Ezio und Tommy

Wassereinbruch in San Francisco! Roland berichtet, wie er gerade noch trockenen Fußes vor dem Mikrofon gelandet ist. Dazu gibt es Mietpreisgeschichten aus der Bay Area. Keine Angst vor hohen Preisen haben auch die Merchandise-Beauftragten von Apple Corps: Modellautos, Monopoly, sogar Keramik gibt es zu den Beatles. Oder sind wir nur zu alt, um nicht die heißesten Labels zu kennen? Wir sind immerhin noch jung genug, um zu wissen, dass hinter einer Garagentür eine Garage sein sollte – Grüße gehen raus an Lego. Erfreulichere News: Jürgen hat sechs neue Druckwerke der „Drei Fragezeichen“ an Land gezogen, Roland eine neue Monster-Energydrink-Geschmacksrichtung, für die in Deutschland sensationelle Preise aufgerufen werden. Bis zu 200 Euro pro Dose – nicht pro Karton! – ist uns ein Koffein-Schock jedoch nicht wert.

Anlässlich der neuen Retro Gamer fragen wir uns, ab wann ein Spiel das Retro-Label verdient hat. Denn dann wäre Roland öfter als gedacht retromäßig aktiv. Etwa mit „Batman: The Enemy Within“, „Borderlands“ und „Call of Duty: Ghosts“. Oder auch mit „Balatro“, „Lego Star Wars: The Skywalker Saga“, „Lego Bricktales“ und „Star Trek Legends“? Noch mehr Retro: Die Beatles (!) gewinnen einen Grammy, wir prüfen die Liste der anderen Gewinner. Bei „Bares für Rares“ wird ein Neumann-Mikro aufgrund einer eklatanten Fehlexpertise weit unter Wert verhökert. Solch Nervenkitzel ist nichts für Jürgen: Er schaut „Ein Chef zum Verlieben“ und hört Podcasts, wobei „Dreamland Grusel“ – 74 Folgen! – nicht gerade nach einer grünen Sommerwiese klingt. Passend dazu geht’s in den Vergleich Pampelmuse vs. Grapefruit. Und „Rocky 5“ darf auch nicht fehlen.

(Aufgenommen am 15. Februar 2025)

Folge 77: Thomas, Toby und Glen

Während in Höhr-Grenzhausen Abrissarbeiten direkt neben dem Podcast-Studio stattfinden, sorgt in Essen ein jüngst aufgebauter Fernseher mit der daran angeschlossenen PlayStation 5 für kurze Nächte. Und während Jürgen noch immer an „The Dig“ knobelt, hat sich Roland für ein echtes Adventure entschieden: Er stattete unserem Stammhörer Toby einen Besuch ab, von dem er in schillernden Farben berichtet. Den beiden ist das Kunststück gelungen, sowohl einen X-Wing zu reparieren und die Umgebung zu erkunden als auch einen „Diablo 4“-Barbaren in drei Tagen auf Stufe 70 zu bringen. Außerdem probieren sie brandneue Energy-Drink-Geschmacksrichtungen aus. In dem Zusammenhang streifen wir die neuesten Entwicklungen bei „Let’s Dance“, „Germany’s Next Top Model“ sowie – ganz neu! – „Beauty and the Nerd“. Jürgen stellt die Verbindung zwischen „Big Brother“ und 9Live her und hat dabei noch nie vom Innenstich gehört.

Weil Jürgen einmal mehr die Kids spielen lässt, hat er Zeit zum Lesen. Etwa „The Realm of Gods“ von Glen Dahlgren, „Das Spiel ist aus“ und „Scorpius“ von John Gardner sowie „Der dreiäugige Schakal“, einem neuen Abenteuer der Drei Fragezeichen, deutscher Schlager inklusive. Zu guter Letzt wäre da dann noch Stuart Ashtons Buch „Terrible old games you’ve probably never heard of“. Eine Konsole, von der Jürgen noch nie gehört hat, ist die Polystation, die Roland in Bremen auf einem Flohmarkt entdeckt hat. Jürgen ist seinerseits auf der Flohmarkt-Suche nach einem SNES, doch das scheint es in Koblenz nicht zu geben. Wohl aber das Guiness-Buch der Weltrekorde, dessen Vergangenheit und Gegenwart wir genauestens unter die Lupe nehmen. Außerdem: Wie es Roland mit dem dritten Bestellanlauf der zehn „Assassin’s Creed“-Bücher sowie dem letzten Teil der „The Division“-Trilogie ergangen ist und was Jürgen von der „Fallout“-TV-Serie hält.

(Aufgenommen am 15. April 2024)