Folge 59: Christopher, Elton und Stitch

Noch immer hält die Nicht-E3 Roland fest in ihrem Griff: Inzwischen sollte sein Ausblick auf die besten Spiele der nächsten zwölf Monate in der PC Games Hardware erschienen sein. Relativ aktuell bleibt „Diablo 4“, das Roland unbeirrt spielt – wenngleich mit ersten Ermüdungserscheinungen. Jürgen ist immer noch in Griechenland unterwegs, „Assassin’s Creed Odyssey“ sei’s gedankt. Auch ein offizielles Remake eines frühen Serienteils soll derzeit in Arbeit sein. Okay, mit „FIFA 23“ und „Sky Force Anniversary“ sind im Hause Hüsam doch noch zwei halbwegs neue Spiele am Start. Wir klären in dem Zusammenhang den Stand von „Final Fantasy 16“ und weiterer Platin-Trophäen. Roland hat ein Update zu den legendären Ubisoft-PSN-Codes. Und berichtet stolz, wie er um 4 Uhr früh mit einem Nachbarn einen Einbrecher gestoppt und was es mit einem E-Bike-Verbot in seinem Gebäude auf sich hat.

Aufgrund internationaler Terminkollisionen gibt sich unser Stargast nun in Folge 60 die Ehre. Doch auch ohne James Bond gibt’s cineastische Aktivitäten: Jürgen hat Filme aus allen Jahrzehnten geguckt, Roland beichtet die Nachwehen der 4K-Nachforschungen in Folge 58. Dann fragen wir uns, was eigentlich aus IMAX geworden ist und geben Serientipps quer über alle Streaming-Dienste. Auf Paramount+ ist Roland endlich ins großartige „Star Trek: Strange New Worlds“ eingestiegen und hat infolgedessen ein Abo-Upgrade durchgeführt – Werbung geht gar nicht. Ob Wil Wheaton geht, ist noch die Frage: Jürgen hielt nur zwei Folgen von dessen „Star Trek“-Show durch, Roland traute sich noch gar nicht. Obendrein hat Jürgen nicht nur Comicempfehlungen, sondern auch einen Lego-Laden in Höhr-Grenzhausen entdeckt und stellt brandneue Minifiguren-Lieblinge vor – natürlich aus dem Hause Disney.

(Aufgenommen am 1. Juli 2023)

Folge 56: Arno, Roland und Charles

Open-World-Fieber in San Francisco: Nach einer Stippvisite in „Ghost Recon: Wildlands“ hat Roland endlich die letzte fehlende Trophäe in „Assassin’s Creed Unity“ ergattert – Jürgens tatkräftiger Mithilfe sei’s gedankt. Zeit, das vor zwei Jahren kurz angespielte „Assassin’s Creed Rogue“ jetzt richtig anzugehen, auch, wenn „Assassin’s Creed Syndicate“ noch auf die Vollendung wartet. Jürgen ist derweil noch in „Assassin’s Creed Odyssey“ unterwegs, nachdem er seinen bis 2028 gültigen DLC-Code eingelöst hat. Ubisoft, was ist da los? Außerdem berichtet Jürgen von seinen Wrestling- und Kinoabenteuern und ist betrübt, dass die ersten Serien aus seinem geliebten Disney+ verschwinden. Zeit für einen kurzen Schwenk in Musikspiele von „Dance Dance Revolution“ über „Lips“ bis zu „DJ Hero“ und „Sing Star“, Roland Kaiser inklusive.

Irgendwie lassen uns „Deutschland sucht den Superstar“ und „Let’s Dance“ immer noch nicht los. Noch viel besser: Jürgens Eltern sind in „Bares für Rares“ am Start – in der Folge vom 10. Mai 2023. Über die Schulband von Jürgens Tochter landen wir erneut bei Roland Kaiser, auch Helge Schneider, Otto Waalkes und TV-Serien der 1970er und 1980er kriegen ihr Fett weg. Skandal: Wir haben im letzten Podcast kein Wort zur Krönung von König Charles verloren, trotz Sensenmann und Schwertträgerin. Auch den ESC haben wir links liegengelassen. Holen wir alles nach. Prompt geistert einmal mehr Roland Kaiser durch den Äther, wie auch Karel Gott, „Assassin’s Creed Mirage“ und „Scrubs“. Zuletzt debattieren wir, ob und welche Filme wir uns als nächstes anschauen sollen. Keine Angst, das ist alles weniger chaotisch, als es klingen mag.

(Aufgenommen am 20. Mai 2023)

Folge 47: Perry, Miles und Max

Nicht genug, dass Jürgen und Roland sogar am zweiten Weihnachtsfeiertag auf Sendung gehen – sie schauten sich auch die aktuelle Folge des ZDF-„Traumschiffs“ an, damit es die werten Hörer nicht tun müssen. 42 Jahre hat die deutsche Version des „Love Boat“ schon unterm Kiel. Muss es langsam ins Trockendock? Wir zerlegen schonungslos das wohl schlechteste Drehbuch seit 1981, um dann auf die wirklich wichtigen Fragen zu kommen: Was lag unter dem Weihnachtsbaum beziehungsweise auf dem Gabentisch? Wie sah der Weihnachtsendspurt im Buchhandel aus? Hat Roland in Essen schon die Lagerhalle mit der Bundeslade aufgesucht? Und was schenken wir unseren Lieben?

