Folge 103: Ellie, Ernst und Dagmar

Bundesliga war gestern: Wie bei den Fußballprofis wurde Jürgen an einen anderen Verein ausgeliehen und sortiert nun Schulbücher. Leider ist kein kompletter Brockhaus dabei – Komplettausgaben der Hundertwasser-Edition gibt’s gebraucht für günstige 3.000 Euro. Roland wird altersmilde und tauscht verknickte Bücher nicht mehr um, studiert „The Secret History of Star Wars“ von Michael Kaminski sowie „The Art of Atari“ von Tim Lapire. Jürgen vergrößert mit „From Ants to Zombies“ die Bitmap-Books-Sammlung und stellt „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ vor. Einmal mehr klagt Roland über die hehren Preise für Musikalben, was Jürgen für ein Quiz zu den „50 besten zehnten Alben aller Zeiten“ nutzt. Weitere News: Alfred Brendel und William Langewiesche musizieren und investigieren jetzt im Jenseits, Benedikt Taschen wird von Rick Rubin interviewt und Ernst Jünger führt zu einem Rauswurf bei der „Bachalorette“.

Nach Platin in „Assassin’s Creed Syndicate“ und dem Finish des emotional bedrückenden „The Last of Us 2“ sammelt Roland die lezten Trophäen in „Assassin’s Creed Shadows“ ein. Und fragt sich, warum das Spiel weniger gute Nebenquests als die Vorgänger hat und auf Schatzkarten und Rätsel verzichtet. Selbst das On-Air-Einlösen von Spielen kann ihn dafür entschädigen, in Japan durch einen Bug rund 7.000 Schlüssel verloren zu haben. Derweil erklärt uns Jürgen, warum es in Europa-Hörspielen oft neu eingespielte Musik gibt und welches Jubiläum der Retrokompott feiert – Dagmar Berghoff inklusive. Nach dem Öffnen neuer Spendenbittbriefe blickt Roland auf die Folgen 71 bis 80 dieses Podcasts zurück, bevor es an den vierten Film der „Jurassic Park“-Serie geht: „Jurassic World“ ist bereit für den Ausbruch, auch wenn Jürgen sich hartnäckig weigert, in diesem Podcast über die Spiele zur Serie zu referieren.

(Aufgenommen am 28. Juni 2025)

Folge 102: Evie, Brian und Maximilian

Wirbel in Amerika: Wir sitzen am US-amerikanischen Flag Day und dem 250. Jubiläum der US Army vor den Mikros. Kein Wunder, dass wir daher an den vier Stunden kratzen. Passenderweise erinnern wir uns an englische Radiosender unserer Kindheit und fragen uns, warum Thomas Gottschalk und Günther Jauch nicht in einer gemeinsamen Sendung auftreten. Vielleicht hilft ja zukünftig die KI dabei, so wie bei Timberland, Hatsune Miku, Dieter Bohlen und Mike Verdu. Roland hat endlich an seinem PC geschraubt, während sein MacBook in Reparatur ist. Jürgen hat keine Computersorgen – er spielt „Quantum Witch“ und „Assassin’s Creed Shadows“. Apropos Spiele: die Nicht-E3, „007: First Light“, „The Outer Worlds 2“, der Switch-2-Verkaufsstart und das Asus-Handheld Xbox Ally stehen ebenfalls auf unserem Programm. Und dass die „Mass Effect“-TV-Serie endlich einen Showrunner bekommen hat.

Jürgen schaut weiter „FUBAR“ sowie die 3. und 4. Staffel der „Magnum“-Neuauflage – und hat sich „Schneewittchen“ angesehen, damit wir es nicht müssen. Roland besitzt endlich die Platin-Trophäe in „Assassin’s Creed Syndicate“ und jagt in der herausragenden Erweiterung nach Jack the Ripper. Mies: Die Rahmenhandlung wird nur in Comics zu Ende erzählt. Die sind geordert, bis zu deren Ankunft hat Roland die ersten drei Bände von Kami Garcias „Teen Titans“-Reboot gelesen. Und „The Devil in the City of Angeles“ aus der Feder des ehemaligen Sheriffs Jesse Romero. Jürgen studiert „From Ants to Zombies“ und sucht nach „The Saboteur Story“ und dem „Ports of Call Making Of“. Vom Beatles-Buch „John & Paul: A Love Story in Songs“ hält er jedoch nichts. Sodann gratulieren wir Hörspiel-Ikone Heikedine Körting zum 80., würdigen Brian Wilson und lauschen Hörer-Geburtstagswünschen – dann kommt „Das Schwarze Loch“ …

(Aufgenommen am 14. Juni 2025)

Folge 101: Phil, Jennifer und Arnold

Endlich können wir zu Depeche Mode und jeder Menge US-Unis aufschließen – mit Off Topic 101. Warum diese Zahl in den USA so präsent ist, klären wir natürlich. Und wir berichten über die neusten Spendenanfragen, die in San Francisco aufgeschlagen sind. Roland zögert bei der USO noch ein wenig, weiß aber, dass seine hart verdienten Euro beim Influence Lab gut aufgehoben sind. Nicht so rund läuft es mit der Kirchengeschichte im Hause Hüsam. Jürgen berichtet, was sein Sohn Emil lernen muss. Und hat sich selbst in die Geschichte gestürzt: Ein Dutzend Stunden in „Assassin’s Creed Shadows“ standen auf dem Programm. Roland schwelgt mit dem Rückblick auf die Folgen 55 bis 70 auch erst in der Vergangenheit, bevor es mit gleich drei „Borderlands“-Teilen in die Zukunft geht. Jürgen ist in „The Sumerian Game“ kostenlos am Start.

