Folge 30: Aki, Jesus und Maurice

Schon wieder ein rundes Jubiläum! Das wird erstmalig mit dem Genuss geistiger Getränke während der Aufnahme gefeiert. Doch der Reihe nach: Jürgen meint, „Arkham Asylum“ und „Assassin’s Creed Unity“ durchgespielt zu haben. Roland erklärt, warum er derzeit in Bolivien statt in Frankreich unterwegs ist – weil „Ghost Recon Wildlands“ zu den unterbewertetsten Spielen der Neuzeit gehört. Bevor wir in den fünften James-Bond-Film einsteigen, gibt’s ein RTL-Update zur Passionsgeschichte. Außerdem wird es bei „Let’s Dance“ und „Deutschland sucht den Superstar“ langsam ernst. Quasi nebenbei verraten wir noch ein paar Filme für die einsame Insel und welche Lego-Bausätze auf Rolands Umzug in eine größere Wohnung warten.

Zeit für „Man lebt nur zweimal“, den ersten Bond-Film ohne literarische Vorlage, der erfreulich gut gealtert ist. Einmal mehr mit großartigen Bühnenbildern des in Deutschland geborenen Ken Adam. Der baute für eine Million Dollar in England eine Bösewicht-Basis in einem Vulkan, grübelte, ob und wie diese Mega-Szene überhaupt beleuchtet werden könnte und inspirierte quasi nebenbei Elon Musk und dessen SpaceX-Programm. Denken wir. Neben James Bonds Abenteuer in Japan sprechen wir über die Specials, die faszinierende Einblicke in die Filmproduktion bieten – Hubschrauberkollisionen und Introsequenzen inklusive. Ein kurzer Schwenk in die Buch- und Hörspielabteilung rundet unsere Jubliläumsfolge ab.

(Aufgenommen am 14. April 2022)

Folge 28: Pussy, Paul und Bruce

Nicht etwa eine Subraumspalte, sondern eine schnöde Zeitumstellung zur Sommerzeit in den USA war der Grund dafür, dass Roland Jürgen eine Stunde früher als sonst ans Mikro holte. Welche gravierenden Auswirkungen das auf diese Folge hatte, seht beziehungsweise hört ihr am besten selbst. Nach einem kleinen Schlenker über die drei Fragezeichen und Kalifornien begeben wir uns jedenfalls thematisch zurück in die 1960er: „Goldfinger“, der dritte James-Bond-Film, steht auf dem Programm, Sean Connery und ein nachsynchronisierter Gerd Fröbe inklusive. Wie viele Ungereimtheiten decken wir auf? Was hält 007 von den Beatles? Warum endet ein nagelneuer Lincoln Continental in der Schrottpresse statt in der Garage? Seid gespannt, ob wir (k)ein gutes Haar an dem für viele Fans besten Bond aller Zeiten lassen.

„Goldfinger“ war auch der Startschuss für eine nie dagewesene Merchandising-Welle: Puzzles, Bausätze und sogar Hosen und Badeklamotten trugen das Signet des nicht mehr ganz so geheimen Geheimagenten. Seit den 1980ern gibt es auch 007-Videospiele, doch wie bei Kollege „Batman“ nur wenige wirklich gute. Apropos: Jürgen ist im „Arkham Asylum“ unterwegs, Roland verspürt in „Goldfinger“ echte „GTA 5“-Vibes. „Elden Ring“? Fehlanzeige. Schließlich laufen auch „DSDS“ und „Let’s Dance“ auf Hochtouren. Jürgen probiert obendrein, alle Zeichentrickfilme auf Disney+ abzuhaken. Viel Zeit zum Lesen bleibt da nicht, wenngleich Jürgen mit dem Kauf eines Comics um die drei Fragezeichen ringt. Roland kontert mit Paul McCartney und allerlei Superhelden. Manche Dinge ändern sich eben nie.

(Aufgenommen am 19. März 2022)