Folge 91: Titus, Rod und Anthony

Der vorletzte Podcast dieses Jahres erscheint nicht nur am ersten Weihnachtsfeiertag – er markiert auch unser zweites Live-Abenteuer, an dem mutige Zuhörer deutlich zahlreicher als beim letzten Mal teilnehmen wollten. So zahlreich, das wir die Teilnehmerbegrenzung unseres Providers erreicht haben. Die verschieben wir beim nächsten Mal nach oben, versprochen. Eine große Entschuldigung geht an alle, die es deswegen nicht in den Live-Podcast geschafft haben. Inhaltlich geht es darin weihnachtlich zu: Wir haben den Weihnachtsmarkt in Koblenz unsicher gemacht, packen Gast- und Weihnachtsgeschenke aus und erholen uns von den mit viel Arbeit, viel Regen, Schnee und wenig Videospielen gefüllten Tagen vor der Aufnahme. Jürgen macht langsame Fortschritte beim 007-Abenteuer „Ewig und ein Tag“, Roland hat einen ganzen Perry-Rhodan-Roman geschafft.

Milde enttäuschend: die fertige Fassung von „Skull & Bones“, das vor einem Jahr noch deutlich mehr konnte. Dafür rockt „Warhammer 40.000: Space Marine 2“, und in „My First Gran Turismo“ freigespielte Autos dürfen in „Gran Turismo 7“ importiert werden. Ausführliche Hörerfragen und -updates, etwa zur Zukunft von KI-Hörgeräten, dürfen ebensowenig fehlen wie ein Blick auf den Finanzpegelstand von „Star Citizen“. Jürgen erinnert an das 30-jährige Jubiläum von „Wing Commander 3“, Roland an den Besuch von „Wing Commander Prophecy“-Macher Rod Nakamoto bei PC Player. Statt „Gotham Knights“ hätte Roland lieber „Star Wars: Skeleton Crew“ gesehen, „Deadpool & Wolverine“ sowie „Twisters“ haben ihn immerhin auf dem Transatlantikflug wachgehalten. Und dann waren da noch die Game Awards in Los Angeles – den 4K-Film haben wir nicht geschafft.

(Aufgenommen am 14. Dezember 2024)

Folge 68: John, Kassandra und Indy

Einmal mehr befinden sich sowohl Jürgen als auch Roland in der gleichen Zeitzone. Während Jürgen vom Schneechaos in und um Koblenz berichtet, freut sich Roland noch über den Sonnenschein in Essen, der aber schon bald in Regen umschlagen soll. Freude auch bei Jürgen: Die eigentlich schon vergriffen geglaubten James-Bond-Bücher aus der Feder von John Gardner sind immer noch zu haben. Bei Roland stapeln sich zwar die Perry-Rhodan-Romane, doch die diesjährige Miniserie ist ihm komplett entgangen. Dafür war auf dem Flug von San Francisco nach Paris nicht nur Jean Picard an Bord, sondern auch „Gone Girl“ – Rolands Fazit gibt’s in dieser Folge. Jürgen berichtet einmal mehr aus der Welt des Buchhandels, diesmal etwas kummerbehaftet. Außerdem erklärt er, was es mit den „Drei Ausrufezeichen“ auf sich hat.

„Indiana Jones 5“? „Das Traumschiff“? Noch sind wir uneins, welche Produktion wir uns für eine Besprechung in der kommenden Folge ansehen sollen. Angesehen haben wir immerhin den Trailer für „Grand Theft Auto 6“. Und Roland bekam nach 215 Stunden in Griechenland eine Platin-Trophäe zu sehen – für das großartige „Assassin’s Creed: Odyssey“. Außerdem im Programm: die Game Awards, Jürgens Facebook-Sperre, Jürgens Faible für Blitz-Snooker und welche Serien uns derzeit bewegen. Und wem dieser Podcast zu kurz sein sollte: Zwischen der Aufnahme dieser Folge und unserem allerersten Live-Podcast folgte Roland einer Einladung der Kollegen von Aethervox Ehrenfeld nach Köln – und sprengte dort souverän alle Längenrekorde der bisherigen 500 Episoden.

(Aufgenommen am 8. Dezember 2023)