Folge 91: Titus, Rod und Anthony

Der vorletzte Podcast dieses Jahres erscheint nicht nur am ersten Weihnachtsfeiertag – er markiert auch unser zweites Live-Abenteuer, an dem mutige Zuhörer deutlich zahlreicher als beim letzten Mal teilnehmen wollten. So zahlreich, das wir die Teilnehmerbegrenzung unseres Providers erreicht haben. Die verschieben wir beim nächsten Mal nach oben, versprochen. Eine große Entschuldigung geht an alle, die es deswegen nicht in den Live-Podcast geschafft haben. Inhaltlich geht es darin weihnachtlich zu: Wir haben den Weihnachtsmarkt in Koblenz unsicher gemacht, packen Gast- und Weihnachtsgeschenke aus und erholen uns von den mit viel Arbeit, viel Regen, Schnee und wenig Videospielen gefüllten Tagen vor der Aufnahme. Jürgen macht langsame Fortschritte beim 007-Abenteuer „Ewig und ein Tag“, Roland hat einen ganzen Perry-Rhodan-Roman geschafft.

Milde enttäuschend: die fertige Fassung von „Skull & Bones“, das vor einem Jahr noch deutlich mehr konnte. Dafür rockt „Warhammer 40.000: Space Marine 2“, und in „My First Gran Turismo“ freigespielte Autos dürfen in „Gran Turismo 7“ importiert werden. Ausführliche Hörerfragen und -updates, etwa zur Zukunft von KI-Hörgeräten, dürfen ebensowenig fehlen wie ein Blick auf den Finanzpegelstand von „Star Citizen“. Jürgen erinnert an das 30-jährige Jubiläum von „Wing Commander 3“, Roland an den Besuch von „Wing Commander Prophecy“-Macher Rod Nakamoto bei PC Player. Statt „Gotham Knights“ hätte Roland lieber „Star Wars: Skeleton Crew“ gesehen, „Deadpool & Wolverine“ sowie „Twisters“ haben ihn immerhin auf dem Transatlantikflug wachgehalten. Und dann waren da noch die Game Awards in Los Angeles – den 4K-Film haben wir nicht geschafft.

(Aufgenommen am 14. Dezember 2024)

Live-Podcast am 14. Dezember 2024!

Hallo zusammen, einmal mehr machen wir das Unmögliche möglich: Am Samstag, dem 14. Dezember 2024 setzen wir wegen des großen Erfolgs des letzten Jahrs – okay, natürlich auch wegen der großen Gaudi – unsere vorweihnachtliche Tradition fort und starten den nächsten Live-Podcast.

ACHTUNG, AKTUALISIERTER LINK: Um 20 Uhr geht es hier los. Also: den Tag im Kalender markieren und euch spannende Fragen und Kommentare überlegen, die ihr schon immer loswerden wolltet. Wir freuen uns auf euch!

Folge 90: He-Man, James und Candy

Mag auch Thomas Gottschalk seinen Podcast einstellen, uns gehen die Themen noch lange nicht aus. So gibt Jürgen passend zum kommenden ersten Advent einen Einblick in Weihnachtsfilme aus Finnland und Frankreich. Roland hat sich durch die zweite Hälfte der diesjährigen „DSDS“-Staffel gekämpft und vergleicht den Griechenland-Auslandsrecall mit „Assassin’s Creed Odyssey“. Da ist selbst „Diablo 4“ auf Paragonstufe 244 spannender – oder das Indie-Adventure „Firewatch“. Zu Indies greift auch Jürgen: „Kidname: Iceboy“ ist ein Fan-Nachfolger von „Codename: Iceman“, „Loria“ ein Strategiespiel im Retro-Look. Gar nicht retro: Bei Rewe (!) gibt es exklusive Abentuer der Drei Fragezeichen, im DeYoung-Museum kostenlosen Eintritt für Medienvertreter. Okay, und mit den Wandbehängen zur Schlacht von Pavia geht es dort dann doch wieder etwas in die Vergangenheit.

Einen seiner lang geplanten Road Trips hat Roland unternommen: Eine Woche ging es 400 Meilen nach Süden in den Großraum Los Angeles, den Besuch bei alten Freunden, viele Stunden auf dem Freeway, Ausflüge zum großartigen Getty Center, zum Strand und einem legendären Diner inklusive. Und natürlich durften auch morgendliche Gassigänge mit dem Pitbull nicht fehlen. Jürgen holt sich das Abenteuer auf literarische Weise: Endlich ist „Kalt“ von John Gardner Geschichte, während Glenn Dahlgren neue Details aus seinem bewegten Designerleben verkündet. Roland griff wieder zu Perry Rhodan, Jürgen zu „Die Welt der Meister: Der Realfilmband“ – ein Schwenk zu He-Man, She-Ra und Co. ist die Folge. Auch mit dabei: Hörerfragen, schlechte Weihnachtsfilme, Black-Friday-Aktivitäten, Uhrenkauf in Singapur und eine britische Studie zu immer simpleren Popsongs.

(Aufgenommen am 27. November 2024)