Folge 99: Simba, Franziskus und Indy

Zu Beginn unseres Podcasts, der zum letzten Mal aufgenommen wird, berichtet Urlauber Jürgen von der jüngsten Familientour durch die Republik, Kugelbahn-Skispringen im Wald und Marvel-Ausstellung inklusive. Roland besuchte hingegen am Karfreitag eine Aufführung von „Der König der Löwen“, in der eins seiner Patenkinder mitspielte. Und einmal mehr sitzen wir vor den Mikrofonen, während große Weltereignisse ihren Lauf nehmen, und überlegen uns, wie wir unser eigenes großes Ereignis zelebrieren sollen – die 100. Folge. Wobei Jürgen zum regulären Aufnahmetermin gar nicht daheim, sondern auf dem „Stay Forever“-Fan-Festival sein wird. Ebenfalls im Mai erscheint auch die zweite Erweiterung zu „The Division 2“, was Roland ganz besonders freut. Ob dann auch eine 24-TByte-Festplatte in San Francisco aufschlagen wird?

Jürgens Projekt „Eine Serie komplett gucken, um eine Episode zu verstehen“ macht Fortschritte: Er ist in der dritten „Buffy“-Staffel angekommen und studiert außerdem die in der letzten Folge erwähnten Bond-Bücher. Roland ist auf einem „Star Trek“-Trip und liest als Comic, wie die fünfjährige Reise von Kirk, Spock und Pille ausgegangen ist. Weitere Themen: die BAFTAs mit „Astro Bot“ als Abräumer, Jubel um „Clair Obscur: Expedition 33“, „Assassin’s Creed Shadows“, das nach einer weiteren Spielstunde mittendrin aufgehört hat, und eine Platin-Trophäe bei „Indiana Jones and the Great Circle“. Noch rasch die Spielevorschau 2025, Klagen über zu viel Content sowie das Jahr 2 von „Skull & Bones“, dann stechen wir in See. Richtig, Ostern bedeutet „Das Traumschiff“, und Jürgen hat Roland dazu angestiftet, die Mediathek zu starten. Uff.

(Aufgenommen am 26. April 2025)

Folge 89: Rocky, Harry und Harrison

Filmfestival im Hause Hüsam: „Jurassic World“ bringt die Soundbar zum Beben, für die nächsten Sessions wurden gleich sechs „Spider-Man“-Scheiben geordert – leider nicht in 4K. Roland wird es bald persönlich versuchen, Jürgen von den Vorzügen der höheren Auflösung zu überzeugen. Ein kurzer Schwenk bringt uns zur Sprichwortforschung, Edward Brooke-Hitchings Buch „Liebe – eine kuriose Geschichte in 50 Kapiteln“ sowie Rolands handschriftlich verfasstem „Star Wars“-Abenteuer, illustriert mit doppelten Bildern seiner Panini-Sammlung. Der Weg von Han Solo zu Indiana Jones ist kurz, schließlich kommt ja bald „Indiana Jones und der große Kreis“ – für Trophäensammler aber erst 2025. Wo wir beim Thema sind: Was bevorzugen wir in Open-World-Spielen? Erkundungsfreiheit oder eine lineare Story? Wie hängen das Erforschen der Spielwelt und die Spieldauer zusammen? Jürgen greift derweil erneut zum Mikro, denn die neuen Songs in „Let’s Sing 25“ wollen gemeistert werden – jetzt auch mit Karrieremodus, aber ohne Kamera-Support.