Apropos kostenlos: Durch das zweiwöchentliche Spieleeinlösen auf den bekannten Webseiten geraten wir irgendwie in einen Deep Dive zur Sängerin Jennifer Rush alias Heidi Stern, die Jürgen erstaundlicherweise so gut wie gar nicht kennt. Dafür weiß er, wer beim Grand Prix, pardon, dem Eurovision Song Contest gewonnen hat. Gleiches gilt auch für „Let’s Dance“, da kann Roland nur neidisch zuhören, denn „DSDS“ scheint einmal mehr verschollen zu sein. Wieder aufgetaucht sind dafür die Beatles mit ihrer Mono-Box. Ist aber schon wieder vergriffen, trotz stolzem Preis von rund 600 US-Dollar für 14 Alben nebst Buch. Gut, dass es noch Klassik im Hause Austinat gibt. Jürgen greift stattdessen zu „Die Nacht der Gewitter“ und „Kohlrabenschwarz“. Marvel-Filme, „FUBAR“ und Arnold Schwarzenegger leiten alsbald zu „Jurassic Park 3“ über. Kann der was?

(Aufgenommen am 31. Mai 2025)

Folge 100: Stephen, Tina und Malcolm

Hallo und herzlich willkommen zu unserer Jubiläumsfolge! Wir feiern die Dreistelligkeit relativ zahm und unter vier Augen – und das nicht einmal am gleichen Ort. Doch unser Voicemail-Postfach freut sich auf eure Glückwünsche, die wir uns in der nächsten Folge gemeinsam anhören werden. Während der Aufnahme von Folge 100 laufen erneut große Ereignisse der Weltgeschichte ab, deren Ausgang wir jedoch noch offen lassen müssen. Roland nimmt uns stattdessen mit auf einen Galoppritt durch die Folgen 1 bis 55 und packt „Geschenke“ aus: Spendenraufrufe der Veterans of Foreign Wars und einer Schule für Kinder der Lakota-Indianer. Jürgen weist auf eine neue Stephen-King-Verfilmung hin, Roland auf die neuen DLCs für „Star Wars Outlaws“ und „The Division 2“. Gespielt hat Jürgen indes „Assassin’s Creed Shadows“, während Roland im vierten DLC von „Borderlands 2“ inklusive Tiny Tina unterwegs ist – großer Spaß!

Ein Spider-Man-Update führt zum kurzen Abtauchen in Marvels Cinematic Universe, anschließend schnappt sich Roland live ein Dutzend neuer Spiele und wir schauen in die Hörerpost. Jürgen war auf der „Stay Forever“-Convention und berichtet sehr angetan von dem Event. Ein nicht minder großer Event im Hause Hüsam: der Anschluss ans Glasfasernetz – Welt am Draht war einmal. Roland schmökert derweil weiter im ersten Band von „Star Trek Year Five“, Jürgen studiert James-Bond-Bücher von Altmeister Horowitz und lauscht mit schwindender Aufmerksamkeit dem Hörbuch zu „Mächte und Throne“ von Dan Jones. Aufgrund seines gesperrten Amazon-Kontos, daraus resultierenden Doppelordern und einer defekt gelieferten Timex-Uhr ist Rolands Aufmerksamkeitsstufe deutlich höher. Und die letzte Frage: Kann „Jurassic Park: The Lost World“ die Osterfolge von „Das Traumschiff“ toppen? Die Antwort gibt diese Folge.

(Aufgenommen am 17. Mai 2025)

Folge 99: Simba, Franziskus und Indy

Zu Beginn unseres Podcasts, der zum letzten Mal aufgenommen wird, berichtet Urlauber Jürgen von der jüngsten Familientour durch die Republik, Kugelbahn-Skispringen im Wald und Marvel-Ausstellung inklusive. Roland besuchte hingegen am Karfreitag eine Aufführung von „Der König der Löwen“, in der eins seiner Patenkinder mitspielte. Und einmal mehr sitzen wir vor den Mikrofonen, während große Weltereignisse ihren Lauf nehmen, und überlegen uns, wie wir unser eigenes großes Ereignis zelebrieren sollen – die 100. Folge. Wobei Jürgen zum regulären Aufnahmetermin gar nicht daheim, sondern auf dem „Stay Forever“-Fan-Festival sein wird. Ebenfalls im Mai erscheint auch die zweite Erweiterung zu „The Division 2“, was Roland ganz besonders freut. Ob dann auch eine 24-TByte-Festplatte in San Francisco aufschlagen wird?

Jürgens Projekt „Eine Serie komplett gucken, um eine Episode zu verstehen“ macht Fortschritte: Er ist in der dritten „Buffy“-Staffel angekommen und studiert außerdem die in der letzten Folge erwähnten Bond-Bücher. Roland ist auf einem „Star Trek“-Trip und liest als Comic, wie die fünfjährige Reise von Kirk, Spock und Pille ausgegangen ist. Weitere Themen: die BAFTAs mit „Astro Bot“ als Abräumer, Jubel um „Clair Obscur: Expedition 33“, „Assassin’s Creed Shadows“, das nach einer weiteren Spielstunde mittendrin aufgehört hat, und eine Platin-Trophäe bei „Indiana Jones and the Great Circle“. Noch rasch die Spielevorschau 2025, Klagen über zu viel Content sowie das Jahr 2 von „Skull & Bones“, dann stechen wir in See. Richtig, Ostern bedeutet „Das Traumschiff“, und Jürgen hat Roland dazu angestiftet, die Mediathek zu starten. Uff.

(Aufgenommen am 26. April 2025)