Folge 53: Madeleine, Paloma und Mike

Ein neuer Trend bricht sich Bahn: Wir probieren „Live on Tape“, Online-Codes einzutippen und damit allerlei Goodies freizuschalten. Dieses Mal sollen es die 4K-Fassungen der Daniel-Craig-Bonds auf Vudu sein, die sich Roland online sichern möchte. Doch so ganz klappt das nicht, liegt es am VPN? Unrund auch Nachbarn und Einfahrtblockierer in San Francisco, da muss Jürgen beruhigend erklären, was ein Thermomix so alles kann. Und wie es im Kino bei „The Super Mario Bros. Movie“ lief. Roland möchte obendrein von Jürgen wissen, warum „Die drei ???“ über Jahrzehnte Bestand haben, andere Hörspielserien aus den 1980ern aber eher nicht. Auch unsere Hörer möchten einiges wissen, wir antworten wie immer wahrheitsgemäß. Nichts als die Wahrheit ist auch, dass Roland sein MacBook Pro mit allerlei Reparaturen bedacht hat – und dass es auch 2023 keine E3 in Los Angeles geben wird, welch ein Kummer.

Apropos Videospiele: Dank neuer SSD in der PlayStation 5 laden Spiele bei Roland noch fixer als sonst. Darauf gibt’s auch doppelt so viel Speicherplatz wie auf der standardmäßig eingebauten SSD. Großzügiges Herunterladen etlicher Spiele war die Folge und sorgte dafür, dass Rolands 1200-GByte-Datenvolumen im März bis auf wenige MByte erschöpft war. Erschöpfend einmal mehr auch unser TV-Überblick mit „DSDS“, „Let’s Dance“, „The Lone Gunmen“, „Star Trek Picard“, „The Mandalorian“ und „The Last Of Us“. Teil 2 des letztgenannten Spiels zur Serie dreht sich bei Roland im PS5-Laufwerk, Jürgen macht nach wie vor in „Assassin’s Creed Odyssey“ Griechenland unsicher. Sodann trennt uns nur noch ein kurzer Schwenk ins gedruckte Wort vom vorerst letzten James-Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“. Der uns trotz des etwas radikalen Endes mit toller Action, viel Konsistenz und einer großartigen kubanischen Agentin zu begeistern weiß.

(Aufgenommen am 15. und 16. April 2023)

Folge 50: Camille, Roald und Bob

Off Topic wird 50 – wir feiern das mit dem wohl schlechtesten James-Bond-Film aller Zeiten. Doch zuerst klären wir, ob und wann man abgelaufene oder gar schimmelige Speisen noch zu sich nehmen kann. Alsbald folgt ein Gewinnspiel zum Jubiläum, was Roland zu Begeisterungsstürmen hinreißt. Denn immer mehr Videospiele sind nicht mehr regionalgebunden, sondern lassen sich überall auf der Welt genießen. Ein Genuss ist auch „Assassin’s Creed Odyssey“: Jürgen macht einmal mehr Griechenland unsicher. Nicht ganz so begeistert lässt ihn jedoch „Disney Dreamlight Valley“ zurück. Roland hat in der Zwischenzeit die Rennwagen von „Gran Turismo 7“ in die Garage verbannt und gegen einen fliegenden Besen getauscht: „Hogwarts Legacy“ ist ein großartiges Open-World-Spiel im „Harry Potter“-Universum – Nachwuchszauberer, schräge Professoren und fantastischen Bestien inklusive.

Doch nicht alles ist eitel Sonnenschein: Dagobert Duck und Roald Dahl werden verboten oder umgeschrieben – und die New Coke war ein Flop. Kein Flop: „Quandaries“, ein Regierungs-Trainingsprogramm des Adventure-Altmeisters Bob Bates, das Jürgen angespielt hat und den Roland vor Jahren zum Lunch an der Ostküste traf. Noch weiter im Osten wohnt Flo von Padgamers, mit dem Roland den Alien-Planeten in „Returnal“ unsicher gemacht hat. Und wo Roland mitten in der siebten Staffel von „Akte X“ ist, hat Jürgen „Wakanda Forever“ gesehen – ist aber nicht von allen Marvel-Neuheiten angetan. Sodann folgen nach dem Hörerrätsel neue Hörerfragen, Updates zu „Let’s Dance“ und „DSDS“, bevor wir in die Klassik-Ecke abdriften. Diesmal unter anderem mit Roger Norrington, Michel Corboz und I Musici. Richtig. „Ein Quantum Trost“. Passenderweise gingen Rolands komplette Notizen flöten. Kein Verlust.

(Aufgenommen am 25. Februar 2023)

Folge 48: Gamora, Christina und Guido

Das Multiversum ist nichts dagegen: Zum ersten Podcast im neuen Jahr sind Jürgen und Roland nicht nur in der gleichen Zeitzone, sondern auch im gleichen Raum. Das muss gefeiert werden, und zwar mit einer Flasche feinherben Rotweins, die Weinkönigin Jürgen und Roland tatsächlich im Zuge der Aufnahmesession geleert bekommen. Die nach einem langen Tag auf den Spuren von James Bond stattfand, wobei der Koblenz-Besuch des Geheimagenten noch aussteht. Drehorte gäbe es genug: eine Seilbahn, Space-Shuttle-Modelle, Berge von alten und neuen Brettspielen, Rollenspiel-Regelbüchern und Action-Figuren, eine alte Festung, die im Jahr 1000 das erste Mal errichtet wurde – und natürlich Templer-Kreuze allüberall. Halt, das war eine andere Franchise. Vielleicht macht ja eins der sechs neuen „Assassin’s Creed“-Spiele einen Schwenk in den Westerwald.