Eine Konsolen-Kamera war bei den Wonderbook-Titeln für die PlayStation 3 noch Pflicht: Wir beleuchten das wohl ungewöhnlichste offizielle Add-on der PlayStation-Geschichte. Dokumentiert wird auch auf Apple TV, und zwar die Geschichte von „Tetris“ im gleichnamigen Film. „Shrinking“ auf der gleichen Welle ist, so Jürgen, jedoch reine Fantasie. Von der geht’s in die Realpolitik: Wir analysieren die US-Wahlen und das Ampel-Aus sowie einen Spendenaufruf der Veterans of Foreign Wars. Und wir spielen: Bei Roland sind „Chaos; Head Noah“ und „Diablo 4: Vessel of Hatred“ am Start, bei Jürgen „Dead Space“ und „Conquest of the Longbow“. Reale und vielleicht reale Persönlichkeite finden in J. D. Vances „Hillbilly Elegy“ und James C. Holts „Robin Hood: Die Legend vom Sherwood Forest“ ein Zuhause. Und dass am Aufnametag dieser Folge auch das „DSDS“-Finale stattfindet, hat Roland zum Anlass genommen, den ersten Teil der 21. Staffel zu studieren – trotz eines siebenstündigen Feueralarms. Nach einem kurzen Hörerpost-Schwenk geht es mit „Rocky 3“ auf die Zielgerade.

(Aufgenommen am 9. November 2024)

Folge 84: Eivor, Rainer und Ilsa

Er ist wieder da! Und zwar Jürgen, der nach einer Europatournee wieder Höhr-Grenzhausen und Umgebung unsicher macht. So lang war die Sommerpause und so viel haben wir uns zu erzählen, dass wir ganz vergessen, den Urlaub anekdotenmäßig zu betrachten. In Folge 85! In dieser geht’s um weitere Großereignisse wie die GamesCom, die Olympischen Spiele und deren musikalische Seite sowie eine neue Variante von „Hitster“, die Jürgen samt Familie zwar noch nicht gespielt, dafür aber angespielt hat. Und über Disneys neueste Eskapaden weiß Jürgen ebenfalls Bescheid. Roland kann nur verschämt feststellen, „Assassin’s Creed Valhalla“ mit einer Platin-Trophäe abgeschlossen und bereits neue Abenteuer in „Avatar: Frontiers of Pandora“ begonnen zu haben. Na gut, ein ausführliches Fazit gibt’s ebenfalls. Jürgen hat verständlicherweise nicht viel gespielt, wohl aber beim Action-Rennspiel „Stuntman: Ignition“ zugeschlagen.

War Roland vor lauter Arbeit zu ermattet zum Spielen, ging’s nach Gubbio – in zwei „Don Matteo“-Staffeln gleichzeitig. In diesem Zusammenhang erinnern wir an Rainer Brandt, der Synchronstimme von Terence Hill und dem genialen Drehbuchautor, etwa von „Die Zwei“ mit Roger Moore und Tony Curtis. Die Werke von Klassik-Größen Claudio Arrau, Wilhelm Backhaus, Esa-Pekka Salonen sowie Jazz-Ikone Oscar Peterson drehten sich in San Francisco im CD-Player, an manchen Abenden gelang es Roland sogar, in Helmut Schmidts „Außer Dienst“ einzutauchen. Jürgen liest auch, aber privat: Ein Buch über Burgund, dann „Mächte und Throne“, „Zeilenflüstern“ (New Adult!), „Das Buch Kane“ und „Nur der Tod währt ewig“ sowie zwei „UFO-Akten“. Weniger mysteriös: Der vorletzte „Mission Impossible“-Streifen, „Mission Impossible: Fallout“, dessen Drehbuch erst während der einjährigen Dreharbeiten verfasst wurde …

(Aufgenommen am 15. August 2024)

