Folge 91: Titus, Rod und Anthony

Der vorletzte Podcast dieses Jahres erscheint nicht nur am ersten Weihnachtsfeiertag – er markiert auch unser zweites Live-Abenteuer, an dem mutige Zuhörer deutlich zahlreicher als beim letzten Mal teilnehmen wollten. So zahlreich, das wir die Teilnehmerbegrenzung unseres Providers erreicht haben. Die verschieben wir beim nächsten Mal nach oben, versprochen. Eine große Entschuldigung geht an alle, die es deswegen nicht in den Live-Podcast geschafft haben. Inhaltlich geht es darin weihnachtlich zu: Wir haben den Weihnachtsmarkt in Koblenz unsicher gemacht, packen Gast- und Weihnachtsgeschenke aus und erholen uns von den mit viel Arbeit, viel Regen, Schnee und wenig Videospielen gefüllten Tagen vor der Aufnahme. Jürgen macht langsame Fortschritte beim 007-Abenteuer „Ewig und ein Tag“, Roland hat einen ganzen Perry-Rhodan-Roman geschafft.

Milde enttäuschend: die fertige Fassung von „Skull & Bones“, das vor einem Jahr noch deutlich mehr konnte. Dafür rockt „Warhammer 40.000: Space Marine 2“, und in „My First Gran Turismo“ freigespielte Autos dürfen in „Gran Turismo 7“ importiert werden. Ausführliche Hörerfragen und -updates, etwa zur Zukunft von KI-Hörgeräten, dürfen ebensowenig fehlen wie ein Blick auf den Finanzpegelstand von „Star Citizen“. Jürgen erinnert an das 30-jährige Jubiläum von „Wing Commander 3“, Roland an den Besuch von „Wing Commander Prophecy“-Macher Rod Nakamoto bei PC Player. Statt „Gotham Knights“ hätte Roland lieber „Star Wars: Skeleton Crew“ gesehen, „Deadpool & Wolverine“ sowie „Twisters“ haben ihn immerhin auf dem Transatlantikflug wachgehalten. Und dann waren da noch die Game Awards in Los Angeles – den 4K-Film haben wir nicht geschafft.

(Aufgenommen am 14. Dezember 2024)

Folge 48: Gamora, Christina und Guido

Das Multiversum ist nichts dagegen: Zum ersten Podcast im neuen Jahr sind Jürgen und Roland nicht nur in der gleichen Zeitzone, sondern auch im gleichen Raum. Das muss gefeiert werden, und zwar mit einer Flasche feinherben Rotweins, die Weinkönigin Jürgen und Roland tatsächlich im Zuge der Aufnahmesession geleert bekommen. Die nach einem langen Tag auf den Spuren von James Bond stattfand, wobei der Koblenz-Besuch des Geheimagenten noch aussteht. Drehorte gäbe es genug: eine Seilbahn, Space-Shuttle-Modelle, Berge von alten und neuen Brettspielen, Rollenspiel-Regelbüchern und Action-Figuren, eine alte Festung, die im Jahr 1000 das erste Mal errichtet wurde – und natürlich Templer-Kreuze allüberall. Halt, das war eine andere Franchise. Vielleicht macht ja eins der sechs neuen „Assassin’s Creed“-Spiele einen Schwenk in den Westerwald.

Natürlich haben wir auch diesmal keinen James-Bond-Film gesehen, dafür aber einen Marvel-Streifen, die Roland mit nur einem einzigen Wort beschreiben konnte. Und natürlich auch das Neujahrs-„Traumschiff“ – kann es die mäßigen Weihnachtsausgabe toppen? Außerdem im Programm: Eierlikör für Hunde, Hörerfragen, ein neues Geräusch-Rätsel und ein kulinarischer Report vom Weihnachtsmarkt. Jürgen bricht außerdem eine Lanze für das Leben in einer 4.000 Seelen großen Kleinstadt – auch, wenn es Dannys Schreibstube nicht mehr gibt. Er hat außerdem eine krude Fassung von „Casino Royale“ ausfindig gemacht, der eigentlich in unsere Reihe als nächstes an der Reihe wäre – in Form einer Episode der 1950er-TV-Serie „Climax!“. Apropos TV: Wir suchen live nach Fotos von Ratefuchs Guido Baumann und der „Was bin ich?“-Crew.

(Aufgenommen am 7. Januar 2023)