Natürlich haben wir auch diesmal keinen James-Bond-Film gesehen, dafür aber einen Marvel-Streifen, die Roland mit nur einem einzigen Wort beschreiben konnte. Und natürlich auch das Neujahrs-„Traumschiff“ – kann es die mäßigen Weihnachtsausgabe toppen? Außerdem im Programm: Eierlikör für Hunde, Hörerfragen, ein neues Geräusch-Rätsel und ein kulinarischer Report vom Weihnachtsmarkt. Jürgen bricht außerdem eine Lanze für das Leben in einer 4.000 Seelen großen Kleinstadt – auch, wenn es Dannys Schreibstube nicht mehr gibt. Er hat außerdem eine krude Fassung von „Casino Royale“ ausfindig gemacht, der eigentlich in unsere Reihe als nächstes an der Reihe wäre – in Form einer Episode der 1950er-TV-Serie „Climax!“. Apropos TV: Wir suchen live nach Fotos von Ratefuchs Guido Baumann und der „Was bin ich?“-Crew.

(Aufgenommen am 7. Januar 2023)

Folge 40: Stacey, John und Neil

Vor ziemlich genau 60 Jahren ging James Bond auf die Jagd nach Dr. No. Obendrein zelebrieren wir in diesem Monat mit der 40. Folge unseres kleinen Podcasts ein rundes Jubiläum. Das muss gefeiert werden: Im Oktober gibt es jedes Wochenende eine neue Folge. Okay, eine ist nicht ganz so neu, doch dafür umso begehrter. Selbst Ubisoft ließ es sich nicht nehmen, die Aufnahme dieser Folge mit einer zeitgleich statfindenden „Assassin’s Creed“-Show zu begleiten. Jürgen geht es im Moment jedoch wie Roland: Er kann kein „Assassin’s Creed“ mehr sehen und hat stattdessen „Slaps and Beans“ gespielt. Außerdem will er zwei Spiele „durchspielen“, bevor er das nächste kauft. Roland leidet in San Francisco unter einer neuen Hitzewelle und ist auf eine nicht so einsame Insel geflüchtet: Er jagt in „Far Cry 3“ Mensch und Tier und hat prompt die noch fehlenden Serienteile „Far Cry Primal“ und „Far Cry: New Dawn“ geordert.

Eklektisch geht es weiter: etwa mit einem Queen-Kondolenzbuch in München, der Frauenquote bei der CDU, Pinocchio im Kino, japanischen Zeichentrickserien, neuen Comics, Zeitungspreisen, American Gods, dem Sandman und großem Kummer bei Jürgen, denn die Batman-Hardcover-Reihe wurde mittendrin eingestellt. Den neuen Batman-Film hat er selbst abgebrochen. Roland weiß auch von Unbill wie Umtauschdramen und kaputter Brille zu berichten. Nach einigen Hörerfragen geht es nach London, Paris und San Francisco: „Im Angesicht des Todes“ heißt das 007-Abenteuer, das wir uns dieses Mal angesehen haben. Und das bei unseren Bond-Fans einen drastisch unterschiedlichen Eindruck hinterlässt. Wer mag, schaut sich den Film vor dem Anhören dieser Folge bei Amazon an. Dort sind derzeit zum 60. Jubiläum fast alle James-Bond-Abenteuer kostenlos zu sehen.

(Aufgenommen am 10. September 2022)

Folge 37: Melina, Ernst und Fenyx

Los geht’s mit Negermusik: „Das Humba-Täterä“, „Rucki Zucki“, „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ und „Ja, mer san mi’m Radel do“ sind nur vier der vielen, vielen Hits des singenden Dachdeckers Ernst Neger. Jürgens Sohn reist noch weiter zurück in die deutsche Vergangenheit und liest derzeit eine Otto-von-Bismarck-Autobiografie, nachdem er schon Parsifal für sich entdeckt hatte. Roland entdeckt auch, und zwar Mahler, dessen 3. und 10. Symphonien auch Filmmusik sein könnten. DSDS, „Appetite for Destruction“, der „Ratchet & Clank: Rift Apart“-Soundtrack, Shakin Stevens, das Kernwerk der D.A.F., Drei Fragezeichen, „Young Indiana Jones“, „Friends“ und „Ted Lasso“ – es gibt was auf die Augen und Ohren. Ob andauernder Bauarbeiten möchte Roland dennoch am liebsten mit der „Tim und Struppi“-Rakete zum Mond fliegen.

Jürgen fliegt zurück in die Vergangenheit, und zwar mit „Assassin’s Creed 2“, dem Buch „Assassin’s Creed Underworld“ sowie optisch mit dem 2D-Plattformer „Catch Me!“. Roland kämpft weiter in der Warhammer-Zukunft und hat endlich Disney+ aktiviert – um Minuten später in das absolut großartige, vor vielen Folgen von Jürgen gepriesene Action-Adventure „Immortals: Fenyx Rising“ einzutauchen. Da müssen bereits real existierende und bis zu drei neue „Assassin’s Creed“-Fortsetzungen einmal mehr ihre Warteschleifen drehen. Wobei, so ganz dann doch wieder nicht. Denn der James-Bond-Film „In tödlicher Mission“ wildert in Sachen Land und Leute kräftig bei den „Assassin’s Creed“-Abenteuern in Griechenland und Italien. Spektakuläre Stunts und weniger Irrsinn erfreuen unsere von „Moonraker“ gebeutelten Bond-Conoisseure.

(Aufgenommen am 26. Juli 2022)