Folge 58: James, Tom und Hans

Nach der Nicht-E3 ist hoffentlich vor der E3: Jürgen und Roland lassen das Summer Games Fest und die Events von Microsoft und Ubisoft Revue passieren, die normalerweise großen Wirbel in Los Angeles verursacht hätten – „Star Wars“, „Privateer“ und „Wing Commander“ inklusive. Wobei Platin-Urlauber Jürgen von ganz anderem Wirbel zu berichten weiß, etwa Camping mit Hundegebell und Amsterdam mit Grachtenfahrten und Rotlichtviertel. Dagegen ist Rolands abgeschlossene „Diablo 4“-Kampagne geradezu banal, genau wie sein frisch geordertes „Assassin’s Creed“-Brettspiel. Nach dem Kauf einer neuen Grafikkarte – wir berichteten – hat Roland jetzt das dazu passende PC-Upgrade bestellt. Jürgen hat sich den Spaß schon 2022 gegeben, lässt sich aber auch 2023 nicht zum Kauf von Legos Ninjago-Sets mit deutlich mehr Minifiguren als bei der Bat-Höhle verlocken.

Zeit für die Flimmerkiste: Jürgen hat den neuesten „Dungeons & Dragons“-Film gesehen und „Scrubs“ erneut durchgeguckt, Roland kann endlich bei der großartigen 007-Doku „Everything or Nothing“ mitreden und war mit Thomas Magnum auf Hawaii unterwegs. Von da ist es nur ein kurzer Schritt zu einem Deep Dive in Tom Cruises Werk und einer Menge anderer Filme im modischen 4K-Format. Am Puls der Zeit sind wir obendrein: Ein neuer Song von den Beatles steht uns bevor, doch wer singt ihn? John Lennon oder die KI? Und wen hören wir lieber im „Pumuckl“-Remake? Den neuen Sprecher oder eine KI-Fassung von Hans Clarin? Roland empfiehlt in dem Zusammenhang die letzte, posthum erschienene CD von Michael Jackson – mit echtem Sänger und neuen Arrangements. Echt sind auch die Bond-Bücher, die Jürgen liest und inzwischen bei Band 9 angekommen ist, Agent 009 inklusive.

(Aufgenommen am 18. Juni 2023)

Folge 36: Holly, Lee und Beißer

Off Topic informiert: Verbrechen lohnt sich nicht – Zeitunglesen allerdings schon. Außerdem erklären wir, was sich hinter dem Begriff „Swatting“ verbirgt, streifen die Hochzeit von Christian Lindner, Disney+, Apple TV und „The Clone Wars“. Jürgen hat tatsächlich seine Hausaufgabe der letzten Folge erledigt und gleich vier Staffeln (!) der Serie angeschaut. Im Retro-Wahn baute er sogar die Xbox 360 auf, um „Crimson Skies: High Road to Revenge“ zu spielen. Dazu gibt’s ein Jürgen-Update zu den „Drei Fragezeichen“ nebst einem In-Ear-Kopfhörertipp von Roland. Der wurde einen Tag nach der Aufname der letzten Folge von einem neuen Action-Rollenspiel überrollt: „Warhammer 40K: Inquisitor – Martyr“ heißt der Grund, warum Rolands Zubettgehzeit ein paar Mal knapp am Sonnenaufgang vorbeischrammte.

Jürgen frohlockt derweil, denn die ersten zwei seitenstarken Ausgaben des oft erwähnten Sierra-Kickstarters sind bald zwei Jahren Wartezeit eingetroffen. Roland empfiehlt das neueste Amiga-Filmprojekt der Videospielhistoriker Ant und Nic Caulfield. Und gesteht, beim neuesten Taschen-Sonderverkauf nicht ungeschoren davongekommen zu sein. Apropos Lesen: Jürgen studiert David Craddocks „Stay Awhile and Listen“, Roland hört sich weiter durch die gesammelten Werke der Brand New Heavies sowie Lee Morgans grandiose „The Complete Live at the Light House“-Konzertaufnahmen. D.A.F., Devo, Reinhard Mey – wir haben ein großes Herz für Musik. Okay, „Moonraker“ haben wir auch noch gesehen: Die Kulissen von Ken Adam sind großartig, der eigentliche Film bricht bei unserer Diskussion und anschließender Bewertung alle Rekorde.

(Aufgenommen am 9. Juli 2022)