Folge 90: He-Man, James und Candy

Mag auch Thomas Gottschalk seinen Podcast einstellen, uns gehen die Themen noch lange nicht aus. So gibt Jürgen passend zum kommenden ersten Advent einen Einblick in Weihnachtsfilme aus Finnland und Frankreich. Roland hat sich durch die zweite Hälfte der diesjährigen „DSDS“-Staffel gekämpft und vergleicht den Griechenland-Auslandsrecall mit „Assassin’s Creed Odyssey“. Da ist selbst „Diablo 4“ auf Paragonstufe 244 spannender – oder das Indie-Adventure „Firewatch“. Zu Indies greift auch Jürgen: „Kidname: Iceboy“ ist ein Fan-Nachfolger von „Codename: Iceman“, „Loria“ ein Strategiespiel im Retro-Look. Gar nicht retro: Bei Rewe (!) gibt es exklusive Abentuer der Drei Fragezeichen, im DeYoung-Museum kostenlosen Eintritt für Medienvertreter. Okay, und mit den Wandbehängen zur Schlacht von Pavia geht es dort dann doch wieder etwas in die Vergangenheit.

Einen seiner lang geplanten Road Trips hat Roland unternommen: Eine Woche ging es 400 Meilen nach Süden in den Großraum Los Angeles, den Besuch bei alten Freunden, viele Stunden auf dem Freeway, Ausflüge zum großartigen Getty Center, zum Strand und einem legendären Diner inklusive. Und natürlich durften auch morgendliche Gassigänge mit dem Pitbull nicht fehlen. Jürgen holt sich das Abenteuer auf literarische Weise: Endlich ist „Kalt“ von John Gardner Geschichte, während Glenn Dahlgren neue Details aus seinem bewegten Designerleben verkündet. Roland griff wieder zu Perry Rhodan, Jürgen zu „Die Welt der Meister: Der Realfilmband“ – ein Schwenk zu He-Man, She-Ra und Co. ist die Folge. Auch mit dabei: Hörerfragen, schlechte Weihnachtsfilme, Black-Friday-Aktivitäten, Uhrenkauf in Singapur und eine britische Studie zu immer simpleren Popsongs.

(Aufgenommen am 27. November 2024)

Folge 83: Eivor, Sonic und Hercule

Jürgen ist nach einem Klassentreffen urlaubsreif, Roland ist just von einem Firmentrip nach Los Angeles zurückgekehrt. Beide berichten von ihren Abenteuern, wobei die kalorienhaltigeren Speisen eindeutig in Südkalifornien serviert werden. Zuvor fand in San Francisco nach 20 Jahren vor Ort noch ein großes Aufräumen, Abheften sowie das Einrichten eines neuen MacBooks statt – was schneller ging als so manche Spielinstallation in grauer Vorzeit. Apropos: Jürgen wagte einen Blick in „Age of Empires“, „Humankind“ und „Yakuza: Like A Dragon“, während Roland monothematisch in „Assassin’s Creed Valhalla“ unterwegs war. Natürlich darf ein Blick in die Assassinen-Zukunft nicht fehlen, genau wie der Blick auf eine „Elden Ring“-Erweiterung, die noch härter als das Hauptspiel sein soll. Genau das Richtige für uns zwei Experten, denen kein Videospiel schwer genug sein kann.

Altbekannte Serien flimmern indes in Höhr-Grenzhausen über den Fernseher: „Star Wars: Acolyte“ und „The Boys“. Roland ist noch im Fußballfieber, denn die EM 2024 wird tatsächlich live im US-Fernsehen gesendet. „Don Matteo“ klappt hingegen nur über VPN-Tricksereien. Kein VPN braucht hingegen das „Goldeneye“-Buch zum Film, das N64-Kompendium von Bitmap Books, Stephan Freundorfers deutsche Ausgabe der Jordan-Mechner-Tagebücher und Jürgens eigenes Buch zum Thema Legend Entertainment. Roland liest primär beruflich, gibt aber ein paar Musikgeschichten zum Besten. So geht es um Sonic und Michael Jackson, Jean-Ives Thibaudet und Burt Bacharach. Und er hat einen Gottesdienst im Freimaurertempel besucht. Jürgen berichtet über Cypress Hill und das LSO, Roland driftet daraufhin zu „Kingpin“, „Redneck Rampage“ und Co. ab. Okay, „A Haunting in Venice“ haben wir auch noch geschaut.

(Aufgenommen am 8. Juli 2024)