Jürgen kann derweil vor lauter Kino und Fernsehen kaum noch geradeaus schauen, Roland hat nur die „Friends“-Wiedervereinigung gesehen, und auch die stammt schon aus dem Jahr 2021. Dafür hat er die CO2-Bilanz einer gewissen CD-Box nun endgültig ruiniert und tatsächlich wieder ein Perry-Rhodan-Heft gelesen. James Bond ist derweil im Winterurlaub – beim Skilaufen in den Alpen oder dem Tauchgang auf den Bahamas? Deshalb blicken wir höchst subjektiv und höchst unvollständig zurück auf das Jahr 2022 und hinaus ins Jahr 2023: Welche Spiele haben uns begeistert, auf welche freuen wir uns? Wem dieser Podcast zu kurz geraten ist, findet hier und hier frisches Futter.

(Aufgenommen am 26.12.2022)

Folge 44: Lin, Neville und Frank

Schuhcreme, Schuhwachs oder Schuhwichse? Das ist hier die Frage, die es zu beantworten gilt. Lokalreporter und Weinkönigin Jürgen berichtet außerdem vom Beginn der Karnevalssaison, während Roland über den Veteran’s Day informiert, der in diesem Jahr ebenfalls am 11.11. begangen wurde. Einmal mehr gibt’s die selbst Jürgen bekannten Geschichten aus den PC-Player-Tagen in Long Beach, von denen wir irgendwie auf Full-Motion-Spiele kommen. Nur die Hörerfragen können Jürgen vor noch mehr aufgewärmten Stories retten. Vielleicht auch Konzerte und Lesungen, die in den nächsten Wochen anstehen. Roland blieb daheim, spielte das in Folge 43 erwähnte „Condemned: Criminal Intent“ an einem Abend zur Hälfte durch und fühlte sich dabei wie Frank Black in Seattle.

Richtig, noch immer ist Roland mittendrin in Chris Carters Variante der Gegenwart: „Akte X“ geht dem Ende der 5. Staffel entgegen, bei „Millennium“ mit eben jenem Frank Black ist Mitte der 2. Staffel Halbzeit angesagt. Jürgen kann da nicht mithalten, hat jedoch mit „Heil Honey, I’m Home!“ die wohl obskurste Serie aller Serien ans Tageslicht befördert. „Star Wars: Andor“ und „Reboot“ – aber leider nicht „ReBoot“ – sind hingegen lupenreiner Mainstream. Tagesaktuelle Versandabenteuer aus San Francisco, ein Eiffelturm aus über 10.000 Legosteinen, ein neu abgemischtes „Revolver“-Album der Beatles und schließlich ein Wodka Tonic führen zum zweiten Pierce-Brosnan-Agentenabenteuer: „Der Morgen stirbt nie“ trifft auf zwei – erstaunlich altersmilde – Podcaster.

(Aufgenommen am 12. November 2022)

Folge 43: Natalya, Doktor und Georges

Inflation und Wirtschaftskrise? Pustekuchen! Auch, wenn bei Jürgen das Bestellen von Büchern nicht mehr portofrei läuft, ist dieser Podcast nach wie vor kostenlos. Kostenlos sind auch die Einblicke in Platin-Papst Jürgens Spieleabenteuer. „Slaps & Beans“? Durchgespielt. „New Tales from the Borderland“? So gut wie abgeschlossen. Gepriesen werden außerdem „To the Moon“ und „Unusual Findings“, während „Stein’s Gate“ – nun, hört selbst. Roland hat dank „Akte X“ und der Schwesterserie „Millennium“ derweil wenig Spielerisches zu berichten, investierte jedoch in das „Condemned“-Duo für die Xbox 360, das von einem bajuwarischen Gericht im Jahr 2008 bundesweit einkassiert wurde. Und er holte sich für keine 20 Dollar einen Zylonen ins Haus. Jürgen gemahnt indes, dass auf Disney+ in Bälde Dr. Who zu Gast sein werde, der inzwischen das 60. Jubiläum feiert. Mal sehen, ob wir in 58 Jahren noch vor dem Mikro sitzen.

Während Jürgen über Flohmärkte streift und Roland „Tiptoi“-Bücher und -Spiele erklärt, sitzt letzterer an so manchem Lektoratsprojekt und hört dabei viel Musik. Derzeit ist das Klaviermusik aus dem 1950ern: Georges Cziffras komplette Studioaufnahmen aus dem Hause Erato/Warner sind ein echter Genuss. Und dann waren da noch die Hörerfragen und eine deutsch-türkische-Begegnung beim Online-Lebensmittelkauf – einmal ist immer das erste Mal. Zum ersten Mal ist auch Remington Steele, pardon, Pierce Brosnan im Auftrag Ihrer Majestät unterwegs. „Goldeneye“ war der Startschuss für vier Bond-Filme mit dem bestens frisierten Schauspieler, der 1995 nach längerer 007-Abstinenz erneut weltweite Begeisterungsstürme auslöste. Halten die auch 27 Jahre später an? Oder ist davon nur ein laues Lüftchen geblieben? Und was hat Thomas Anders auf Kuba zu suchen? Fragen, die einmal mehr nur Off Topic beantworten kann.

(Aufgenommen am 29. Oktober 2022)